Hallo mal wieder,
mein Grundstück erlaubt im Prinzip nur eine Möglichkeit mit dem Auto nah genug ans Haus zu fahren und das ist eine stellenweise 27% steile und insgesamt ca. 30m lange Auffahrt. Bis jetzt hat jeder LKW es geschafft hoch zu kommen (PKWs sowieso) aber die Auffahrt selbst bestand aus einer dicken Lage 0/70er Forstschutz (Steinbruchmaterial). Wenn die Fassade heuer fertig ist, will ich die Auffahrt erstens befestigen und zweitens etwas ansehnlicher machen.
Die Kriegskasse ist ordentlich geplündert und so tendiere ich zu einer günstigen Lösung. Ich täte auch den Schotter lassen (wäre sehr günstig), ist aber bei Regen etwas zu gatschig zu begehen, die Optik ist auch nicht soooo überzeugend.
Ein weiterer Aspekt ist die Befahrbarkeit durch LKWs, da ich es nicht ausschließen kann, dass in den nächsten Jahren so ein Schwergewicht (20-30to) nicht hochfahren muss.
Letztendlich muss/will ich auch auf die Sickerfähigkeit der Oberfläche achten, d.h. ich will nicht die 100m² gänzlich zupflastern, asphaltieren o.ä.
Materialauswahl:
unter den o.g. Aspekten komm ich irgendwie nicht an Gittersteinen vorbei. Bei den aus Beton 60x40 wäre 12cm Stärke angebracht (wg. LKW), das Vieh wiegt aber um die 38kg... k.A. ob 10er es auch tun würden... Mir geht es aber nicht aus dem Kopf, dass die Belastung der Reifen nicht senkrecht von Oben sondern wg. der Neigung schräg zur der flachen Oberfläche kommt. Genau deswegen mach ich mir Gedanken, ob das ganze nicht unter dem LKW dann bröselt.
Alternativ wären ähnlich aufgebaute Module, die aber aus Recycling-Kunsttoff bestehen. Offenbar sind diese Teile sehr belastbar, optisch ähnlich wie die Brüder aus Beton, das entscheidende ist aber, dass sie nur 1/8 davon wiegen, eine kostensparende Selbstverlegung wäre damit möglich.
Könnt Ihr was zu den Materialien und deren Belastbarkeit was apriori berichten? Oder wie würdet Ihr das lösen? Bin für andere Materialien und Ideen offen.
Gesamten Text anzeigen