Besonders beim Niedrigenergiehaus kann mit einer Lüftungsanlage der Energieverbrauch effizient gesenkt werden. Bei Passivhäusern geht es ohnehin nicht ohne Installation einer seriös gepIanten Lüftungsanlage. Die verbrauchte Luft wird dabei über einen Wärmetauscher geleitet, die Wärme der Abluft wird an die frische Zuluft übertragen.
Übrigens: Eine Lüftungsanlage ist keine Klimaanlage. Während bei der Klimaanlage die Gebäudekühlung im Vordergrund steht, geht es bei der Lüftungsanlage um die Sicherstellung der hygienisch notwendigen Frischluftzufuhr.
Es herrschen immer hygienische Luftverhältnisse
im Haus. Sogar bei Windstille oder im Winter im SchIafzimmer, wo üblicherweise kaum ausreichend
gelüftet werden kann, werden Schadstoffe, Feuchtigkeit und CO2
(Kohlendioxid) abtransportiert.
Die Zuluft ist in allen Räumen
sauberer. Gerade an stark befahrenen Straßen oder im
Stadtbereich wird viel Straßenstaub vom Filter zurückgehalten. Für
Allergiker kann die durch den Filter reduzierte Pollenbelastung
hilfreich sein. Unter ungünstigen Bedingungen kann es bei
Fensterlüftung sein, dass Luft aus Bad oder Küche durch das Haus
gedrückt wird - dies wird mit Lüftungsanlagen vermieden.
Weniger Lärmbelästigung von außen. Gerade
an stark befahrenen Straßen wird die Lärmbelästigung stark reduziert,
da trotz geschlossener Fenster gelüftet werden kann. Für eine erholsame
Nachtruhe ist dies sehr vorteilhaft.
Weniger
Energieverbrauch. Über den Wärmetauscher kann die in der
Abluft enthaltene Wärme an die Zuluft abgegeben werden. Dadurch wird
weniger Energie zur Aufheizung der Frischluft benötigt.
Komfortsteigerung:
Im Sommer kann mit der Zuluft etwas gekühlt
werden, keine Belästigung durch Insekten, Reduzierung von
Geruchsbelästigung, keine Zugluft beim Lüften, keine Bauschäden durch
falsches Lüften,...
Die
Fenster können natürlich trotzdem geöffnet werden. Die
Fensterlüftung ist insbesondere außerhalb der Heizperiode
empfehlenswert, da der Strom für den Ventilator eingespart werden kann.
In der Heizperiode sollten die Fenster aber möglichst geschlossen
bleiben.
Zuluftöffnung und Abluftöffnung befinden sich in jedem Raum. Aufgrund der einfacheren Installation werden Zuluftöffnung und Abluftöffnung manchmal recht nahe beisammen angeordnet, für lange Räume sollte in diesem Fall bei der Zuluftöffnung eine Weitwurfdüse verwendet werden. Abluftöffnungen sollten wie bei jedem Lüftungssystem immer in Deckennähe angeordnet werden.
Jeder Raum ist leicht einzeln regulierbar (Luftmenge wird dem Raum genau angepasst)
Erhöhter Rohraufwand (in jeden Raum muss ein Zu- und ein Abluftrohr
verlegt werden)
Erhöhter Volumenstrom (keine Mehrfachnutzung der Zuluft für Ablufträume wie bei Kaskadenlüftung)
Zuluftöffnungen werden in Wohn- und Schlafbereichen angeordnet, Abluftöffnungen in Küche und Nassräumen. Die Gangbereiche werden frei durchströmt. Aufgrund der Vorteile dieses Konzepts werden heute die meisten Lüftungsanlagen im Einfamilienhausbereich so geplant. Wichtig ist wie bei jeder Lüftungsanlage eine sorgfältige Planung, da der Luftstrom im Schlafzimmer (einzige Zuluftquelle für den hygienisch notwendigen Luftstrom) nicht zu hoch sein darf (Vermeidung von Strömungsgeräuschen).
Günstiger
herzustellen, da weniger Verrohrungsaufwand
Durch
Überströmen der Luft geringere Gesamtluftmenge (damit geringerer
Lüftungsenergieverbrauch, geringerer Energieverbrauch durch niedrigere
Ventilatorleistung und weniger trockene Raumluft im Winter)
Geringere Leitungsquerschnitte
Der tatsächliche
Luftstrom hängt von Faktoren wie z.B. offenen/geschlossenen Türen ab und ist somit nicht 100% definierbar. Für die
Funktion und Wirkung der Lüftungsanlage ist dies aber normalerweise
nicht problematisch.
Schalltechnisch
eventuell schwieriger zu lösen, da die Luft die einzelnen Räume
durchströmen können muss und deshalb Überströmöffnungen
erforderlich sind.
Wenn
nur einzelne Räume belüftet werden kostengünstig und leicht
herstellbar
Nachträglicher
Einbau relativ einfach möglich
Für
ganze Gebäude hoher Kostenaufwand und hoher Wartungsaufwand (mehrere
Geräte nötig)
Wirkungsgrad
gegenüber Zentralgeräten niedriger (oft nur
Herstellerangaben ohne externe Prüfberichte verfügbar)
Eventuell
Lärmprobleme, da sich das Lüftungsgerät direkt im Raum
befindet
Zuluftöffnung
und Abluftöffnung oft nahe beisammen, Gefahr von
"Luftkurzschluss"
Zuluftansaugung
oft direkt an der Fassade (hohe Zulufttemperatur im
Sommer)
Luftkonditionierung
(Be- oder Entfeuchtung, Filtration) nur
eingeschränkt möglich
Optimale Anordnung der Abluftöffnung in Deckennähe manchmal schwierig zu lösen
Die Luft wird aus Bad, WC und Küche abgesaugt, Zuluft strömt über Nachströmöffnungen in der Außenwand oder in Fenstern nach.
Kostengünstig
Keine
Wartung, sehr einfache Gerätetechnik
Nur
Komfortverbesserung, praktisch keine Energieeinsparung (weil kein Wärmetauscher)