« Hausbau-, Sanierung  |

50cm Gartenmauer Sichtbeton oder

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
21.9.2013 - 23.3.2014
21 Antworten 21
21
Schalsteine.

Bitte vielmals welche Vor-/Nachteile gibt es bei Verwendung von
Schalsteinen bzw. Sichtbeton.

Von 50cm werden innerhalb des Gartens 35 cm sichtbar bleiben, außerhalb 50cm bzw. auch nur 35cm falls wir mal einen Gehsteig bekommen.
Aussehen soll es nachher einfach nur gleichmäßig grau. Wir wollen keine "schönen" Mauersteine - es sind auch keine "Säulen" aus Steinen geplant.

  •  maadmartin
23.9.2013  (#1)
wollt ihr es selber machen oder machen lassen?
bei sichtbeton muss man eine schallung machen oder ausleihen.dafür erspart man sich das verputzen und den mauerabschluss nach oben.


1
  •  joski
  •   Gold-Award
23.9.2013  (#2)
.wenn du einen ordentlichen Sockel möchtest, der die nächsten Jahre keine weiteren Sanierungsarbeiten braucht, gibt es nur den geschalten Betonsockel.
Mit Dichtbeton frost und tausalzbeständig, der entsprechenden Bewehrung,abschnittsweise hergestellt -1,3,5...2,4,6, Fugen alle 2,50 - 3,00 m, Fugen dicht geschlossen und mit Verbindungsdornen.
Wenn du lieber die Schalsteinwersion möchtest, brauchst du eine horizontale und vertikale Abdichtung - Schalstein saugt Wasser, Beton ist minderwertig - darauf zumindest einen Zementputz und eine Mauerabdeckung, z.B. Verblechung.

Viele werden jetzt einen VWS vorschlagen, aber auch der fällt nach spätestens 10 Jahren herunter und schaut bis dahin, durch Spritzwasser grauslich aus.

1
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
24.9.2013  (#3)
@joski und maadmartin - Ich möchte einen ordentlichen Sockel! Selber machen kann ich das ganz sicher nicht - denk ich mal!
Da mir jeder Baumeister was anderes einreden will, sollte ich wissen, worauf ich bestehen muss und wie ich das überhaupt (wenn ich bei den Arbeitsvorgängen daneben stehe) kontrollieren kann
Auf Bewehrung achten schaff ich ja noch.
Ob das wirklich Dichtbeton der frost und tausalzbeständig ist, wie soll ich das erkennen?
Ich weiß nur, daß eine bestimmte Körnung verwendet werden und ordentlich gerüttelt muß?

Da ich ein Laie bin, weiß ich nicht wirklich was:
" -1,3,5...2,4,6," bedeutet.

Bezüglich der Fugen hab ich noch eine Frage:
Sollen die Fugen dort sein, wo später der Schlosser die Steher für die Zaunfelder montiert? Sollen die Steher einbetoniert werden oder besser mit Platten angeschraubt?

Ich habe auch einen Sichtbetonsockel mit verblechter Mauerabdeckung gesehen. Darauf waren die Steher (mit ca 5mm dicken Platten und 4 Schrauben) montiert. Läuft denn da nicht das Wasser bei den feinen Ritzen der Schrauben in den Beton und sprengt ihn im Winter?


1


  •  gloitom
  •   Gold-Award
24.9.2013  (#4)

zitat..
SusiRatlos schrieb: Ob das wirklich Dichtbeton der frost und tausalzbeständig ist, wie soll ich das erkennen?


Am besten dem Mischwagenfahrer gleich den Lieferschein abknöpfen emoji


1
  •  joski
  •   Gold-Award
24.9.2013  (#5)
1, 3, 5 ... 2, 4, 6 - zuerst die ungeraden Felder und nach einigen Tagen die dazwischen.
Das mit den Fugen wäre optisch toll, jedoch nicht erforderlich.
Heute ist es moglich Schrauben dicht zu montieren. Wissen jedoch nur die Wenigsten.

Was ich noch vergessern habe ist der Mercedes der Gartenmauern - Fertigteile.

Bei manchem Bmst sind die FT vielleicht die bessere Version. Da kann er nicht so viel falsch machen.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.9.2013  (#6)
@Susi - Wenns Dir hilft, ich hatte genau das Problem, das Du jetzt hast, nut mir einer ca. 1m hohen Mauer.
Und einen Zaun drauf, damit das Kind net runterplumpst.

Hab mich für Schalbeton entschieden udn den zaun selbst montiert.

Tips und Fotos wie immer auf http://www.kraweuschuasta.at - Häuschen - Und auch der Zaun entsteht langsam, aber unaufhaltsam.
lg, Wolfgang


1
  •  GuniRe
25.9.2013  (#7)
Ich hab einen Fertigteilzaun. Gibt es in allen möglichen Oberflächen und Größen. Die ferigen Wände werden auf das Fundament gestellt und dann mit Beton ausgefüllt. Wenn man keinen Sichtbenton mag eine Alternative. Hab Wände von Schappelwein. http://www.schappelwein.at/zaunsysteme_fertigteilzaun.html


1
  •  Mario76
25.9.2013  (#8)
@Gunire hast du auf deinem FT Zaun oben noch Abdeckplatten angebracht? Wenn nicht, wie hast du sichergestellt, dass es keinen Wassereintritt in Bereich Übergang Fertigbeton und Ortbeton gibt.

1
  •  nilo7
25.9.2013  (#9)
Hallo,

ich habe das mit betonfertigteilen machen lassen und habe mir so viel zeit und ärger erspart. und das ergebnis ist schön.

bitte gib mir deine emailadresse, dann kann ich fotos schicken.

lg nilo

1
  •  mabu
25.9.2013  (#10)
@nilo - leider kann man dir noch keine Nachrichten schicken. Ich waere aber auch an Bildern interessiert ...

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
25.9.2013  (#11)
Ich hab auch Fertigelemente genommen - Von Mitter in OÖ.

Vorteil: Oberfläche ohne irgendwelche Poren.

Arbeitsschritte:
Fundament graben
Fundament bewehren und betonieren.
Darfauf wird der Fertigzaun gestellt und innen mit Beton ausgegossen.
Die Elemente stehen (zum Höhenausgleich weil das Fundament nicht 100% passen kann) auf Platikplättchen.
Der Beton tritt etwas unter der Mauer heraus, damit ein besserer Verbund entsteht.

Ich hab gleich Leuchten und Steckdosen in die Fertigelemente miteingiessen lassen, ebenso einen Kabelverteiler. Also so ein Plastikteil mit 15x15 cm in dem alle Kabel zusammenlaufen.

1
  •  woel
25.9.2013  (#12)
@goaspeda

wie sieht es da mit den Kosten aus? Wie hoch hast du die Elemente gemacht?

Vielen Dank.

mfg
Ewald

1
  •  Mario76
25.9.2013  (#13)
@nilo + goaspeda habt ihr bei euch nach dem ausbetonieren oben dann noch Abdeckplatten angebracht? Habt ihr eigene FT Gartenzaunmauer genommen oder Beton Doppelhohlwände?



1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
25.9.2013  (#14)
Ich hab Fertigelemente, welche aus zwei Teilen bestand.
Dazwischen war/ist Eisen. Somit hatte das Element in der Gesamtdicke 25cm. Die Äussere Schale 7cm, dann 13 Hohlraum, dann 5cm Innenschale.

Nicht abgedeckt, da kommt ein Zaun von Guardi drauf. Modell Trento.
Foto von GUARDI - NICHT VON MIR!!!! Meiner kommt erst.

http://www.guardi.at/uploads/tx_imagecycle/Trento3_03.jpgBildquelle: http://www.guardi.at/uploads/tx_imagecycle/Trento3_03.jpg

1
  •  Mario76
25.9.2013  (#15)
Solche Betonelemente haben wir jetzt auch angedacht. Aber wie verhinderst du, dass Wasser zwischen den Fertigteilen und dem Ortbeton eindringen kann und es dann zu Frostschäden kommt? Eine Überlegung von uns wäre jetzt Dichtschlämme und Betonspachtel.

Bei uns kostet es 57/m² exkl. Mwst

1
  •  nilo7
25.9.2013  (#16)
@Mario,

ich habe es nicht ausbetoniert, sondern habe sichtbeton-voll-betonwände nach maß setzen lassen. diese sind ca 80cm tief unter bodenniveau wegen der frostgrenze.

im fundament wird aus magerbeton eine sauberkeitsschicht hergestellt, und am nächsten tag werden die wände darauf gestellt und eingerichtet. die fertigteile haben unten im innenbereich einen betoneisen-flechtkorb seitlich rausstehen. dieser wird in beton eingegossen und so sind die fertigteile fixiert.

meine wände sind von 50cm bis 180cm (pfeiler) sichtbar, mit trennfugen,ohne abdeckungen.

lg nilo

1
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
25.9.2013  (#17)
@nilo7 - Wenn ich das richtig verstehe, dann hast Du Sichtbeton-voll- Wände, die 130cm (50+80=130) bzw.Sichtbeton-voll-Pfeiler 260cm (180+80=260) hoch sind, 80cm unter Bodenniveau auf einem noch tieferen (also bei ca. 90cm unter Bodenniveau) Fundament aus Magerbeton setzen lassen?
Wenn das "Vollbeton" Wände sind, wo kann man da noch einen Beton eingießen?
Oder sind das 2 Wände, die innen eine Bewehrung aufweisen und durchs ausgießen mit speziellem Beton wird aus den 2 Wänden dann eine Betonmauer? Allerdings müßte diese ganz sicher eine Abdeckung bekommen!
Und das Fundament müsste mit einem Bitumenanstrich versehen werden - bevor man diese 2teiligen Sichtbetonwände, die dann eine Mauer ergeben, drauf stellt.
Von 130cm 80cm eingraben, damit 50 cm nachher sichtbar bleiben - ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen.
Welche Firma hat diese Sichtbeton-voll-Betonwände hergestellt?
Die Susi ist nun nicht nur ratlos sondern auch verwirrt!

1
  •  nilo7
26.9.2013  (#18)
hallo susi ratlos,

ich habe meine emailadresse hinterlegt - wenn du kontakt mit mir aufnimmst, schicke ich dir fotos.

es ist nur ein bauteil, der seitlich im untersten teil betoneisen herausstehen hat, die dann in der breiteren künete in beton eingegossen werden, damit die wand stehen bleibt.

lg
nilo


1
  •  GuniRe
27.9.2013  (#19)
@Mario76 Ich hab auf den Fertigteilzaun die passenden Abdeckplatten darauf gemacht. Würde ohne die Abdeckplatten auch nicht besonders schön aussehen.

1
  •  SusiRatlos
  •   Bronze-Award
23.3.2014  (#20)
Betonieren mit der Betongüte C25/30, B7 - Ist das frostsicherer und tausalzbeständiger Sichtbeton?
Oder Sollte das nicht C25/30, B2 heißen?

1
  •  cloudy33
23.3.2014  (#21)
Einen schönen guten Tag,

... damit die Verwirrung perfekt wird,
Beton C25/30 B5 (frost- Tausalz beständig vertikal) sollte reichen. Der B2 ist nur für Frost, der B7 für Frost und Tausalz allerdings horizontal.
Sprich ja mit B7 bist du auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
Die Fugen mit alle 3m finde ich etwas übertrieben, aber na ja, jeder wie er will.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ideen/Alternativen Dachform benötigt!