« Hausbau-, Sanierung  |

·gelöst· Abdichtung Bodenplatte / Betonkernaktivierung / wenig Bodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  wendl
24.9. - 25.9.2019
4 Antworten | 4 Autoren 4
4
Wir planen ein Einfamilienhaus in Hanglage.
Das UG steht Nordseitig in der Erde, Südseitig frei.
Im UG befinden sich die Schlafräume/Kinderzimmer.
Wir wollen die Bodenplatte thermisch aktivieren. 

Wir verschen mit einem minimalen Fußbodenaufbau auszukommen. Im Nordseitigen Gang haben wir einen Estrichaufbau mit keramischen Belag vorgesehen. In den Aufenthaltsräumen haben wir einen Schiffboden geplant, wobei die Polsterhölzer nur mit dünner Trittschalldämmung auf der Bodenplatte aufliegen.
Da ich gegen Feuchtichkeit/Radon (wir sind nicht in einem erhöht belasteten Gebiet) abdichten möchte, stellt sich die Frage nach der besten Lösung.

Ich sehe momentan 4 Varianten (Aufbau von unten nach Oben)

1.) Keine Abdichtung gegen Feuchte da Bodenplatte warm und Hanglage (Radon?)
-Sickerkies    15cm
-Magerbeton   5cm
-XPS             24cm
-PE-Folie
-Beton           25cm
-Fussbodenaufbau

2.) Abdichtung auf Bodenplatte, Geruchsproblem bei keinem Estrich?
-Sickerkies    15cm
-Magerbeton   5cm
-XPS             24cm
-PE-Folie
-Beton           25cm
-Bitumenbahn verschweißt
-Fussbodenaufbau

3.) Abdichtung unter Dämmung
-Sickerkies    15cm
-Magerbeton   7cm
-Bitumenbahn verschweißt, überstehend zur Wandabdichtung
-XPS             24cm
-PE-Folie
-Beton           25cm
-Fussbodenaufbau

4.) Abdichtung auf Dämmung (Selbstklebend außreichend dicht?)
-Sickerkies    15cm
-Magerbeton   5cm
-XPS             24cm
-Selbstklebende Bitumenbahn
-Beton           25cm
-Fussbodenaufbau

Über eure fachkundige Meinung wäre ich sehr dankbar!

  •  berhan
  •   Gold-Award
24.9.2019  (#1)
Wie wärs mit Splittschüttung, würde dein Vorhaben vermutlich immens vereinfachen.

https://www.profibaustoffe.com/wp-content/files/TD_2180_Splittschuettung_05-18.pdf

1
  •  helyx
  •   Silber-Award
24.9.2019  (#2)
Habe auch Staffelholz-Boden direkt auf der Bodenplatte (also deine Nr 2).
Statt Bitumen geflämmt haben wir Katja Sprint verwendet (oder Börner Erika).
Die ist geruchsfreier und es geht ja nur um die Feuchtigkeit des Betons....

1
  •  BaumeisterMB
25.9.2019  (#3)
Hallo wendl,

prinzipiel hat helyx recht, Aufbau Nr. 2 wäre sinnvoll. Jedoch ist zu bedenken, dass die waagrechte Abdichtung lt. ÖNorm seitlich an den Wänden (falls Beton) hochgezogen werden soll. Falls die Aussenwände jedoch aus Ziegeln bestehen, ist es möglich die waagrechte Abdichtung unter den Ziegelwänden (im Vorfeld verlegt) mit der Abdichtung auf der Bodenplatte zu verbinden. Bei der Variante mit den Ziegelwänden sollte es auch bei direkter Verlegung auf der Bodenplatte möglich sein, sonst wäre Variante Nr. 3 (=schwarze Wanne) sinnvoller.

Schöne Grüße vom Baumeister

1


  •  wendl
25.9.2019  (#4)

zitat..
helyx schrieb: Habe auch Staffelholz-Boden direkt auf der Bodenplatte (also deine Nr 2).

 ...und praktisch hattet Ihr dadurch keine Geruchsprobleme?
Nachdem ja der "offene" Holzboden direkt auf der Abdichtung liegt habe ich ja die Befürchtung dass das warme Bitumenmaterial (20-25° Oberflächentemperatur der aktivierten Bodenplatte) ausdampfen könnte.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: SSD-Armaturenshop.de Erfahrungen?