« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rengl
2.3. - 25.3.2013
8 Antworten 8
8
Hallo an Alle!
Wir planen im nächsten Monat eine Garage mit Flachdach selber aufzubauen. Die Garage wird 27 m2 Nutzfläche haben (8,3 x 4,1 Abmessung) und direkt an der Grundstücksgrenze situiert sein. Die Garage ist nicht beheizt und das Flachdach nicht begehbar. Als Wand haben wir uns für einen 25-Planziegel entschieden, die Decke wir deine Einhängedecke. Jetzt geht es nur darum das Dach dicht zu bekommen, hier hätte ich jetzt gern Meinungen.
Unser Plan: Betondecke
Bitumenanstrich
1 Lg Dampfsperre
EPS-Gefälledämmung
2 Lg Bitumenabdichtung
1 Lg Schutzvlies
4 cm Kiesschüttung
Folgende Fragen stellen sich mir:
Gefälle gleich betonieren oder Gefälle mit der Dämmung erzeugen (es wird nur auf einer Seite entwässert)?
Statt Schutzvlies und Kies eine Lage Schieferbahn. Selber Flämmen oder Flämmen lassen. Bin momentan am Materialpreise einholen, wäre aber auch dankbar über eure Meinungen wieviel das Matereial kosten könnte (bzw. wieviel das Flämmen bei dieser Fläche kostet)
Vielen Dank für eure Hilfe! emoji

  •  dyarne
3.3.2013  (#1)
ich würde keine gefälledämmung bauen - ist nicht hinterlaufsicher.
google mal nach umkehrdach und verbundabdichtung - das fehlertoleranteste system am flachdach

1
  •  rengl
7.3.2013  (#2)
Du meinst also gleich auf dem Beton Flämmen und darüber dann die Dämmung??? Wobei ich da ja auf die Dämmung verzichten kann, weil meine Garage ohnehin nicht beheizt wird!

1
  •  dyarne
8.3.2013  (#3)
ja, wenn du nicht dämmst ist es natürlich deutlich weniger aufwändig.

wir haben das mit diesem system gemacht
http://www.dachabdichtung-bvg.at/index_e.htm

das ist selbstheilend im cm - bereich, also nagel oder kronenkorken eintreten keine katastrophe... emoji

zum glück hatten wir von unserem architekten/bauphysiker den tipp zum 'gieß- und einrollverfahren'. sicher die robusteste lösung am flachdach - wird auch vor allem bei großen industriedächern eingesetzt...


1


  •  rengl
8.3.2013  (#4)
Und ihr habt das selber verlegt? auf welchen m2-preis komme ich da ca.???

1
  •  dyarne
12.3.2013  (#5)
ich hab mit den profis mitgearbeitet. die hochzüge haben wir dann selber geflämmt. ich hab die rechnung grad nicht zur hand, es war aber nicht teuer, da bei der verbundabdichtung in einem arbeitsgang 2 dichtlagen aufgebracht werden (die gegossene lage und die eingerollte bahn)

1
  •  rengl
13.3.2013  (#6)
OK, vielen Dank für die Info - werd mich mal erkundigen, was das in meinem Fall kostet!

1
  •  spitz
24.3.2013  (#7)
Hallo rengls!

Ich habe auch ein Nebengebäude mit Garage (ca.120m²) zum Abdichten und habe mich mit meinem Baumeister über diese Dachabdichtung von dyarne unterhalten.
Er macht jetzt einmal eine Preisanfrage.

Zu der Gefälledämmung hat er mir gesagt kann ich das Gefälle auch mit der zementgebundenen EPS Granulatschüttung herstellen kann.

mfg spitz

1
  •  dyarne
25.3.2013  (#8)
das ist eine alternative zu wilotekt
http://www.rowiflex-gmbh.de/index.htm
wir haben das wilotekt material über villas bezogen.

so hat das bei uns ausgesehen...

2013/20130325118236.JPG

2013/2013032520290.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: wärmebrückenfreie Montage Glasüberdach