« Hausbau-, Sanierung  |

Abdichtung Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lis13marie
19.10. - 21.10.2009
14 Antworten 14
14
Unser Dichtbetonkeller wird übernächste Woche fertiggestellt. Obwohl wir die Garantie von der Baufirma auf Dichtheit haben wollten wir zusätzlich eine Voranstrich machen und 1 Lage flämmen, befor die Dämmung draufkommt. Jetzt ist uns die Firma, die uns die Abdichtung machen sollte kurzfristig abgesprungen (Empfehlung über Bekannten). Die Baufirma sagt wir sollen einfach selber ein Schicht drüberstreichen und dann schon dämmen, da der Keller sowieso dicht ist (Dichtbeton & AKU 70 Bewehrung). Ich möchte aber auf Nummer sicher gehen und alles richtig machen. Flämmen können wir selber natürlich nicht. Kurzfristig eine Firma zu finden ist nicht so einfach, da man unter Zeitdruck sicher einen zu hohen Preis zahlt. Was ist euer Ratschlag?
Herzlichen Dank und liebe Grüße.......

  •  johro
20.10.2009  (#1)
servus - wo ist euer Grundwasser?
wie ich von vielen Bekannten weiß, wird der dichte Keller etwas zuuu ernst genommen,
wenn das Grundwasser viel tiefer ist, dann ist das nicht wirklich problematisch.

lg
Johannes

1
  •  ChrisPi
20.10.2009  (#2)
ich würde flämmen - beim abdichten zu sparen ist fehl am Platz. Ich würd auch mit Bitumenanstrich vorstreichen - das geht ruck-zuck und dann die Wände 1-lagig abflämmen. Das schafft man auch selbst, wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist. ;) Aufpassen, dass die Flämmpappe ordentlich erhitzt wird und ordentlich überlappt - die Stöße sind hier das wichtigste.

Auf jeden Fall nach dem Betonieren ein paar Tage warten, damit der Beton trochnen kann vorm Flämmen.

LG
Chris

PS: Dichtbeton != Wasserdicht

1
  •  lis13marie
20.10.2009  (#3)
Danke für eure Antworten...........Das Grundwasser ist momentan im Fundamentplattenbereich. Wir müssen aber damit rechnen, dass es im Frühling höher ist. Ich bin auch der Meinung, dass man gerade beim Abdichten nicht sparen sollte.
@Chris: Obwohl wir sicher nicht handwerklich unbegabt sind, hab ich mir gedacht, dass das Flämmen nicht so einfach ist. Aber wenn man das selber machen kann, umso besser....... Schafft man Bitumenanstrich und Flämmen an einem Wochenende? Wir hätten geplant, dass wir 3 Tage nach dem Betonieren warten. Reicht das aus deiner Sicht? Was meinst du mit Dichtbeton ! = Wasserdicht?
Lg
Lis-Marie

1


  •  nymano
  •   Gold-Award
20.10.2009  (#4)
@lis13marie - naja, selber flämmen? also ich hab die eine oder andere "schwere" arbeit selbst gemacht (z.B. 100m2 gepflastert) aber flämmen würde ich mir nicht zutrauen. die beiden burschen, die das bei meinem keller gemacht haben hab ich um nichts auf der welt beneidet.

mit "dichtbeton != wasserdicht" meint Chris vermutlich, dass dichtbeton zwar "wasserundurchlässig" ist jedoch nicht "dampfundurchlässig". das bedeutet, dass beim wu-beton keller, der ständig im wasser steht, der wasserdampf von aussen in den keller drückt und durch die wände diffundiert. es wandert also sehr wohl wasser von aussen in den keller - es sprudelt natürlich nicht hinein sondern langsam über dampfdiffusion. kann aber genug sein, um eine erhöhte feuchtigkeit (schimmel?) zu bewirken.

deshalb teile ich deine meinung, dass auch keller aus wu-beton zusätzlich abgedichtet gehören. aber es gibt auch andere meinungen, siehe deinen ersten thread zum thema:

http://www.energiesparhaus.at/forum/16910

lg nymano.

1
  •  ChrisPi
20.10.2009  (#5)
@lis13maire - wie nymano schon sagte...

ich hab selbst geflämmt bei mir, auch wenns nur der halbe Kellerumfang war, da der Rest heraußen ist, wars eine anstrengende Arbeit. Nach dem Auftragen der Bitumenfarbe soll man 1 Tag warten, damits anziehen kann, bevor man flämmt - die Farbe hat u.a. den Zweck den Staub am Beton zu binden, damit die Pappe dann auch besser haftet.
Drei Tage zu warten wird zu wenig sein, da kanns dir passieren, dass die Matten runterpurzeln - glaub mir, ich habs erlebt. Fürs Flämmen selbst: Wenn die Bahnen zu schwer sind - was bei EKV-5 der Fall sein dürfte - was dünneres soll bzw. darf man da eh nicht verwenden, dann kannst sie auf halber Höhe abschneiden - aber immer auf die Überlappungen achten und auf jeden Fall nach Dachziegelprinzip verlegen. ;) Ansonsten Bahnen auf Mauerhöhe zuschneiden, aufrollen - am besten ein schönes Torstahleisen durchstecken zum Halten - anflämmen, anhaften, langsam weiterflämmen und abrollen, wenn die Bahn nicht zu schwer sein sollte.
Und achtet darauf möglichst wenig Unebenheiten reinzubringen, sonst wirds beim Raufkleben der XPS-Platten spaßig. :)
Meiner Meinung nach ist 1 WE zu wenig, wenn man kein Profi ist....

LG

1
  •  lis13marie
20.10.2009  (#6)
Angebot Firma - Jetzt habe ich aus Interesse ein Firma kontaktiert, die auf Abdichten von Kellern spezialiert ist. Diese hat gemeint, dass 1lagig Flämmen nicht reicht, da die 1 Lage bei Haarrissbildung mitreißt. Was haltet ihr davon? Mit welchen Materialkosten muss ich /m² rechnen (Bitumenanstrich + Flämmen)? Die Firma bietet 22,- exkl Mwst. für Bitumenanstrich + 2lagig Flämmen an und vergibt eine Garantie auf Dichtheit des Kellers.
Nochmals danke für eure Ratschläge, hilft mir sehr weiter...........

1
  •  Clemens
20.10.2009  (#7)
Preis ist ok - 22 Euro exkl. MwSt für Voranstrich und 2-lagig Flämmen ist preislich absolut in Ordnung. Warum jemand allerdings einen Dichtbetonkeller baut und dann noch zusätzlich flämmt verstehe ich allerdings nicht so ganz. Da hättet ihr doch gleich eine schwarze Wanne machen können und für den Keller normalen Beton nehmen.


1
  •  nelly
20.10.2009  (#8)
@ lis13marie - verrätst du mir die Firma, die dir die 22,-- angeboten hat? Gern auch per PM ...

danke!

1
  •  johro
20.10.2009  (#9)
Hallo - mir bitte auch per mail bescheid geben:
johannes.rock-at-gmx.at

lg
Johannes

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
20.10.2009  (#10)
@liesmarie - wir haben den Dichtbetonkeller mit Bitumen angestrichen und dann anschliessend gespachtelt (mit Netz und Bitumenspachtelmasse).
Das ist m.E. besser, da man beim Flämmen immer das Risiko mit den Überlappungen hat.
Ausserdem gehts auch viel schneller.
Bei uns war das an einem Tag erledigt (spachteln + XPS draufkleben) bei ca. 110 m² Grundfläche.

1
  •  cc9966
20.10.2009  (#11)
@nymano - ich hab selber geflämmt - und es war nicht schwierig. 100m2 pflastern hingegen würde ich mir nicht zutrauen. wie lange hast dafür gebraucht?

1
  •  lis13marie
21.10.2009  (#12)
@ gdfde - Was meinst du genau mit Spachteln mit Netz und Bitumenmasse....ist hoffentlich keine all zu blöde frage:)


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
21.10.2009  (#13)
@cc9966 - für 100m2 pflastern hab ich ca. eine woche gebraucht - alleine fürs einsanden und rütteln ist ein ganzer tag draufgegangen. die vorbereitung des untergrunds (nivellieren, gräder, verdichten, usw.) hab ich ein paar wochen davor erledigt.

das mühsame war, dass ich alles alleine gemacht hab. es waren 12 tonnen pflastersteine und 6 tonnen split. jeden stein hab ich mindestens 3 mal in der hand gehabt...viele tonnen ich also "in summe" gehoben hab kann man sich ausrechnen ;)

lg nymano.

1
  •  gdfde
  •   Silber-Award
21.10.2009  (#14)
@lies13marie - Du kannst statt der Flämmpappe eine 2 Komponenten Bitumenspachtelmasse verwenden.

Also folgender Vorgang:
1.) Bitumenanstrich (um den Staub zu binden)
2.) Bitumenspachtelmasse auftragen und ein Glasfasernetz (bekommst du in jedem Baumarkt, wird auch für Fassaden usw. verwendet) einspachteln
3.) XPS Platten draufpicken (nachdem die Spachtelmasse trocken ist)

Das hat den Vorteil, dass es schneller geht (ist an einem Tag von geübten Leuten locker zu schaffen) und die nicht die Probleme mit den Überlappungen, die ja die Schwachstelle der Flämmpappen sind, hast.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hebeanlage in Dichtbetonkeller