|
|
||
Wenn du die Verteilerbox mit integrierter Trockenwandtür verwendest würde ich sagen 22 cm.
http://www.leit-wolf.at/files/technische_vorstellung_combi-box_luftverteilsystem_02_2015.pdf |
||
|
||
dh bei 270cm bleiben mir 248cm. Sollte kein Problem sein.
Im OG bei 246cm muss ich eine ca. 50cm breite Potterie machen, da bleiben 224cm, wie ein Türdurchgang. Ich hoffe das stört nicht. |
||
|
||
Ja sollte wie oben genannt machbar sein, musst aber vermutlich die Profile der Abhängung bei den Rohren ausklinken. |
||
|
||
|
||
Ich hab 20cm für 100er Spiro gebraucht. Da mussten die CD Profile nicht ausgeklinkt werden. |
||
|
||
Mindestabhänghöhen sind davon abhängig, wie knapp man das Rohr an der Decke montieren kann. Für die Schelle benötigt man etwa 2cm.
bei Potterien, wo man quer zum Rohr kein U-Profil verlegen muss: Rohrdurchmesser + 5cm bei Potterien oder Abhängungen, wo man quer zum Rohr U-Profile benötigt: Rohrdurchmesser + 8cm In Bereichen mit Combi-Box (integrierte Trockenbautür): 22cm störende Kreuzungen von Luftleitungen die die Abhänghöhe auf größer 22cm erhöhen, kann man durch die Combi-Box vermeiden. Anfänglich bestehen meist Bedenken, wegen der Verringerung der Raumhöhe. Im Gangbereich sind aber fertige Höhen bis etwa 230cm nicht optisch störend. Im Neubau werden heute meist 2,55 bis 2,80 hohe Räume konzipiert, sodass sich eine Verlegung der Rohre an der Decke anbietet. |
||
|
||
Finde es sogar richtig praktisch, dass wir im hinteren Gang abhängen. Kann somit nachträglich alles an Spots + Bewegungsmelder einsetzen. |
||
|
||
Spiro-Rohr-Wohnraumlüftung - Ich hätte eh noch eine Frage dazu, weil mich sämtliche Techniker immer darauf ansprechen:
Argument gegen eine Spiro-Wohnraumlüftung ist: Da ja direkt über der Tür eingeblasen wird, müsste doch die Luft gleich wieder unter der Tür unten entschwinden, sodass ich keine wirkliche Frischluft-Zufuhr im Zimmer habe. Wenn dann bräuchte ich eine Weitwurf-Düse. ??? |
||
|
||
Das Prinzip hat Leitwolf hier gut erklärt:
http://www.energiesparhaus.at/forum/32719 |
||
|
||
Danke, ist zwar jetzt nicht so einfach das den beteiliten Besserwissern zu erklären, sber immerhin mich beruhigt s ![]() |
||
|
||
Vielleicht geht es damit ... (hat Leitwolf oder Eggerhau mal erwähnt/verlinkt wenn ich mich nicht irre)
https://awel.zh.ch/dam/baudirektion/awel/energie_minergie_radioaktive_abfaelle/energiepraxis/referatsfolien/dokumente/energiepraxis_seminar_herbst_2009/Schlussbericht_Luftstroemung_2009.pdf.spooler.download.1297081885969.pdf/Schlussbericht_Luftstroemung_2009.pdf |
||
|
||
Wir sind grade am Planen und haben eine Raumhöhe von 2,60m. Der Gang wird länglich und geht direkt zum offenen Wohn-Essbereich (nur durch einen Kamin getrennt - hab ein Beispiel-Bild angehängt). Dort ist auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit abgehängter Decke geplant. Wenn ich jetzt den Gang abhänge, komme ich auf ca 2,38m Raumhöhe. Die Frage ist, ob das dann nicht doch etwas beengt wirkt? Soll ich die Raumhöhe auf 2,70 ändern oder würde das rein optisch nicht viel bringen? ![]() |
||
|
||
kommt sehr gut hin... würde eher sagen: 3mm schallentkopplungsband (gleiches wie man auf trockenbau-bodenprofile klebt) 2mm montageband (befestigung des sprio-rohres an decke) 5mm Toleranz für Deckenunebenheiten der anliegenden starren Rohre 16cm Rohr 2,85 cm UD/CD-Konstruktion längs 2,85 cm UD/CD-Konstruktion quer mit Kreuzverbinder 1,25cm GK-Platten 1,25cm nochmals GK-Platten (nur bei Brandschutz F60 notwendig) Ob wirklich die Konstruktion 2x oder nur 1x 2,85cm den Höhenbedarf beansprucht, kommt halt auf die Abhängungsart der Decke und ob man die Rohre parallel zur oberen längs montierten Konstruktion legen kann. Wenn man mit Montageschellen arbeitet statt Montagebänder, dann benötigt es nochmals 2-3cm mehr Platz (Stockschraube, Schellen-Mutter, Schellenstärke oben und unten). Aber diese Schallentkopplungsbänder und kunststoffbeschichteten Montagebänder tuns auch und benötigen weniger Platz. |