|
|
||
Auch wenn Nibe das Heizen mit einer Abluftwärmepumpe schmackhaft macht, so macht das energetisch und komforttechnisch als alleiniges Heizsystem eigentlich gar keinen Sinn. Man kann sich das ganze wie bei einer Luft-Wasser-Wp vorstellen, nur dass dabei die Außenluft zuerst das Haus durchströmt, dort die Wärme und Feuchte mitnimmt und dann die Abluft auf unter AT AT [Außentemperatur] abgekühlt wird. Die Wärmemenge die dabei gewonnen wird, ist umso kleiner, je trockener die Raumluft und je niedriger die AT AT [Außentemperatur] ist. Im Winter entsteht dadurch dann meist das Problem, dass man aufgrund der sinkenden Raumluftfeuchte die Lüftungsrate absenken will, aber nicht kann, da das Abluftsystem eine hohe Luftrate verlangt, um die Raumwärme bzw. Wärme für Brauchwasser zu generieren.
|
||
|
||
vereint das Schlechte aus beiden Welten: Lüftung: damit ziehst du im Sommer viel heiße feuchte Luft, und im Winter viel kalte trockene Luft ins Haus. Mit SAM40 Modul wird die Zuluft zwar wenigsten im Winter erwärmt, aber nicht wie üblich durch einen passiven Wärmetauscher, sondern aktiv alleinig durchs FBH FBH [Fußbodenheizung]-Wasser. Wärmepumpe: schlechte Effizenz, weil eigentlich immer zu wenig Luftvolumen btw: doch, doch: mit dem System hast du trotzdem FBH FBH [Fußbodenheizung]. die Abluft-WP erwärmt dir das FBH FBH [Fußbodenheizung] Wasser. Ist aus meiner Sicht, nichtmal im Passivhaus eine schöne Lösung. Hier reicht zwar vermutlich die Heizleistung, aber diese Art der Lüftung bleibt einfach eine Krücke |
||
|
||
die abluftwärmepumpe nimmt den hygienischen luftwechsel als wärmequelle. dieser ist an die personenbelegung gekoppelt. der heizwärmebedarf korreliert aber mit der außentemperatur. das passt einfach sehr schlecht zusammen und führt wie oben beschrieben zu komfortproblemen gut funktioniert so ein konzept fürs brauchwasser, weil personenanzahl und brauchwasserbedarf gut korrelieren... |
||
|
||
|
||
Welche Bedenken gibt's zur FBH FBH [Fußbodenheizung]? |
||
|
||
Hatte. War zwar "nur" eine aktive KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von Nilan (im Endeffekt eine kleine Luft/Luft WP WP [Wärmepumpe]), bei der die Zuluft im Sommer aktiv runtergekühlt und im Winter erwärmt wurde. Nachteile wurden eh schon aufgezählt (trockene Luft, unbehagliches Gefühl), bei unserem NEH wäre sich das nie und nimmer ausgegangen als alleiniges Heizsystem. Wir habens dann aufgrund des immens hohen Stromverbrauchs und schlechten COPs rausgeschmissen. Das Ding hat mehr Strom verbraucht als die Sole WP WP [Wärmepumpe] für ein 300 m2 Haus, ca. 2500 kwh/Jahr ![]() |
||
|
||
Bei uns läuft seit kurzem eine BWWP in unserem Minihaus (30m²). Über den internen Glattrohrtauscher und thermostatischen Mischer wird auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] gespeist. Luft-Umschaltung gibt es zwischen Außenluftbetrieb und Umluftbetrieb (Sommer). Lüftungssystem haben wir aber getrennt, da das bezüglich Bedarf von Brauchwasser und Luft nicht zusammenpasst. |
||
|
||
@ leitwolf, wann kommt denn deine Projektvorstellung? Bin schon echt gespannt |
||
|
||
|
Habe momentan so viel beruflich und privat um die Ohren, aber ich denke, dass ich im Sommer dann Zeit finden werde. ||
|
||
👍 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]