|
|
||
uuuh!!!
da schließ ich mich an mit der frage. habe momentan genau das gleiche problem. der asphaltmensch hat gesagt, man sollte hier eventuell mim plasterleger reden, ob der nicht so ne leiste (????) hinschrauben kann, damit die dann mitm ashlat schön dranfahren können. also bei uns gehts da drum, den asphalt von der terrasse abzugrenzen. kann mir zwar momentan darunter nix vorstellen, was das für ne leiste sein sollte aber wir werden al nen pflasterer fragen. aber.. ich kenn da jemanden der gut druff isch... @bautech... wo bist du.. ![]() |
||
|
||
nachdem du wahrscheinlich zum gemeindegrund eh eine pflastermulde, rigol oder dergleichen machen musst, würde ich das gleich mit machen. |
||
|
||
Hackeln rk... 2 Wochen Urlaub (und somit Arbeit...) hängen mir nach! - deejay hats eh schon erfasst, relativ oft steht im Baubescheid die Auflage, dass Oberflächenwässer, die auf Eigengrund zum Niederschlag kommen, auch auf Eigengrund zur Versickerung gebracht werden müssen. Somit ist ein Rigol an der Grundgrenze der einfachere Weg... und hat imho nur Vorteile: - Du bist im Nachhinein ungebunden, wohin das Wasser geleitet wird. Seis eine Sickermulde mit Schotterpackung oder mit den Dachwässern in einen Sickerschacht, mitn Rigol is alles möglich. - Der Asphaltierer hat einen sauberen Anschluß zum privaten Grund, eine fixe Höhe zum Anarbeiten ebenso. - Wennst ein vernünftiges Rigol nimmst (bitte nicht die 9,90 €/lfm-Baumarkt-Kunststoffrinnen, die verformen sich nämlich tlw beim Heißeinbau von Asphalt...) hat das auch schon eine bestimmte Bauhöhe. Dann gibts mitn Pflaster bis 8cm Stärke meist auch kein Problem beim Anarbeiten... Einzig an der Eigengrundseite musst (wenn die Höhe Straße - Einfahrt noch nicht zusammenpasst, was meist der Fall ist) aufpassen, dass dahinter eine provisorische Möglichkeit zum Überfahren geschaffen wird... also ein bissl Schotter / Recycling hinschütten und als flachen Keil verdichten. Solltest diesen Passus entgegen meiner Meinung nicht haben, kannst dort alles hintun, was deinen Grund vom öffentlichen Gut trennt. Also Granitleisten, Raseneinfassungssteine, eingeschlagene Metallkanten, Pflastersaumstreifen... alles machbar! Und bitte alles dauerhaft einbauen, also Pflaster und Naturstein halt in Beton... in Schotter is nix! Asphaltierst bündig bis an die Terrasse an? Dann müßtest schon auf die richtige Höhe asphaltieren... somit hat der Asphaltheini vollkommen recht, ein Stahlwinkel auf die Betonplatte reicht hier vollkommen ![]() Kannst dir wie die richtige Ausführung bei einer Garagenplatte mit FB-Aufbau vorstellen... ng bautech |
||
|
||
|
||
Bei uns wurde letztes monat asphaltiert.
Die Strasse vor meiner Einfahrt hängt in Richtung meiner Einfahrt. Somit musste die Gemeinde sowieso Randleistensteine vor meiner Einfahrt setzten um das Wasser von der Strasse von meiner Einfahrt abzuhalten. Die Einfahrt hab ich gleich mitasphaltieren lassen. Diese liegt un ca. 1-2 cm höher als die Strasse und steigt Richtung Garage um ca. 20cm an. (Hab 103qm Einfahrt) Rygol brauchte ich nicht. |
||
|
||
Ist halt ein Fall, der normalerweise (bedingt durch einen Gehsteig bzw ein Gespräch mit dem Anrainer...) eher nicht auftritt... aber wenns so auch geht warum nicht? Kulante Gemeinde... ng bautech |
||
|
||
genau so siehts aus bei mir. momentan noch beton terrasse. fertiges niveau für die terrasse ist 10 cm oberhalb jetziger kante. die oberkante des fertigen asphalt ist jedoch nur ca. 3 bis 5 cm. oberhalb der jetzigen betonierten platte. das kann ich also mit so nem eisenwinkel machen, den ich dann einfach auf die terrasse schraube. wie in da garragee? bleibt der dann beim pflasterlegen a dort, oder muss ich den dann entfernen? wie ist das? |
||
|
||
weiß das wer? bleibt der dort? |
||
|
||
Danke für die Antworten. Wir werden uns jetzt auch mal erkundigen wegen so einem Metallwinkel.
Rigol brauchen wir lt. Gemeinde keinen. Unser Gefälle ist so das sowieso alles auf die Straße rausläuft. Und für das Regenwasser vom Dach haben wir einen Sickerschacht. |
||
|
||
rk nur weil es mich interessiert, hast du die einfahrt direkt neben der Terrasse? ![]() |
||
|
||
Der Stahlwinkel bleibt dortDeswegen wär halt Niro vorteilhaft...
Genau so darfs oftmals nicht sein, aber wenn's toleriert wird isses eh OK! Also kannst irgendwas reinsetzen... @rk515 Na wie bei einer Garage halt ![]() http://www.energiesparhaus.at/forum/29458_1#232632 ng bautech |
||
|
||
@deejay
nein, die terrasse geht bei mir U-Förmig um das haus. das foto ist VOR der garage und NEBEN der Eingangstür gemacht worden. nehme an, du fragst, wengen dem gemütlichen sitzen dann oder? der platz ist auf der Anderen Seite des hauses Quasi, das Foto war im Osten und die Chillgelegenheit ist auf der andren Seite @bautech ja wie bei garage halt... sagte ich ja... garage eben. ![]() ![]() |
||
|
||
ja genau, hab mich nur gewundert das man neben der zufahrt eine terrasse hat.
wobei, im hochsommer hätte ich mir am nichmittag/abend schon öfters ein ost oder nord terrasse gewünscht. |
||
|
||
das ist richtig. haben richtung norden auch noch ne gelegenheit zum sitzen. mittlerweile haben wir nen hübschen pendelschirm mit 3,4 meterdurchmesser. den kann man hindrehen wie man will, schirmt die sonne wunderbar ab und man kann bedenkenlos auf der terrasse sitzen |
||
|
||
ich weiß gar nicht mehr wo ich bei der garage diese leiste her habe. wo gibts denn die zu kaufen??? weißt das wer=? |
||
|
||
Hallo BirgitH, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abschlusskante für die Asphaltierung |
||
|
||
Beim Schlosser / Stahlbauer deines Vertrauens wirst fündig werdenSind fertige L-Profile, die nach Bedarf gekürzt werden.
ng bautech |
||
|
||
uuuuund wieder mal ein herzliches "vergelt's gott" für diese antwort!
herr bautech, bei ihnen wird man geholfen, i like it! kompetente antworten von dir immer! daumen hoch |