|
|
||
Antwort - Du musst gucken wie viel Platz über deiner Decke noch ist.
Manche Zwischendekcen haben ja nur 3-4 cm Platz für irgendwelche Rohre. Meiner Meinung nach sollten es aber mindestens 5-6 cm sein. |
||
|
||
Hab mal die selbe Frage! - Hallo,
mich beschäftigt dieses Thema im Moment auch, da ich nun zwecks Schallschutz Beton auf die Holzdecke aufbringen möchte muss ich vorher natürlich die Einbauspots einbauen! Nun meine Frage dazu: Wie ist es mit der Hitzeentwicklung der Lampen bzw. Trafos? Ich werde 20Watt und 35Watt leuchten einbauen. Ich werde außerdem die Leuchten von Osram einbauen, welche die Hitzeentwicklung hauptsächlich nach unten abstrahlt! Ich dachte mir folgenden einbau! Ich würde mir Kästen aus OSB-Platten bauen, normale Leuchten 20cm x 20cm; Leuchten mit Trafo 20cm x 35cm. Beide hätten eine innenhöhe von ca. 8cm! Wie ist eure Meinung dazu? Reicht es aus zwecks Hitzeentwicklung? Oder muss ich doch Flammboxen einbauen, was bei knapp 50 Spots natürlich eine erhebliche Investion mitsich bringt! Ich bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Marc |
||
|
||
das ist aber kein Energiesparhaus! - Ist dir klar, dass die 50 Spots weit über 1000 Watt Wärme abstrahlen? Braucht das Haus da überhaupt noch eine Heizung?
Es wird jedenfalls im Sommer sehr ungemütlich werden. Falls du aber darauf bestehst, dann nimm unbedingt Osram IRC - da gibt ein 20 Watt Strahler das gleiche Licht wie ein normaler 35 Watt Strahler. Noch besser wären LED Strahler mit hochleistungs LEDs (z.B. von Cree), da sollte es mit der Wärmeentwicklung überhaupt kein Problem mehr geben. |
||
|
||
|
||
Naja.das ist mir klar das es viele sind, aber die 50 Strahler sind auch auf knapp über 250qm Wohnfläche aufgeteilt, also ich glaub nicht das es zuviel sein werden!
Ich hab mir auch schon überlegt ob wir LED einbauen sollen, haben aber Abstand davon genommen! Hat sonst noch jemand Erfahrung damit? Wir sind doch nicht die erste die solche Spots einbauen wollen, oder? Ach übrigens haben wir noch eine WP WP [Wärmepumpe] als Heizung, falls uns die Lampenwärme nicht ausreichen sollte!!! **g** gruß Marc |
||
|
||
aufbauspots - werden wir machen. ich suche noch welche, die mir optisch gefallen und einfache fassungen haben. werde dann je nach zweck energiesparlampen oder strahler verwenden. |
||
|
||
Wärmeentwicklung Einbauspots! - @Marc260681
Wenn du GU-Leuchtmittel in die Spots gibst - dann ist die Wärmeentwicklung erheblich - egal welcher Hersteller! Ich würde dir mind. von der Oberkante Leuchtmittel 4cm empfehlen - genauso auch rundherum genügend Platz! Im schlechtesten Fall werden dir die Leuchtmittel ziemlich schnell flöten gehen - optimal ist eine Zwischendecke die viel Freiraum hat - extrem schlecht eine Zwischendecke mit Wärmedämmung! Frage: Wo positionierst du eigentlich die Trafos - oder werdens 230V Spots (GU10) - Achtung - Leuchtmittel sehr teuer! Mfg |
||
|
||
@Wolfsberger - Ich weiß jetzt gar nicht genau welche Leuchtmittel eingebaut werden! Mein Elektriker hat nur gesagt er baut die ein die 80 der Wärme nach vorne Strahlen. Kosten pro Stück um die 3€!
Die Trafos werden in die Kästen mit eingeschoben, dafür baue ich größere Kästen mit den größeren Ausmaßen (30x30cm), die Trafos werden dann einfach mit reingeschoben. Oben werden alle Kästen mit Leerrohre verbunden, damit man später auch was auswechseln kann! Dort wo nur Lampen sind werden die Kästen 20x20cm groß! Die Gesamte Innenhöhe der Kästen beträgt ca 7cm, wobei ich jetzt nicht genau weiß wie hoch die Spots selber aufbauen. Die Decke ist folgendermaßen aufgebaut. 3cm Beton - 5cm Styrodur - 22/20 Rolljet - Fußbodenheizung - 4cm Fließestrich - Bodenbelag Gruß |
||
|
||
Ich hab mir - im Baumarkt "Paulmann" Einbauspot besorgt,da steht in der Einbauanleitung:35 W Lampe:Unterkante Lampe-Decke 50mm.Stehr aber auf jedem Lampenset drauf,wäre besser zuerst welche aussuchen,und Einbautiefe beachten.Die Trafos werden sicher nicht heiß,sind ja elektronische.Ich rate dir eh zu 24 Volt-Spot,da die trafolosen 230 V-Lampen sehr empfindlich sind,und nicht lange halten. |
||
|
||
@Marc260681 Ich würd mich mal trauen zu behaupten um 3Eur sinds normale 12V Spots - Wärmeentwicklung hoch!
7cm gesamthöhe - jetzt ist die Frage wo das Leuchtmittel im Spot sitzt? Würde mir ein Datenblatt der Lampe holen - Spot reinzeichen und mal messen wieviel Platz dir ca. bleibt. Aber Kästen 20x20cm sind eh nicht so klein für "normale" Einbauspots - oder sinds spezielle Leuchten? Beachte vielleicht nur noch eines - Die Trafos - nimm gleich halbwegs anständige - hab zum Beispiel mit HTM Osram Trafos gute Erfahrungen! Je nach dem wieviel Leuchten du auf einen Trafo hängst! Wenn du z.B. einen HTM150 nimmst (geht bis ca. 150W) dann häng max. 5x20W an!! Ist meine Empfehlung, hab damit die besten Erfahrungen! Mfg juergen21186 |
||
|
||
@jürgen21186 - 3€ kosten nur die Leuchtmittel, dazu knappe 9€ die Lampenfassung und 15€ der Trafo.
Wir haben auch die Osram HTM Trafos gewählt, zum einen sind diese die kleinsten und ich denke da ist am falschen Ende gepart wenn ich hier etwas billiges verbaue. Was helfen mir Spots wenn Besuch da ist und die Dinger gehen alle halbe Stunde aus! Ist ja blöd. Ich hab mir heute folgendes überlegt. Wie viel Temperatur halten solche OSB-Platten eigentlich aus? Da ich die Kästen ja als Schalung außenrum baue, könnte ich dies doch nach dem betonieren wieder entfernen, dann wäre nur noch der Beton da und dieser hält ja bestimmt mehr Temperatur aus, oder? Wieviel hält Styrodurdämmung aus? Gruß Marc |