|
|
||
Gerät...ohne Mwst ca. 12000€
Hier gibts auch schon ein Thema zu dem Gerät: http://www.energiesparhaus.at/forum/12615_1 |
||
|
||
X2Ich hab seit einigen Monaten einen X² in Betrieb und bin sehr zufrieden. Was willst du wissen? |
||
|
||
x2Danke einmal:
Frage an Benji- 1. Spürst Du Zugluft oder kalte Luft- die wird ja nur bis maximal 17 Grad "angewärmt". 2. Wer hat das Gerät, Lüftung, Heizung eingebaut- warst Du zufrieden damit. 3. Kennst Du noch andere Installateure, die Du für fähig hälst? 4. Was hat Dich das Gerät gekostet und was die Fußbodenheizung? Danke für die Info! Grüße |
||
|
||
|
||
x2.. - Wir haben im Energieausweis eine Heizlast von 3,7 kW ausgewiesen. Ist das mit dem Gerät auch noch machbar oder sollte man andere Varianten überlegen?
Mit würden auch die Gesamtkosten (Fußbodenheizung, Luftleitungen, usw.) interessieren und welche Fußbodenheizfläche mit dem x2 möglich ist. Danke |
||
|
||
Erfahrungsbericht - Hallo Benji,
vielleicht kannst du dein projekt und deine erfahrung reinstellen. oder sollen wir es lieber per mail anfordern? lg zirler |
||
|
||
Antwort - Die "kalte" Zuluft spüren wir nicht, sie ist auch noch nie unter 18 Grad gesunken, meistens haben wir 19 oder ein bissi drüber
Installiert hat die gesamte Haustechnik eine bekannte Firma aus Gleisdorf. Ich weiß nicht ob man hier Namen nennen darf... aber das Haus ist in der Datenbank der IG Passivhaus zu finden, dort gibts auch Namen: http://www2.igpassivhaus.at/onoff_neu.php?id=631 Ich kenne mindestens einen weiteren Installateur den ich für fähig halte, der kommt aus der Mürzzuschlager Gegend. Zum Zeitpunkt unserer Entscheidung gabs in der Steiermark nur zwei Drexel&Weiss-Partner, und wir haben uns für einen davon entschieden. Was das Gerät und der Rest gekostet hat, kann ich leider noch nciht genau sagen, da die Schlussrechnung noch nicht da ist. Und zum Zeitpunkt der Beauftragung gabs noch nicht mal einen Preis für den X². Gerüchtehalber hört man von ca. 1000 € mehr als für den XLS. Zur Frage mit den 3,7 kW Heizlast: Wir haben laut PHPP ca. 3,5 kW Heizlast, und die schafft das Gerät spielend! (ich weiß das sehr genau, da unser Haus vom Arsenal vermessen wird und ich Einsicht in die Daten habe). Also sollten auch 3,7kW überhaupt kein Problem darstellen. Welche Fußbodenheizfläche möglich ist, kann ich nicht beurteilen, nur soviel: Bei uns war ursprünglich eine reine Randzonenerwärmung vorgesehen, ich habe aber den installateru überredet die Randzonen zwar etwas dichter zu legen, aber die DBH doch in den ganzen Raum hineinzuziehen, was er auch (fast) überall gemacht hat, bis auch den Keller und das Schlafzimmer. Insgesamt also ca. 145 m², und ca. 800m Schlauchlänge. Zusätzlich haben wir noch 2x100m Deckenkühlung einbetoniert, aber die ist im Winter nicht in Betrieb (aber dafür im Sommer, und funktioniert toll!) Weitere Fragen beantworte ich gerne, und man unser Haus und die Anlage auch gerne besichtigen! (falls Graz-Umgebung nicht zu weit weg ist, und bitte telefonisch voranmelden, Telefonnummer & email stehen bei der IG Passivhaus Galerie mit dabei)
|
||
|
||
Deckenkühlung - @Benji:
Kannst du die Deckenkühlung etwas genauer beschreiben? Welche Leitungen? 17x2? Einfach zwischen die Armierung gelegt und zubetoniert? Gibt's irgendwo Infos zur Auslegung? Hast du auch den optionalen Wärmetauscher zu Luftentfeuchtung im Kühlbetrieb installiert? Danke für die Tips Gruß Frank |
||
|
||
Deckenkühlung - Wir haben für die Deckenkühlung mehr oder weniger ganz normale FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre eingelegt (es sind etwas andere / günstigere, da diese Leitungen nicht so temperaturbeständig sein müssen wie die normalen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre). Ich kann versuchen im Heizungsverteiler die beiden Rohre soweit sie dort freiliegen auf irgendwelche Beschriftungen zu untersuchen.
Das Einbringen in die Decke war anfangs etwas pfriemelig. Normalerweise werden die Rohre einfach auf die untere Armierung gelegt und dort festgezurrt, aber das wollte ich nicht, da es sonst sehr riskant wäre in die Dekce Löcher zu bohren (man will ja schließlich die eine oder andere Lampe montieren). Ich wollte die Rohre halbwegs in der Mitte der Decke haben, also ~10cm von unten entfernt, damit kann ich relativ gefahrlos von unten 6 cm bohren. Schlußendlich haben wir die Rohre dann mit zwei Kabelbindern nach oben und unten gespannt, sodaß sie ca. in der Mitte lagen. (Fotos wären bei Interesse vorhanden) Die Auslegung geschah ziemlich Daumen mal Pi, Josef Seidl von D&W hat uns je 100m pro Geschoßdecke empfohlen. Diese beiden Kreise sind im Sommer voll geöffnet, zusätzlich lasse ich noch ein paar FBH FBH [Fußbodenheizung]-Kreise leicht geöffnet, und damit erreiche ich eine Kühlleistung von 1,5 - 2 kW (Aufwand nur die beiden Umwälzpumpen, im Kühlbetrieb läuft keine WP WP [Wärmepumpe], deshalb auch "passive Kühlung") Die Luftentfeuchtung habe ich nicht in Betrieb. Ich kann auch nicht sagen ob die was bringen würde (ich glaube aber eher nicht, bei Soletemperaturen von momentan um die 16 Grad) |
||
|
||
Deckenkühlung - @Benji:
Die "schwebende" Montagemethode mit Kabelbinder interessiert mich. Fotos wären sehr hilfreich (Email: xpilotägmx-topmail.de, ä mit @ ersetzen) Der Rohrtyp wäre auch hilfreich. Zumindest der Durchmesser (außen) und der Aufbau (nur PE oder PE Mehrschichtverbundrohr mit Aluminium Innenschicht) Wie ist die Einführung in die Decke realisiert? Installationsrohr als "Knickschutz" drübergeschoben? Danke für die Infos, Gruß Frank |
||
|
||
Deckenkühlung - @Benji:
Mich interessieren ebenfalls die Bilder. Wenn möglich bitte ebnfalls an mich schicken: elviz111@gmail.com Danken und LG Elviz |
||
|
||
@Elviz - Bilder sind unterwegs!
|
||
|
||
Decken-/Bodenkühlung - @Benji
Ist die Kühlung zur Überhitzungsvermeidung notwendig, oder sorgt diese "nur" für eine konstantere Innentemperatur? Wie warm wirds ohne? mfg gloitom |
||
|
||
Küjlung - Überhitzen würde unser Massivhaus sowieso nicht, denke ich. Sie bringt halt zusätzlichen Komfort, indem sie die Innentemperatur nochmal um 1-2 Grad absenkt (und damit noch konstanter hält). Dies kommt uns speziell entgegen, da wir "lüftungsfaul" sind (Querlüften in der Nacht um kühle Luft hereinzubringen tun wir praktisch nie).
Ein weiterer Nebeneffekt ist aber, dass das Erdreich regeneriert wird, und sich die Wärmepumpe bei der Warmwasserbereitung natürlich über das hohe Temperaturniveau der Sole (18°) freut. Wie warm es ohne wird kann ich dir nicht sagen. Wir haben das so eingestellt dass bei 24° sich die Kühlung aktiviert, die Temperatur steigt dann maximal auf 24.1 oder 24.2°C |
||
|
||
Kühlung - @Benji
Sind für die passive Kühlung unbedingt eigene Leitungen erforderlich oder kann die FBH FBH [Fußbodenheizung] im Sommer zur Kühlung verwendet werden? |
||
|
||
Kühlung - Die Kühlung funktioniert auch "nur" über die FBH FBH [Fußbodenheizung] (Bekannte haben das Gerät so im Einsatz). Auch ich habe die FBH FBH [Fußbodenheizung] leicht geöffnet im Sommer (um mehr Durchfluss = mehr Kühlleistung zusammenzubekommen), der Hauptteil geht aber in die Decken (und ich denke der Effekt ist durch die Deckenkühlung noch verstärkt)
|