« Heizung, Lüftung, Klima  |

Alternative Leuchstoffröhre

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  whosdrunk
10.3. - 11.3.2010
5 Antworten 5
5
Hallo,
ich suche gerade eine alternative zu Leuchtstoffröhren (36W). Wir haben ca. 600 im Unternehmen im Betrieb und ich denke, man könnte sehr viel Energie sparen, wenn man diese alle austauscht. Welche Alternativen gibt es denn da, oder sind 36 Watt schon wenig? Wir haben ca. 15 Räume mit jeweils 60 Röhren.
Vorab bedanke ich mich schon sehr…

  •  salu2
10.3.2010  (#1)
der LED Technologie - gehört meiner meinung nach die zukunft. mal im internet ein wenig schlau machen. kosten aber noch mindestens faktor 10x.

vorteile: stromverbrauch!, lebendauer 5-7x, wartungsaufwand (keine starter mehr, weniger betreuungsaufwand)

es existieren aber auch diverse amortisationsrechnungen im web - ob das schönrechnerei ist weiss ich nicht, da teilweise davon ausgegangen wird, dass alte leuchtstoffröhren mehr verbrauchen als auf dem typenschild der röhre steht etc...

ich bin auch am überlegen diese technologie mal zu prüfen (garage mit 30 leuchtstoffröhren). kann ja schrittweise - wenn wieder mal eine leuchstoffröhre den geist aufgibt - erfolgen. mich interssiert vor allem die "gefühlte" lichtausbeute und nicht die gemessene.

hier mal ein link, den ich auf die schnelle im internet gefunden habe - es gibt aber viele andere auch
http://www.led-leuchtstoffroehre.de/

1
  •  Claud
  •   Silber-Award
10.3.2010  (#2)
na so einfach ist das nicht zu beantworten - die Gegebenheiten müssten gecheckt werden - eure Leuchten sind zur Aufnahme von 36w Röhren ausgelegt und mit dementsprechenden Vorschaltgeräten ausgestattet (diese VZ Geräte funktionieren auch nur mit diesen Röhren)
Wenn die Leuchten schon sehr alt sind, ist es oft Energiesparender das Vorschaltgerät zu tauschen (EVG) oder gleich die ganze Leuchte auf ein techn. aktuelles Modell inkl. neuem LM und VS.

Bei so einem Tausch zahlt es sich auch aus eine Lichtberechnung zu machen um die Beleuchtungsanlage dementsprechend zu dimensionieren.



1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
10.3.2010  (#3)
@salu2 - Solange der von dir angeführte Anbieter keine genauen technischen Daten seiner LED-Röhren bekanntgibt, würde ich die Finger davon lassen. Meist ist die Lumen-Ausbeute um einiges schlechter als bei guten Leutstoffröhren.
Sinn machen LEDs derzeit nur dort, wo man häufig das Licht aus- u. wieder einschaltet, bzw. wenn echte Hochleistungs LEDs (z.B. Cree XP-G R5) verbaut werden.

1


  •  salu2
10.3.2010  (#4)
das war nur der erste treffer bei meiner sucheingabe, soll nicht als empfehlung oder werbung verstanden werden sondern als möglicher einstiegspunkt für weiteren research diesbezüglich.

bin selber auch skeptisch was die lichtausbeute betrifft und möchte so etwas in der art maximal testen (bin grundsätzlich kein early adopter was meistens auch eine preisfrage ist). sollte eigentlich problemlos eingebaut werden können - wie starter und vorschaltgerät deaktiviert werden muss man sich im detail ansehen.


1
  •  Seppl82
11.3.2010  (#5)
Kommt auf den Leuchtentyp an.Ich nehme an: Büro.

Deine Frage ist sehr allgemein formuliert: allgemein beantwortet: Nein, mit LED kann man (noch) keine Energie sparen, da Lumen / Watt noch nicht sehr gut sind (zugegeben, bei gerichtetem Licht, wie bei Strahlern oder Downlights, sind sie schon ganz gut bei Leuchtstoff oder Kompaktleuchtstoffröhren dabei, gegen Metalldampf, Natriumdampf stinken sie aber noch ab).

Kauf dir lieber ordentliche Leuchtstoffröhren von Philips oder Osram oder erneuer deine Leuchten gegen neue mit T5/T16 Leuchtstoffröhren.

Aber genauer eingehen kann man wohl erst, wenn du uns sagst, um was für Leuchten und um was für Anforderungen es sich handelt.

Aber Allgemein: Lass die Finger von LED-Röhren, Leuchtstofflampen haben schon eine sehr lange Lebensdauer (15.000h aufwärts, kosten fast nichts und sind von der Farbwiedergabe haushoch überlegen, sind nicht thermoempfindlich und ändern die Farbe sehr wenig während eines Lampenlebens....).
Led machen immer dann Sinn, wenn's um Farbe, Dynamik, Schaltgeschwindigkeiten geht, bzw. als Ersatz für Niedervolt-Lamperl....



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Energieausweis