Hallo!
Meine Ausgangslage: 10 Raff, davon einer an der HST HST [Hebeschiebetür] 5 m lang und 2,50 hoch (geteilt) sowie eine Eckverglasung 3 + 1 m x 2,50 - beides SW-seitig.
Wo habt ihr den Windsensor montiert (Fassade, Dach, Flachdach,..) und wie eingestellt (Geschwindigkeit, Verzögerung). Ich bitte um eure Tipps.
Danke. mfg lion75
Werde auch demnächst ein Vestamatic Sonnen-Windsensor montieren. Geplant ist es am Flachdach bei der Solaranlage zu installieren. Soweit ich weiß wenn du genaue Windmessungen machen willst, müsstest du den Windsensor auf einem 10m hohen Masten setzen (nur für Wetterfreaks relevant).
Stell einfach dein Windsensor so ein wie du denkst, dass es passen müsste und dann kannst du sicher noch feiner Einstellen ob die Raffstore schon mit 50km/h rauf sollen oder erst mit 70km/h wenn du stabile Z-Lamellen hast...
wir haben den windsensor am flachdach ganz oben am mast der satschüssel montiert. aktuell habe ich den wert für grosse raffstore mit seilabspannung (8 x 3 meter) auf 15 m/s und den für kleinere raffstore mit führungsschienen auf 18 m/s eingestellt. diese werte stellen aber keineswegs das obere limit dar. wenn die raffstore bei diesen windgeschwindigkeiten hochfahren, wackeln die noch nicht mal wirklich. ich denke hier könnte man ohne weiteres auch 20 m/s oder mehr für alle raffstore einstellen. wir haben gebördelte lamellen von warema. verzögerung haben wir keine eingestellt. ich denke das gefährliche ist ja böiger wind. sobald der schwellwert überschritten ist fahren die dinger sofort hoch.
... also montiert ist mein Windsensor (von Eltako) an der Südfassade ziemlich weit oben. So kann er West und Ostwind erfassen was bei uns hauptsächlich vorkommt.
Eingestellt ist meiner auf 54km/h (15m/s) was relativ niedrig ist, aber sicher ist sicher. Verzögerung hab ich grad nicht im Kopf.
Auf welche Geschwindigkeit du ihn einstellen darfst hängt von der Raffstorelamellenform ab, sowie von Breite und Höhe des Behangs.
Wenn Du welche von Warema hast, dann gibts auf der Website (etwas versteckt) wo ein Dokument über Windstabilität und da sind auch die Einstellwerte drinne die für die jeweiligen Größen gelten.
Wenn Du verschieden große Raffstore hast (wie ja fast jeder) dann musst Du natürlich vom größten ausgehen.