« Photovoltaik / PV  |

Angebot (Kärnten): PV Anlage und Speicher

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MagicDude4Eva
2.2. - 4.2.2025
9 Antworten | 4 Autoren 9
9
Hallo liebe Community, ich brauche bitte Eure Meinung. Ich will gerne auf unser Dach PV installieren, gekoppelt mit Speicher. 

Auf dem Dach (Länge = 13m, Breite = 7m) befinden sich 3 solar-panele für warmwasser (ca 14m2):

_aktuell/20250202882604.jpg
_aktuell/20250202146995.jpg
_aktuell/20250202803894.jpg
Einerseits habe ich jetzt unterschiedliche Angebote bekommen - eines wo gesagt wird das max 18 panele raufpassen (also 7,74 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]), ein anderes das locker 24 panele (11 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]) raufgehen. Mit einen Verbrauch von ca 5500 kWh/Jahr (derzeit noch Ölheizung) möchte ich sowohl batteriespeicher mit Notstrohmfunktion.

Fragen and die Experten hier:
1) Wieviele Panele kriege ich aufs Dach bzw. wieviele sollte ich installieren? Ich denke 7,74kWp ist ein wenig knapp und 11 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] wäre besser - eure Meinung?

2) Falls wirklich nur 18 Panele draufpassen, macht es Sinn Panele auf dem Geräteschuppen/Garagen (Länge = 16m, Breite = 3m) zusätzlich zu montieren?


_aktuell/20250202970931.jpg
Mögliche Platzierung von Panelen (keine Ahnung ob dies Statisch oder aus anderen Gründen nicht möglich ist):


_aktuell/20250202972812.jpg
_aktuell/20250202260604.jpg

3) Was ist Eure Meinung zum Angebot (sowohl inhaltlich als auch preislich):


_aktuell/20250202445275.jpg
_aktuell/20250202712415.jpg


_aktuell/20250202131163.jpg
_aktuell/20250202806902.jpg

Ich wäre für Eure Meinung extrem dankbar. Von meinen Zweitangebot bin ich nicht unbedingt inhaltlich überzeugt (keine vor Ort Besichtigung, sondern nur ein paar Fotos vom Dach, Zählerkasten und telefonische Beratung):


_aktuell/20250202878388.jpg
_aktuell/20250202883586.jpg

Beim 1. Angebot handelt es sich um eine Firma die in der Nähe ansässig ist, lokal sehr viele Installationen macht und meine Präferenz wäre wegen der regionalen Nähe und um auch Firmen in meinen Umkreis zu unterstützen.

  •  gensslin
2.2.2025 20:56  (#1)
also rechnerisch gehen einmal locker 28 Module 190x115cm auf das Hausdach. Das sind dann gut 13 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung].

1
  •  MagicDude4Eva
3.2.2025 17:35  (#2)

zitat..
gensslin schrieb:

also rechnerisch gehen einmal locker 28 Module 190x115cm auf das Hausdach. Das sind dann gut 13 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung].

Danke Dir, ein Redditor hat mir eine Planung geschickt und er kommt auf max 24 module und Angebot wird wegen Module und Wechselrichter um ca €1600 teurer:

_aktuell/20250203461437.png

Meinung dazu? Was ich nicht verstehe ist warum es einen "Aufpreis" von €850 gibt. Auf Idealo sind da mal knapp €200 Unterschied (GEN24 10 Plus kostet €2250 vs GEN24 10 €1900). Die 22 Sonnenkraft sind knapp €131 (= €2900 für 22).

1
  •  gensslin
4.2.2025 10:44  (#3)
Laut deiner Skizze sind 28 Module absolut möglich. Mindestens. Ausser es gibt da ein paar Gegebenheiten, die man an den Bilder nicht sieht. Also würde ich auch auf 28 Module bestehen. Zu Fronius möchte ich mich nicht äußern, nur soviel, aus rein patriotischen Gründen okay, aber ansonsten bin ich kein Freund von denen. Da gibts bessere Preis/Leistungsverhältnisse. Deine Paneele sind auch dem Lokalpatriotismus verhaftet, okay, gibt aber auch viel besseres Preis/leistungsverhältnis. Kurz: Wenn die heimische Wirtschaft /den Installateur deines Vertrauens unterstützen willst, okay. Aber es ist dein Geld.....

1


  •  MagicDude4Eva
4.2.2025 11:37  (#4)

zitat..
gensslin schrieb:

Laut deiner Skizze sind 28 Module absolut möglich. Mindestens. Ausser es gibt da ein paar Gegebenheiten, die man an den Bilder nicht sieht. Also würde ich auch auf 28 Module bestehen. Zu Fronius möchte ich mich nicht äußern, nur soviel, aus rein patriotischen Gründen okay, aber ansonsten bin ich kein Freund von denen. Da gibts bessere Preis/Leistungsverhältnisse. Deine Paneele sind auch dem Lokalpatriotismus verhaftet, okay, gibt aber auch viel besseres Preis/leistungsverhältnis. Kurz: Wenn die heimische Wirtschaft /den Installateur deines Vertrauens unterstützen willst, okay. Aber es ist dein Geld.....

Was ist Deine Meinung zum 2. Angebot mit NGEN (€17979) mit Förderungen = €12549 


_aktuell/20250204997780.png
_aktuell/20250204162800.png




1
  •  ds50
  •   Gold-Award
4.2.2025 12:24  (#5)
Wenn die Ölheizung rauskommt und stattdessen eine Wärmepumpe reinkommt, dann wirst du das Problem haben, was du mit der Solarthermie anfängst, denn Solarthermie und WP WP [Wärmepumpe] vertragen sich wegen dem Pufferspeicher nicht so.

Falls also das Szenario auf dem zeitlich näheren Radar ist, würde ich ernsthaft die Überlegung anstellen, die Solarthermie zu demontieren und stattdessen PV Module auf das Dach raufklatschen, was geht.

Aber als ersters würde ich mal abklären was du überhaupt einspeisen darfst.

Falls dir das alles nämlich zu teuer wird, dann würde ich - bei z.B. 10 kW Einspeiselimit - im ersten Schritt den Speicher weglassen, da sich dieser wirtschaftlich noch am schwersten rechnet. Außerdem glaube ich, dass die Speicherpreise zukünftig noch ordentlich fallen werden. (Wobei der angebotene eh ganz fair ist.)

PV Angebote ohne detailierte Auflistung der Positionen mit einer Pauschalsumme sind übrigens nicht so mein Ding - ebenso wie es für mich ein NoGo ist, eventuelle Förderungen gleich abzuziehen 😉. Schließlich hast du keinen Rechtsanspruch darauf.

Die Anzahlung würde ich auch rausverhandeln, in Zeiten wie diesen...

1
  •  MagicDude4Eva
4.2.2025 12:56  (#6)

zitat..
ds50 schrieb:

Wenn die Ölheizung rauskommt und stattdessen eine Wärmepumpe reinkommt, dann wirst du das Problem haben, was du mit der Solarthermie anfängst, denn Solarthermie und WP WP [Wärmepumpe] vertragen sich wegen dem Pufferspeicher nicht so.

Falls also das Szenario auf dem zeitlich näheren Radar ist, würde ich ernsthaft die Überlegung anstellen, die Solarthermie zu demontieren und stattdessen PV Module auf das Dach raufklatschen, was geht.

Aber als ersters würde ich mal abklären was du überhaupt einspeisen darfst.

Falls dir das alles nämlich zu teuer wird, dann würde ich - bei z.B. 10 kW Einspeiselimit - im ersten Schritt den Speicher weglassen, da sich dieser wirtschaftlich noch am schwersten rechnet. Außerdem glaube ich, dass die Speicherpreise zukünftig noch ordentlich fallen werden. (Wobei der angebotene eh ganz fair ist.)

PV Angebote ohne detailierte Auflistung der Positionen mit einer Pauschalsumme sind übrigens nicht so mein Ding - ebenso wie es für mich ein NoGo ist, eventuelle Förderungen gleich abzuziehen 😉. Schließlich hast du keinen Rechtsanspruch darauf.

Die Anzahlung würde ich auch rausverhandeln, in Zeiten wie diesen...

Danke Dir. Mich stört es auch extrem das es keine genaue Aufstellung von Kosten gibt. Wenn ich dann bei Anbieter Preise (Sonnenkraft Panel bekommt man um €130 online, €140 bei Sonnenkraft als Richtpreis) und wenn es dann der Anbieter dann noch frech mit "wir kriegen es unter €142 nicht" fühle ich mich schon verarscht emoji 

Ölheizungaustausch / Rückbau etc geht sich dieses Jahr nicht finanziell aus - deshalb in Etappen. Speicher würde ich schon haben wollen, da ich erhoffe ein paar "Schwerverbraucher" (serverrack mit NAS) dann über Nacht dadurch mit Sonne zu betreiben.

Aktuell tue ich mir extrem schwer vernünftige Vergleichsangebote zu bekommen, die auch inhaltlich detailierter sind.


1
  •  cutcher
4.2.2025 13:10  (#7)

zitat..
MagicDude4Eva schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

Wenn die Ölheizung rauskommt und stattdessen eine Wärmepumpe reinkommt, dann wirst du das Problem haben, was du mit der Solarthermie anfängst, denn Solarthermie und WP WP [Wärmepumpe] vertragen sich wegen dem Pufferspeicher nicht so.

Falls also das Szenario auf dem zeitlich näheren Radar ist, würde ich ernsthaft die Überlegung anstellen, die Solarthermie zu demontieren und stattdessen PV Module auf das Dach raufklatschen, was geht.

Aber als ersters würde ich mal abklären was du überhaupt einspeisen darfst.

Falls dir das alles nämlich zu teuer wird, dann würde ich - bei z.B. 10 kW Einspeiselimit - im ersten Schritt den Speicher weglassen, da sich dieser wirtschaftlich noch am schwersten rechnet. Außerdem glaube ich, dass die Speicherpreise zukünftig noch ordentlich fallen werden. (Wobei der angebotene eh ganz fair ist.)

PV Angebote ohne detailierte Auflistung der Positionen mit einer Pauschalsumme sind übrigens nicht so mein Ding - ebenso wie es für mich ein NoGo ist, eventuelle Förderungen gleich abzuziehen 😉. Schließlich hast du keinen Rechtsanspruch darauf.

Die Anzahlung würde ich auch rausverhandeln, in Zeiten wie diesen...
───────────────

Danke Dir. Mich stört es auch extrem das es keine genaue Aufstellung von Kosten gibt. Wenn ich dann bei Anbieter Preise (Sonnenkraft Panel bekommt man um €130 online, €140 bei Sonnenkraft als Richtpreis) und wenn es dann der Anbieter dann noch frech mit "wir kriegen es unter €142 nicht" fühle ich mich schon verarscht  

Ölheizungaustausch / Rückbau etc geht sich dieses Jahr nicht finanziell aus - deshalb in Etappen. Speicher würde ich schon haben wollen, da ich erhoffe ein paar "Schwerverbraucher" (serverrack mit NAS) dann über Nacht dadurch mit Sonne zu betreiben.

Aktuell tue ich mir extrem schwer vernünftige Vergleichsangebote zu bekommen, die auch inhaltlich detailierter sind.

Wenn es finanziell nicht drinnen ist dann kannst dir den speicher sparen
der hat eine längere amortisation als alles andere...

besser du schaust ob noch ein paar module mehr platz haben (vorausgesetzt eine etwaige einspeiselimitierung hat da nichts dagegen)


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
4.2.2025 14:22  (#8)

zitat..
cutcher schrieb: Wenn es finanziell nicht drinnen ist dann kannst dir den speicher sparen
der hat eine längere amortisation als alles andere...

besser du schaust ob noch ein paar module mehr platz haben (vorausgesetzt eine etwaige einspeiselimitierung hat da nichts dagegen)

+1


1
  •  MagicDude4Eva
4.2.2025 16:20  (#9)
Klar, die Wirtschaftlichkeit ist eine Frage, aber für mich zählen auch Unabhängigkeit, Netzstabilität und Zukunftssicherheit. Mit dem Speicher erhoffe ich mir das ich den Eigenverbrauch maximieren kann (Rack im Keller und 3 Gamer die abends zocken). Einspeisen ist nur ein Bonus.

Gibt es eine starke Meinung gegen Fronius bzw NGEN?


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Angebot Actec