|
|
||
Kommt darauf an, was in den Angeboten alles enthalten ist. Welches Montagesystem wird verwendet, werden alle Anschlüsse erledigt (auch zum Verteilerkasten und Stromzähler)? Ist ein Feuerwehrschutzschalter dabei?
Du solltest auch überlegen, ob die Wärmepumpe Smartgrid tauglich ist und falls ja, dann sollte es auch der Wechselrichter sein. Nur dann kann ein effizientes Zusammenspiel erreicht werden, indem die PV-Anlage ab einem gewissen Ertrag ein Signal an die Wärmepumpe sendet, dass jetzt der Pufferspeicher bzw. das Warmwasser auf Höchsttemperatur aufgeheizt werden sollen. |
||
|
||
und für eigenverbrauchoptimierung mit wp unbedingt eine modulierende wp und am besten einen teil der kollektoren an die südfassade nageln und 20° 'wegständern'...
|
||
|
||
montage erfolgt bei einem angebot mittels dachhacken und aimg trägerprofilen
beim zweiten angebot erfolgt es mittels kreuzgestell aus aluminium anschlüsse sind dabei okay smartgrid muss ich abklären! aber grundsätzlich ist es sinnvoll eine große PV (7,8) oder eher die kleine zu nehmen? Stromverbrauch wird aufs jahr gerechtnet zwischen 9000 und 10000 liegen |
||
|
||
|
||
Wo wohnt die PV? In Nö schreibt Dir die EVN über 5kWp den Einbau eines Spannungswächters vor ... dnn kannst gleich mal Euro 600,- + Installation zum Kaufpreis hinzurechnen und musst damit leben, dass Deine PV im Sommer regelmäßig und unkontrollierbar gedrosselt wird.
Ich würde Anlage 2 nehmen, schaut nach einer handfesten Planung aus ... aber in der Größe von Anlage 1 mit max. 5kWp. Mehr bringts im EFH nicht, nicht mal mit Elektroauto vor der Tür. |
||
|
||
warum so viel? brauchen wir nicht einmal im 2-familienhaus-altbau inkl wp... aus sicht wp-eigenverbrauch könnte man bei dir eine südost dachanlage mit einer südwest fassadenanlage kombinieren... @ 2moose, entkommt man mit splitanlagen dem harten limit der evn? hab noch einen string frei - eh schon wissen, der pöse kostal ... ![]() leider steht vor der geschlossenen südwestseitigen garagenwand so ein seltsames nachbarhaus... |
wirklich?
||
|
||
Ich auch ... allerdings bin dann auch erst bei 4,2kWp ![]() |
Nein.
||
|
||
Hab im Juli die PV montieren lassen, weiß aber nichts von einem Spannungswächter! Ist das ein Zusatzmodul neben dem WR WR [Wechselrichter]? Da ist nur der unnötige FWSS, der ist nicht nur für den Hugo, sondern nachteilig! Ist eh schon genug diskutiert worden hier im Forum. Denn wenn nur kurz vom E-Werk der Strom ausfällt, fällt der FWSS und schaltet sich von selbst nicht mehr an! Gewesen im Sommer bei herrlichem Wetter, in der Früh kurz Stromausfall gewesen, niemand im Haus, und erst am Abend draufgekommen weil der Radiowecker blinkt hat! Werde den FWWS eh überbrücken lassen, Pflicht ist er ja eh nicht! |
||
|
||
Ich glaub die EVN gehört verboten - eine Geldverschendungsmaschine wäre wohl der bessere Namen, wenn ich das so mitlese.
Leider sitzten in der e control nicht wirklich Engagierte, sondern mehr ehemal. Mitarbeiter von EVU. Und der VKI hat kein Geld sich auch hier einzuschalten, und das Wirtschaftsministerium mag Wirtschaft lieber als den Konsumenten. Und die lieben Steuerzahler finanzieren noch diesen Wahn. Wie wäre es mit Schadenersatz für schlechte Gesetze? Dann wären die Vorschriftenverfasser mal endlich vorsichtiger... DANKE für eure Erfahrungsbericht, hoffentlich ändert sich da mal was |
||
|
||
Info EVN
http://www.netz-noe.at/Service/Okostromanlage/Spannungswachter.aspx Energie Bau http://www.energie-bau.at/strom-steuerung/1795-evn-entspannung-durch-600-euro-spannungswaechter |
||
|
||
Da prallen zwei Extreme aufeinander ... die EVN schiebt das Argument Netzqualität an die Front (um dahinter Ihren Unwillen der dezentralen Stromgewinnung zu verbergen) und die E-C.ntrol wiederum ist ein Selbstzweck-Moloch, dem die Netze schei.egal sind ... es muss nur alles billig sein. Dazu ist jedes Mittel recht. Auf alternative Energien und Autarkie pfeifen se sowieso. Die harmonieren gut mit dem Verb.nd ... fettes Ökomascherl schmückt die dampfende Mogelpackung.
Langfristig werden wir für beide die Rechnung zahlen, wobei die E-C.ntrol den deutlich größeren Schaden hinterlassen wird. |
||
|
||
die pv wird in nö gebaut. das heißt in nö machen pv über 5 kw keinen sinn??
die 9000-10000 ergeben sich aus verbrauch wp (4000 laut profi) und eigenverbrauch wie groß ist deine anlage altehuette? und was ist FWSS? |
||
|
||
Mehr als 5kWp machen in keinem normalen EFH Sinn, egal in welchem Bundesland. Is wie mit der thermischen Solaranlage: Im Sommer hast keine Verbrauch aber viel Ertrag, im Winter ist es egal ob 5 oder 10kWp ... es kommt zu wenig runter, und das zur falschen Tageszeit. Als Krönung kann man dann noch ne Batterie dazustellen, die im Sommer dauervoll und im Winter dauerleer ist. |
||
|
||
@hausbauer14
FWSS heißt Feuerwehrschutzschalter. Ist eine 5 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage. Seit ca. Mitte Juli in Betrieb. Weiß es momentan nicht, müsste rausschauen, glaube um die 17-1800 kw hat sie erzeugt. Eingespeist rund 1200 kw. Am Anfang ist sie ja mehr oder weniger "blind" gelaufen, weil keine großen Verbraucher waren, erst gegen Ende August, kam die WP WP [Wärmepumpe] als Estrichausheizer in den Einsatz, auch der Heizstab war beim ausheizen aktiv. |
||
|
||
man kann da doch ganz einfach aus der geschichte der solarthermie lernen. the sun remains the same... auf jahresmaximalertrag schielen ist kurzsichtig. auf ertragsverlauf schauen der besser zum verbrauchsprofil paßt ist weitsichtig ... ![]() lieber sommerdelle und dafür aufgefettete winter/übergangszeit aber im gegensatz zu warmem wasser kann man sommerlichen stromüberschuß wenigsten verkaufen und muß ihn nicht vernichten ... |
so ist es...
||
|
||
Hallo hausbauer14, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Angebot PV Anlage |
||
|
||
du warst der arme mensch mit gut 7kw heizlast, dem eine 12,6kw wp und eine 16kw wp mit zusätzlicher (!) brauchwasser-wp angeboten wurden... http://www.energiesparhaus.at/forum/39345_1 na, wenn die 4000kwh prognose vom gleichen 'experten' stammt... 2500-3000kwh sind realistisch wenn man eine richtig ausgelegte anlage bei dir einbaut... brauchst nur deinen HEB (das muß die wp thermisch liefern) lt energieausweis durch jaz 5 dividieren... 5000-6000kwh hausstrom sind auch sehr viel, bei normalem nutzungsprofil efh wirds eher richtung 4000-5000kwh gehen, bei heimbüro, serverfarm, etc schauts natürlich anders aus... |
ah, jetzt hab ichs wieder.
||
|
||
Das Heizungsproblem ist auch noch immer nicht gelöst:( am Mittwoch kommt der "Profi" wieder. Am Telefon hat er kurz angedeutet die 10er würd wahrscheinlich auch reichen
Also meinst du dyarne die kleine pv reicht?! |
||
|
||
HI
Wenn du dem "Profi" so wenig traust, dann lass dir doch Mal von anderen Angebote zukommen. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit diesem Vergleichsangeboten die über den so genannten Photovoltaik Rechner kommen. Schlimmer kann es ja eigentlich nicht werden und du hast Vergleiche in der Hand. Ich denke das kann eigentlich nicht schade. Just my 2 cents |
||
|
||
Für Ottonormaluser nicht ![]() Ich hab 5.8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] mit 5kw Wechselrichter und könnt im Sommer zeitweise noch ein bisl mehr vertragen. Ich hab aber auch einen Pool mit 1.5 kw Filterpumpe, 2 kw LWP LWP [Luftwärmepumpe], 3 kw Gegenstromanlage und 4 kw Massagedüsen. Wie groß soll dein Haus werden? Wenn man die 4000 kwh elektr. Energie mit einer JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 5 multipliziert, kommt man auf 20000 kwh Wärmeenergie. Mein 7 jahre altes durchschnittlich gedämmtes und 180 m2 grosses NEH braucht ca. 10000 kwh. Und vergiß am besten bitte gleich das Märchen, die WP WP [Wärmepumpe] mit der PV zu speisen...das ist vernachlässigbar. Meistens überwiegen solche Tage wie heute oder gestern...Nebel/Regen und kalt. Da kannst grad mal den Standbyverbrauch vom Haus abdecken. |
||
|
||
Nur zur richtigstellung......ne 5,5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] anlage ist im grunde ne feine sache wenn man 2 strings hat. Ich überlege jetzt schon meine anlage auf 6 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] zu erweitern. Warum? Weil ich sowieso net über die 5 kw komme solang keine 2te sonne scheint und weil ich von der evn ja die genehmigung habe bis zu 5 kw zu liefern. Ihr dürft euch 50 module aufs dach schnallen, nur die 5 kw dürft ihr net überschreiten. |
||
|
||
Bist Du sicher, dass die EVN die mögliche, nicht wirklich bestimmbare, Einspeiseleistung interessiert ... und nicht eher die Nennleistung der Anlage?
https://www.evn.at/EVN-AT/files/c6/c66c199f-488d-4d31-885d-301c2fabf561.pdf |
||
|
||
Bin ich mir sogar sicher, hab bei unserer zuständigen nachgefragt. Denen ist nur wichtig das deine anlage niemals die 5 kw überschreiten kann. Meistens begrenzt dich sowieso der wechselrichter. Hab ja net angesucht mit 20 modulen a 250W sondern mit ner 5kw Leistung![]() steht ja e in dem link drinne.....die max leistung darf nur 5kw betragen. Hab jetzt max 3,9 kw. Daher kann i den kleinen string no erweitern, dann hab i von sonnenauf bis untergang nen guten ertrag.und komm nie über 5kw....das könnens zur not ja auslesen. |