« Hausbau-, Sanierung  |

Anschlüsse Aussenfensterbänke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  paulaner
24.8.2010 - 15.5.2012
19 Antworten 19
19
Ich bin gerade dabei die Fassade aussen (25Zigel + 20cm VWS) zu machen und muss mich jetzt entscheiden zwischen Helopal Fensterbänken, die aussen mit eine Putzschiene eingebaut werden (Wegen Ausdehnung sicherlich die beste Variante) und Granitfensterbankerl.
Die würden ja direkt in den VWS integriert und mit Silikon abgedichtet (Nach hinten werden die Fensterbänke natürlich mit Kompriband abgedichtet.)
Die Granitbankerl würden mir besser gefallen, die helopalbankerl würden auf Grund des Abschlusses wahrscheinlich die sicherste Variante darstellen.
Was meint ihr ?
Bzw. welche Erfahrungen habt ihr mit den Steinbankerl ?

  •  paulaner
25.8.2010  (#1)
?Hat hier wirklich keiner Erfahrungen ?

1
  •  Romeo Toscani
25.8.2010  (#2)
Na doch Mir fällt nichts negatives zu den Helopal-Fensterbänken ein.
Die schauen eh aus wie "echt", sind von der Marmorierung her einheitlicher als Naturstein, halten mehr aus, sind in der Anschaffung günstiger, pflegeleichter und unproblematischer.

Ich selbst würde nicht auf die Idee kommen, mir die teureren Granitbankerl zu kaufen (weils in irgendeinem Schau-Raum optisch besser aussieht), weil sonst einfach nichts dafür spricht.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo paulaner,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Anschlüsse Aussenfensterbänke

  •  Sumo
  •   Silber-Award
26.8.2010  (#3)
mir auch.hab selber Helopal Puritamo innen verbaut.
- sind teurer/gleichteuer wie Granit
- empfindlicher als Granit
Eine Macke durch eine Unachtsamkeit ist da schnell passiert,
ausbessern Fehlanzeige.
Bei mir kommen außen nur Granitbankerl in Frage.

1


  •  paulaner
26.8.2010  (#4)
Die Puritamo hab ich auch (innen). Ein paar Kratzer sind da echt schnell drinnen. Das kann ich bestätigen. die Aussen FB sehen da etwas "kratzfester" aus.
Preislich liegen die helopal und Granit für mich gleich auf.
Die Frage die mich da Beschäftig, ist der Abschluss der FB in der Mauer (bzw. im VWS). Helopal hat da ein eigenes Abschlusssystem, wärend die Granitbankerl einfach in den VWS integriert werden.
Meine Bedenken richten sich richtung Dichtheit wenn die Steinbankerl einfach ein den VWS eingbaut werden. Hat diesbez. jemand Probleme mit seinen Steinbankerl gehabt ?

1
  •  klaus79
13.9.2010  (#5)
ich habe - eine super quelle für wirklich günstigen granit !!

falls interresse besteht gebe ich die daten gerne bekannt !!pm me
ps. hab selbst granit bankerl + 18 cm vws problemlos
mfg klaus

1
  •  xmax00
30.9.2010  (#6)
Ausdehnung von Steinfensterbänken - Habe selbts Natursteinfensterbänke Außen sowie Innen verbaut!
Bei einer fachgerechten Montage (Gefälle im Untergrund,Abdichtung klebespachtel, Kompriband seitlich u. hinten)habe ich wenig bedenken, da sie der Naturstein auf 1m um ca. 1mm ausdehnt!
Ebenfalls empfehle ich eine Wassernase sowie 2 Querrillen zur Wasserableitung einzufräsen, damit das Wasser nicht mit dem seitlichen Mauerwerk kontaktiert!
@ Preis wenn man eine gute Quelle (am besten zum Steinmetz Ihres vertrauens) hat sind die Natursteinfensterbänke sicher gleich teuer als die von helopal!

Verfärbungen sind durch eine abschließende Imprägnierung der Oberfläche auszuschließen!

Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung

1
  •  paulaner
30.9.2010  (#7)
Danke nochmals für die Info. Hab mitterweile Granit-Steinbänke verbaut (Montage genau wie von max beschrieben) rein optisch kommt ein helopalbankerl nie und nimma hin.
Ist halt Geschmackssache

1
  •  dirk diggler
13.10.2010  (#8)
Zubehör - ich würde die fensterbänke ohne zubehör nicht montieren, egal ob helopal oder naturstein. und für naturstein ist es schwierig an zubehör zu kommen.
die wichtigsten dinge die beim einbau beachtet werden sollten:
- 5° Gefälle
- Wannenausbildung
- genug Vorsprung (<4cm)

Und, Silikonfugen, wie ja bei fensterbänken ohne seitliche abschlüsse erforderlich, halten nicht ewig!

1
  •  sokrates80
13.10.2010  (#9)
@klaus79: kannst du mir deine quelle an djsokrates@yahoo.de senden?

1
  •  Tom35
20.1.2011  (#10)
Anschlüsse Aussenfensterbänke - Hallo Klaus kannst du mir deine Quelle an TS81@gmx.at senden. Danke.

1
  •  Hausumbauer
25.1.2011  (#11)
Anschluss Fensterbänke - Bei Helopal sind auch die Einbaurichtlinien der Firma zu berücksichtigen. Meine Firma kannte diese nicht und schon war es passiert - Feuchtigkeit im Innenbereich. Also den Wandanschluss mit entsprechenden Anschlussprofil ausführen und das Kompriband bei den Fensterbänken-Fensteranschluss auch nicht vergessen. Das Allzweckheilmittel Silikon nur zur Not verwenden.......

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
5.10.2011  (#12)
.Ich häng mich da jetzt auch mal rein. Wir wollen außen Granitfensterbänke 3cm stark.

Von Helopal gibt es ja z.B. schon fertige Anschlusssysteme, die Leisten hinten und die Kunststoffclips seitlich, damit die Sache sauber ist.
Wie sieht es bei Granitfensterbänken aus, gibt es hierfür auch solche Profile und Clips? Oder gibt es hier nichts anderes als Kompriband zwischen Fensterbank und Fensterstock und seitlich entweder gar nichts (bis zur Fensterbank runterputzen), oder silikonieren?

1
  •  dirk diggler
6.10.2011  (#13)
nimm ein System !!! - egal welches material du nimmst, nimm auf jeden fall ein system. zu einem system gehört eine wannenförmige ausbildung, also hinten zum fenster eine dichte montageschiene und seitlich anschlüsse für die fassade. außerdem mußt du darauf achten das die fensterbank vom fassadensystem entkoppelt ist, das geht nur mit seitlichen abschlüssen!


2011/20111006890330.JPG

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
6.10.2011  (#14)
.danke, ich werds mir merken! ;)

nun, gibt es für Granit ein System? ;)

Ich finde nämlich keins....

1
  •  noesro
  •   Bronze-Award
6.10.2011  (#15)
Ja, von Hirth kann man Granitfensterbänke mit seitlichen Wasserrinnen und Tropfnase bestellen...

1
  •  dirk diggler
7.10.2011  (#16)
naja, seitliche rinnen sind wohl kein system, und schadensbilder gibts da genau so. du mußt schaun wer zu den bänken auch anschlussprofile, vor allem auch seitlich, anbietet. meines wissens gibts das nicht. das wiederum führt zu gußmarmor/helopal oder ein alu-system!? ist leider so....

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
7.10.2011  (#17)
Hände weg von Granitfensterbänke! - Kann ich nur sagen! Wir haben leider welche verbaut. Zwar machen sie noch keine Schwierigkeiten, aber der Einbau war ein ziemliches Theater, weil es eben KEIN System gibt (nur irgendwelche Empfehlungen) und unser Fassader sich angestellt hat, wie wenn er das noch nie gemacht hätte.
Letztendlich wurden die Fensterbänke nach meiner Intervention mit Kompriband seitlich und hinten in entsprechendem Gefälle (5°) eingebaut. Zudem wurde die Fuge zwischen Fensterunterkannte und Fensterbank mit entsprechendem Dichtmittel abgedichtet. Lt. meinen Infos ist das das Vernünftigste was man tun kann.
Würd ichs noch mal machen, würd ich Alufensterbänke vom Fensterhersteller direkt oder Helopal nehmen.

1
  •  chrisidc
14.5.2012  (#18)
@mark1928:
Also Hirth hat doch bei den Granitfensterbänken links und rechts dieses Plastik oben, das würde ich (als Laie) schon als System sehen:
http://www.hirth.at/pic/fb_helopal.jpgBildquelle: http://www.hirth.at/pic/fb_helopal.jpg

Genügt das oder sollte auch ein Kompriband verwendet werden? Kennt vielleicht jemand ein Video oder Foto wo man sieht wie das Kompriband richtig montiert ist?


1
  •  dirk diggler
15.5.2012  (#19)
auf youtube gibts da videos, auf die schnelle hab ich eins mit dem helopal gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=DMbmHwJU9FQ

das foto von chrisidc zeigt ja auch so eine helopal bank mit putzanschluss. die dinger von hirth sehen anders aus, etwas billig wie ich finde?

kompriband brauchst du so oder so. egal ob putzanschluss, gleitanschluss oder kein anschluss!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausheizprogramm