|
|
||
In der Regel steckt man das Kabel ab und am neuen Motor wieder an. Dosen sind halt der einfache Weg für den Elektriker. |
||
|
||
Aber in einem Holzhaus kann ich das Kabel was von der Dose nach außen geht ja nicht nochmal durch die Wand ziehen? (wird wohl verklebt werden und so? Sprich Luftdichtehülle im Holzhaus etc.) Das bedeutet wenn der Motor defekt ist, muss ich ihn wohl im Rollokasten ans Kabel wieder anschließen? Mir wurde gesagt das es keinen Platz gibt für einen Hirschmannstecker in einem Rollokasten von Schlotterer > Aber wenn ich den Motor wechseln muss, muss ich ihn doch dann dort genau wieder anstecken? Sorry für die vielen Fragen, ich verstehe einfach nicht den Grund für eine Anschlussdose neben dem Fenster auf der Innenwand... |
||
|
||
So sieht das bei mir aus - Schlotterer + Hirschmann + luftdichte Durchführung. https://www.energiesparhaus.at/forum-elektro-instschlaeuche-durchstossung-aussenwandfassade-ok-wie-besser/69374_1#681055 |
Was für ein Blödsinn. ||
|
||
|
||
Also braucht man keine Anschlussdose auf der Innenwand? Nur weil Schlotterer das überall so in seiner Montage-Anleitung hat? Weil wie gesagt, wenn der Motor defekt ist in einem Holzhaus, kann ich doch das Kabel von der Anschlussdose nicht komplett tauschen, sondern werde den Motor tauschen und dann via Hirschmanstecker anschließen... Will ja nix an der Luftdichtenhülle zerstören... |
||
|
||
Es ist einfach "normal", dass Elektriker das so lösen. Wenn man nicht selber darauf schaut wirds so gemacht. Du kannst das Kabel, dass in die Dose über dem Fenster geht immer tauschen und umklemmen. Dann musst du eben eventuell den Leerschlauch wieder neu abdichten mit Dichtmasse oder Dichstopfen. Das ist ja "normalerweise" keine nicht-reversible Abdichtung. |
||
|
||
Da rede ich noch gar nicht vom Defekt, viel naheliegender ist ja die Montage. Der Elektriker macht den Anschluss mit der Hirschmann Kupplung fertig und es ist elektrisch safe. Der Fensterbauer montiert die Raffs und steckt ein - fertig und bereit für den Betrieb. |
Nein, brauchst du nicht. Das Kabel geht direkt vom Verteiler zum Fenster. ||
|
||
Am Motor selber ist ja bereits ein Stecker in der Regel. |
||
|
||
ja aber was ist der vorteil? was bringt mir diese anschlussdose? wenn ich den motor tauschen muss, dann werde ich wohl einfach zwei kabel mit einem hirschmannstecker verbinden... und schaun das es in den rollokasten kommt... falls ich nochmal tauschen muss.... ich werde wohl nicht das kabel aus der wand ziehen und dann dort nochmals alles luftdicht verkleben? Ist mir auch etwas zu heikel.... und wird wohl ein Elektriker beim tausch genauso machen, wenn er meinen Motor wieder fachgerecht anschließen will? Sorry für die Fragen.... ich habe keine Rollo... ich habe noch nie ein Haus(Holzhaus) gebaut und noch nie sowas angeschlossen... ich bin ein was das betrifft ein DAU |
||
|
||
Der Elektriker setzt die Kupplung am Kabel. |
Genau, der Stecker ist am Motor vorkonfektioniert. ||
|
||
Ich meinte Rollo... nicht Raffs. Wieso brauch ich diese Anschlussdose, wenns eh eine Steckverbindung nach einem Tausch etc. wird?? Wieso will mein Holzbauer dieses Detail so lösen? Was ist da der Vorteil für mich? Muss man das so machen, weil es anders nicht safe ist? Oder geht es sich vom Platz im Rollokasten nicht aus? (seine Begründung) |
||
|
||
Du kannst die Dose innen weglassen, dann muss es aber eine Möglichkeit geben, ein 4-poliges Gummikabel vom Rollokasten bis zum Verteiler durchzuziehen. In dem Fall muss man beim Rohrende im Rollokasten auf Luftdichtheit achten! Im Rollokasten wird dann an diesem Kabel eine Hirschmann-Kupplung montiert. Ist zwar unüblich, aber nicht unmöglich! Gruß GKap |
||
|
||
Die Dose könnte man irgendwo an einer Innenwand montieren? und von dort verteilen.... Ich wollte ja genau diese Hirschmannstecker-Lösung, da ich das ja dann selber leicht warten kann.... Als Begründung wurde mir gesagt, das im Rollokasten kein Platz für so einen Stecker ist... also müsste man ja dann das Kabel, vom Rollomotor durch die Wand zur Anschlussdose ziehen? |
||
|
||
Es gibt keinen driftigen außer, dass es halt oft so gemacht wird und wahrscheinlich sich noch keiner darüber aufgeregt hat. Es gibt zig andere Varianten die aufgezeigt wurden. Am Besten mit dem Holzbauer reden und ihm erklären, dass seine Ausrede Schwachsinn ist. Garnicht anfangen mit "Ich bin ja nicht vom Fach/Kenn mich nicht aus ABER ..." Der Stecker ist 2,5 x 2 x 7cm groß. Schau dir das Bild von vorhin an und frag den Holzbauer, wie sich das nicht ausgehen soll: ![]() |
||
|
||
So sieht das bei uns aus. Die Leitung geht durch einen Schlauch und der Schlauch ist mit der Dampfbremse verklebt. Der Schlauch wird mit dem Stopfen dicht, den man rausnehmen und mit einer neuen Leitung wieder reinstöpseln kann. ![]() Kann ja sein, dass die Leitung mal durch irgendwas beschädigt wird, dann kann man einfach dieses kurze Stück tauschen. Ich meine auch, dass Klemmverbindungen nur in Dosen gemacht werden dürfen. |
||
|
||
Aber wieso? Wieso diese Anschlussdose? Bitte einen Grund Es gibt doch einige Elektrokabel im Haus, wo ich nicht mehr hinkomme.... Und ja den Motor muss ich ab un zu tauschen... und wieder anstecken... ziehe ich dann immer das ganze Kabel durch die Wand? Wieso? |
||
|
||
Es könnte im Rollokasten auch irgend ein anderer Stecker sein oder auch Klemmen - aber irgendwie muss das Kabel im Rollkasten vom Motor demontierbar sein, sonst könnte man den Motor ja nie zur Wartung ausbauen! Normalerweise haben Rollos und Raffstores ein kurzes Stück Kabel mit Stecker und ein weiteres Kabelstück mit einer passenden Kupplung. Dieses Kabel mit der Kupplung könntest du durch ein langes, bis zum Verteiler geführtes Kabel erserzen. Besorge dir mal Datenblätter und Einbauanleitungen vom Hersteller, dort müsste doch stehen, wie der elektrische Anschluss ausgeführt ist, und ob es eine Steckverbindung gibt und wenn ja, welche! Gruß GKap |
||
|
||
Irgendwo musst du eben klemmen, das ist schon korrekt. Ich wollte zB nicht alle Werkskabel gleich einmal ersetzen, und dann hätte ich bis zum Verteiler teure Flexkabel verbauen müssen. Es richtig ist: Du ziehst das Kabel normalerweise nicht mehr durch die Wand... Aber du kannst... Wenn es zB ein Vogel angepeckt hat. Ich hab meine Klemmdosen außen gemacht direkt beim Raff, und dann überdämmt. Da komme ich fix nicht mehr dran. Heißt im Ernstfall basteln. |
||
|
||
Bitte einfach mal in Ruhe lesen, was hier schon geschrieben wurde und nicht immer wieder dieselbe Frage aufs Neue stellen, danke. |
||
|
||
Du hast vermutlich diese Elero Roltop Motoren? Die hab ich auch bei den Rollos und wollte eigentlich auch einfach mein Kabel (vom Verteiler) mit einem Stecker dran machen, aber die Motoren kommen tatsächlich ohne Stecker und Platz für einen Hirschmannstecker ist doch knapp (vielleicht aber möglich). Meine Notfalllösung: die beiden Kabel mit Quetschverbinder verbinden und Schrumpfschlauch drüber... Stecker wär mir natürlich lieber gewesen... Ärgern werd ich mich vermutlich sobald ich da mal was tauschen muss... |
||
|
||
Es sollen Schlotterer Somfy Motoren werden. Ich fass nochmal zusammen: Eine Verteilerdose brauche ich, nur muss diese nicht an der Außenwand sein sondern könnte man auch woanders hin verlegen. Die Leitung wird in einem Schlauch verlegt, dieser geht dann raus bis zum Rollokasten und sollte mit einem Stopfen dichtgemacht werden können (Der Schlauch ist wichtig falls man mal das komplette Kabel tauschen muss) Im Rollokasten kann ich dann (oder eben der Elektriker) den Motor mit dem Kabel verbinden z.b. via Hirschmannstecker oder via Quetschverbinder... Sollte der Motor mal getausch werden müssen, dann wird er dort wohl neu angesteckt... Das war genau mein Wunsch an den Holzbauer ;) |
||
|
||
Wir könnens auch nochmal zusammenfassen: JA DU HAST RECHT die Dose braucht man nicht bzw. nicht zwingend in der Außenwand. Klärs einfach mit deinem Holzbauer ab. Wir können dir hier nicht mehr helfen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]