« Hausbau-, Sanierung  |

Attikaanschluss bei Flachdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  reu712
  •   Bronze-Award
24.4. - 1.5.2013
8 Antworten 8
8
Hallo liebe Community - wir haben bei unserem Häuschen eine relativ große Dachterasse deren Flachdachabdichtung in den kommenden Wochen realisiert werden soll - nachdem die finale Attika relativ niedrig ist


2013/20130424119792.JPG

wäre der Plan dass die EPDM Folie direkt auf das Rohmauerwerk beim OG und auch bei der Attika geklebt wird. Die Fassadenplatten würden somit im Anschluss mit der EPDM Folie verklebt werden. Laut Dachdecker ist dies absolut kein Problem und auch ÖNorm gerecht, jedoch hat er mich darauf hingewiesen, dass dies angeblich nicht der Norm der Fassader entspricht. Hab auch schon mit einem Fassader gesprochen, der mir davon auch eher abgeraten hat, weil er meint, dass vermutlich das Wasser unter die Fassade gezogen wird. Die klassische Lösung mit einem Anschlussblech wäre natürlich auch umsetzbar, jedoch bleibt dann bei der Attika kaum Fassadenfläche übrig und optisch wäre es vermutlich auch nicht grad die feinste Lösung. Alternativ könnte man natürlich die gesamte Innenseite der Attika verblechen aber ich denke, dass dies auch blöd ausschaut und auch kostenmäßig ziemlich teuer wäre. Würde mich interessieren, wie Ihr den Anschluss bei Dachterassen gelöst habt und welche Lösung aus eurer Sicht das Optimum darstellt.
Besten Dank vorab
LG
reu

  •  reu712
  •   Bronze-Award
25.4.2013  (#1)
Niemand eine Dachterrasse mit Flachdachanschluss?

1
  •  dyarne
25.4.2013  (#2)
doch, aber ein hinterlaufsicheres umkehrdach.
die wohl robusteste form eines gedämmten flachdachs.
das sieht ganz anders aus als bei dir...

http://www.umkehrdach.com/

1
  •  bautech
25.4.2013  (#3)
Ich würd die Abdichtung aufs EPS legenAlso Attikamauer herstellen, innere Wärmedämmung anbringen, dann EPDM übers EPS nach oben unters Blech ziehen.

Dann erst Wärmedämmung und zweite Isolationsebene...

ng

bautech

1


  •  reu712
  •   Bronze-Award
29.4.2013  (#4)
@ dyarne - so unterschiedlich wären unsere Aufbauten nicht - einziger unterschied ist, dass bei mir die Folie auf der Gefälledämmung liegt - der anschluss seitlich wäre aber zu deiner version ident und um diesen anschluss ist es mir ja eigentlich gegangen - laut der animation wurde die EPDM Folie bei dir also auch auf die Rohmauer angebracht und somit die Dämmung bei der Attika auf die Folie geklebt - oder?

1
  •  hauslbauerr
29.4.2013  (#5)

2013/20130429807460.JPG

2013/20130429211452.JPG

Hallo,

also den Anschluss haben sie bei mir so gemacht (siehe Bild) ich hab eine Folie drauf die keine EPDM sonder Rhepanol Folie, somit brauch ich keinen Kies das war mir wichtig.

Hoffe das konnte etwas helfen.

1
  •  dyarne
29.4.2013  (#6)
hallo reu -

zitat..
reu712 schrieb: ...laut der animation wurde die EPDM Folie bei dir also auch auf die Rohmauer angebracht und somit die Dämmung bei der Attika auf die Folie geklebt - oder?

wir haben ja kein folie, sondern dem umkehrdach entsprechend eine (gegossene) abdichtung direkt auf der rohdecke.

den anschluß zum haus haben wir wie folgt ausgebildet:
- blechhochzug da terasse/garage eigener baukörper
- abdichtung hochgezogen
- xps hingestellt
- wdvs mit sockelschiene abgeschlossen
- xps mit blech abgedeckt, daß hinter dem sockelprofil des wdvs eingehängt wurde.

wenn meine beschreibung zu abstrakt ist kann ich noch bilder raussuchen... emoji

1
  •  MinMax
29.4.2013  (#7)

zitat..
dyarne schrieb: ein hinterlaufsicheres umkehrdach


@dyarne: Du machst mich neugierig, könntest Du das bitte näher beschreiben bzw. gern auch mit Fotos untermalen?

1
  •  dyarne
1.5.2013  (#8)
servus minmax,

das umkehrdach ist in A exotisch, wie erstaunlich viele bauphysikalisch günstige techniken.

hier nochmal der link zur gut animierten seite
http://www.umkehrdach.com

der große vorteil ist, daß die abdichtung unter der dämmung einem viel kleineren temp-delta ausgesetzt ist und entsprechend länger hält.
weiters bietet sich bei massivdecken eine verbundabdichtung an
http://www.wilotekt-plus.eu/index_e.htm

die den großen vorteil hat durch das vollflächige vergießen kein hinterlaufen zuzulassen. eine schadensstelle ist genau dort zu beheben wo der schaden auftritt, es muß nicht wie bei einer folie das komplette dach beräumt werden. und das system ist selbstheilend. wenn da ein kronenkorken eingetreten wird fließt das elastomerbitumenmaterial wieder drüber.
selbst gebaut, selbst erlebt... emoji



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller Schalsteine Preisfrage