|
|
||
Hallo, - ich glaube nicht dass Sie ahnungslos sind. Sie müssen nicht daran glauben was Ihnen andere sagen sondern Sie sollten daran glauben was Ihr Ansprechpartner sagt. Die zweite Variante gefällt mir besser und deswegen schauen Sie sich diesen Clip an. Aber bei diesem Clip ist es auch falsch gemacht worden.
Bei Glasschaumgranulat über 30cm muss er zwei Mal verdichtet werden. http://www.youtube.com/watch?v=35SV8NpS4Fo |
||
|
||
variante 1: (NEH), kein keller, 25er ziegel+20cm VWS ....wird auch bei uns kommen.
Lediglich die nieveauerhöhung ist noch nicht fix. Ob 25 oder 50 hängt von der bodenbeschaffenheit ab (lehm). isolierung "nach unten" 10 cm XPS. Noch nicht fixiert ist das niveau OK BoPlatte: Wird wohl zwischen Null bis + 0,1 zu liegen kommen. Was ist da bei euch geplant? |
||
|
||
Mir - persönlich gefällt die Zweite Variante |
||
|
||
|
||
muss - ich bei variante 2 jetzt noch XPS unter der fundaplatte legen (trotz glasschaum), um ne wärmebrücke zu vermeiden? sorry, ist vielleicht ne blöde frage, wäre für mich unlogisch, aber fragen kost nix : )! |
||
|
||
Bei Var 2 40-50 cm - Glasschotter Uwert Annahme XPS 0,08-0,07. Was passiert: senkrechte Wand steht auf Bodenplatte, die wie eine Kühlrippe nach aussen in die Drainage schaut![]() ![]() |
||
|
||
aufbau streifenfundament - hallo! ich bin gerade dabei abzuwägen, wass für meine bodenplatte besser ist. ich bin, vorweg einmal, ein extremlaie. meine vorstellung von einer bodenplatte ist,
1. frostschürze 2. schalungssteine aufmauern (2 scharen)inkl tragende wände 3. schotter rein 4. eisen drauf 5. beton 6. aufmaueren 7. pappe flämmen 8. dämmung rein; Frage: wieviel cm? (schätze 15-20 cm) 9. dann eventuell 5 cm schüttung oder glaswolle 10. darauf dann die bodenheizung für die erdwärme 11. schließlich den estrich Fragen: *kann man das so, abgesehen von anderen möglichkeiten machen? *kann ich anstatt den rollschotter einfach sgs nehmen und dann im haus dafür nur mehr glaswolle oder ähnliches verwenden? *wäre es auch möglich teils rollschotter und oberhalb schaumglasschotter zu verwenden und dann dafür weniger Isolierung oberhalb der Platte? Danke für Eure Antworten. linkehände |
||
|
||
so, versuchs noch einmal - ums vielleicht mal zu verstehen : )
hab hohes grundwasser, mach nur bopla, will ekz von <15. so, wie schaut der aufbau aus, SINNVOLL gedämmt, ohne probs.t schaumglasschotter, XPS UNTER der bopla scheiden ja aus, da im wasser, oder???? rein die dämmung INNEN anbringen? wär dann ja auch billiger....auf welchen wert komm ich dann mit sagmamal 20cm EPS? (@benji, sethi und konsorten :)) natürlich dann thermofuß, um wärmebrücke zu vermeiden, oder? (ma, i steh auf da leitung, bitte in EINFACHEN worten!! *g*) |
||
|
||
Wasser - soweit ich weiss, scheidet Glasschaumschotter bei hohem Grundwasser sofort aus (wenn das Zeug nass wird geht die Dämmwirkung gegen Null)
XPS hingegen kann man problemlos auch im Wasser verwenden, da es kein Wasser aufnimmt. Dämmung unter der BoPla ist generell immer besser: du holst dir die BoPla als Speichermasse "ins Haus", hast kein Problem mit Wärmebrücken am Übergang BoPla-Wand (der Thermofuß soll auch nicht so das gelbe vom Ei sein) Ich hab 12cm XPS unter der BoPla, ebenfalls sehr hohes Grundwasser, allerdings unterkellert. Wie man das mit Dämmung unter BoPla in Kombination mit Streifenfundamenten hinkriegt, da bin ich überfragt. |
||
|
||
.hab mich jetzt auch ...
bei der fa. ecotec erkundigt, und zwar bei einem verkäufer (und der will ja verkaufen, also mein ich mal ist das sehr aussagekräftig!): schaumglas im wasser: finger weg! XPS das selbe, nimmt trotzdem wasser auf (zwar wenig, aber doch). und ich weiss nicht, ob ich meine hütte auf styropoar stellen will... machs jetzt so, dass ich die seitendämmung runter ziehe, unter bopla keine dämmung, thermofuß, innen dämme! garantiert nix nass und k(l)eine wärmebrücke. |
||
|
||
Hallo speeeedcat, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: aufbau bodenplatte, 2 varianten: |
||
|
||
@linkehände - ein paar kleine Änderungen:
1. frostschürze gedämmt bis runter inkl. Fundamenterder 2. schalungssteine aufmauern oder die frostschürze haufziehen 2.1 Kanal rein 2.2 Stromzuleitung rein 2.3 Wasserzuleitung rein 2.4 ggf. frischluftzuleitung für kamin 2.5 Telefon oder Kabelanschluss rein 2.6 ggf. Gasanschluss (kann mich erinnern das es da eigene durchgänge für Fundamentplatten gibt) 3. schotter rein 3.1 folie rein 4. eisen drauf 5. beton 5.1 fechtigkeitssperre 6. aufmaueren 7. statt pappe flämmen gibt es bessere sachen und kann von jedem verlegt werden. 8. dämmung rein; Frage: wieviel cm? (schätze 15-20 cm) 9. (dann eventuell 5 cm schüttung oder glaswolle) wozu?? 10. darauf dann die bodenheizung für die erdwärme 11. schließlich den estrich LG |
||
|
||
heimundco.at - danke für deine info´s.
das die frostschürze gedämmt werden muss habe ich auch noch nicht gewusst. ich hab mir gedacht, dass ich ober dem schotter noch glasschaumschotter geben soll, damit der bodenaufbau innen nicht zu hoch wird. was meint ihr? lg |