|
|
||
Hmm. Kein Kommentar? ![]() |
||
|
||
Hallo, vermutlich ist unter der Terrasse mit dem Foliendach ein Wohnraum. Wir haben das genauso, ist die einzige Art die den Wohnraum darunter wirklich dicht bekommt. Ich haoffe die "Folie"ist eine EPDM Folie und darunter ist Dämmung. Bei uns kam auf die EPDM Folie noch eine Schutzgummimatte die ca 1cm dick war, das ist so ein Material das man unter die Waschmaschine legt damit sie beim Schleudern nicht davonmaschiert...
Darauf hab ich als nochmaligen Schutz ein 200g Bauflies gelegt und darauf haben wir auf Abstandshaltern dnn Betonplatten verelgt. Ich wollte auch kein Holz denn das mußt nach einiger Zeit dann wieder erneuern, es splitter und es vergilbt in der Farbe. Deswegen haben wir so eine Art Betonplatten 40x40cm verlegt, sieht absolut toll aus und ist stabil. (Die EPDM Folie ist normalerweise so widerstandsfähig das du darauf ruhig eine Zigarette ausdämpfen kannst, wurde uns vom Dachdecker vorgeführt!) Ob jetzt glühende Kohlen auch so gut sind weiß ich nicht. Ich finde das System jedcoh sehr gut denn das Wasser kann zwischen den Fugen der Betonplatten schön nach unten rinnen und dann ablaufen ohne das auf der Oberfläche Wasser stehen bleibt. Uns war jedoch von anfang an klar wie die eindeckung der Terrasse aussieht. |
||
|
||
Was wurde bestellt, was geliefert? - Eine Dachterrasse mit z.B. Fliesenboden wäre im Hochsommer nur mit Filzpantoffeln begehbar, weil zu heiß!
Da ist der Hinweis mit dem Holzboden sehr praxisnahe und daher OK. Fester Boden z.B. mit Fliesen hat durch das Erhitzen noch ein Problem: Bei Platzregen bekommt man dort im Sommer extreme Temperaturunterschiede. Diese können Haarrisse erzeugen. Das wiederum wird auf Dauer die Bewohner NICHT zufrieden stellen. Wie gesagt, was und welche Ausführung wurde bestellt? Dann kann mit den Lieferanten Tacheles geredet werden. Grillen auf dem Dach finde ich originell bei einem Haus mit Garten. Eine logistische Herausforderung! Wie macht ihr das mit dem Schatten? Zu stehendem Wasser vor dem Gulli sage ich als nicht Bausachverständiger - das ist ein Fehler! Besonders schlimm, wenn es beginnt zu gefrieren, dann habt ihr dort einen Frostaufbruch zu befürchten. |
||
|
||
|
||
Danke für eure Infos! - Gummimatte ist eine sehr gute Idee! Frag mich, weshalb unser Dachdecker das nicht als Standardausführung anbietet oder zumindest als Möglichkeit vorschlägt. Könnte bei uns jedoch trotzdem ein Problem sein (die zusätzliche GHummimatte auf die Folie zu legen), da der Bodenaufbau sehr knapp berechnet wurde und die Terrassentüren bereits bestellt sind. Schauen, ob die sich noch ausgeht...
Wir haben übrigens keine EPDM sondern eine PVC-Folie. @mabr: Da hast du allerdings Recht, das Grillproblem hat sich damit erledigt ![]() |
||
|
||
PVC ist generell schlechter als EPDM! |
||
|
||
@zuhoerer - finde ich auch!
Begründung: PVC ist mit Weichmachern versetzt, die durch UV Strahlung(Sonne) ausgasen. Im Laufe vieler Jahre droht diese Folie zu "verspröden". Damit wird sie undicht. Unbedingter Sonnenschutz für diese Folie! |
||
|
||
Reicht als Sonnenschutz die Bekiesung an den nicht-begehbaren Flächen? Und bei den begehbaren Flächen die Gummimatte, von der zuhoererKB gesprochen hat?
@zuhoererKB: War diese Gummimatte, die du über die Folie gelegt hast, eigentlich von vornherein im Angebot enthalten, oder war dieser zusätzliche Schutz dein Vorschlag? |
||
|
||
Deise Gummimatten haben die Dachdecker von selber verlegt. Da gabs keine Aufforderung von mir. Die wußten ja das es eine Terrasse wird undd as man nicht auf der Folie direkt herumsteigen soll vorallem wenn noch verptutz werden soll usw...
Nur das Bauflies hab ich dan zusätzlich bevor ich die Steinplatten verlegt habe selber nochmasl druntergelegt |