|
|
||
Niemand ein Kommentar dazu? |
||
|
||
Zu DEM Aufbau leider keinen Comment meinerseitsAber warum drehst den Aufbau nicht um?
Also so (unten nach oben): - Betondecke - Gefällebeton - XPS (oder andere WD) - Abdichtung - Vlies - Kies So hast die Dämmschicht im Trockenen, dann ists sicher langlebiger... 3 Abdichtungsebenen würd ich schon vorschlagen, kostet nicht die Welt mehr und bist auf der trockenen Seite der Macht... ng bautech |
||
|
||
Danke für dein Feedback!
Laut Architekt stellt dies ein Umkehrdach dar und die Abdichtung am Beton sollte besser halten als auf den XPS Platten, vor allem wenn man z.B. die Aufständerung einer Photovoltaikanlage draufstellt (weniger Anfällig bzgl. Risse, usw.). Siehe hierzu auch Vorteile/Nachteile auf: http://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrdach |
||
|
||
|
||
Gleich die Decke ins Gefälle legen - ich habe auf rd. 8 Meter Länge des Garagenflachdaches (!) die Ziegel ins Gefälle geschnitten (Bauherrenmithilfe...).
Achtung aufs berechnete Gefälle: 2,5% soltens schon sein. Darauf wurde die Elementdecke gelegt und ca. auf gesamt 22 cm aufbetoniert (Frage der Spannweite/Statik). Ende der Baufirma / Beginn Eigenleistung: Erspart dir den Gefälleestrich (Wie kommt das material rauf??? Das Abziehen des Gefälleestrichs ist nicht lustig bei den Flächen - zumindest beim ungebübten Selfmademan ) + Bitumöser Voranstrich + 1 lagig flämmen (wollte ich auch mal gemacht haben...) + 5 cm EPS W25 + Vlies + Flachdachfolie (Mat. + Arbeit vom Dachdecker) + Vlies + 5 cm 16/32 Rollierung Am Rand habe ich nach Vorgaben des Dachdeckers zwecks "Attika" 5 cm Pfosten mit Schlaganker montiert - war Begrenzung für EPS und Befestigungsbasis für Dachdecker: Metallwinkel für Hochzug und Spenglerarbeiten. Pfosten um ca. x cm über Rand rausspringen lassen, sodass wie bei mir 2-3 cm Grundputz Leicht untergebracht werden können - aus heutiger Sicht besser: 5 cm VWS vorsehen anstelle Grundputz. Weitere Arbeiten dann ident: Spachteln/netzen + reiben Zur Aufständerung: Hier kann man durchaus Sockel betonieren oder Holzpfosten wie bei Aussenabgrenzung und die Hochzugskonstruktion darauf anbringen. Aber: Der Ansatz des Architekts hat auch was - bis auf die nasse Dämmebene, was mir nicht taugen würde. |
||
|
||
@schaushauns:
Danke für deine ausführliche Beschreibung! Bzgl. der nassen Dämmebene, da werd ich nochmal mit ein zwei Dackdeckern reden, was sie so empfehlen würden. |