|
|
||
Push das Thema noch einmal nach oben. Vielleicht meldet sich ja doch wer dazu zu Wort ![]() |
||
|
||
Bin grad auch soweit. Ich hab aber reinen Schotterboden mit sehr guter Versickerungsfähigkeit. Ich hab die Randleisten gesetzt mit Schotter aufgefüllt, Vlies rein und dann die letzten 10cm mit den Steinen aufgefüllt für die Optik und fürn Spritzschutz. Alles direkt an den Sockelputz bzw. Terrasse.
Würd an deiner Stelle alles was Erde ist direkt von der Fassade raus. Unbedingt gscheits Vlies mit Rein denn das Zeug kommt auch ohne Erde gerne durch. Ja, die Sinkkästen sind extra tiefer. Möcht das Zeug nicht sehn. Klaub die paar Steine runter wenn ich ran muss. Aufgefüllt siehts dann so aus: |
||
|
||
Hallo Innuoendo,
danke für deine Antwort. So gesehen hast du nur 10cm aufgeschüttet? Bei mir ist die Muttererde Lehm. Das Hinterfüllmaterial war aber etwas schottriger. Was würdest du unter diesen Umständen vorschlagen? Anbei ein paar Bilder, da diese ja mehr als 1000 Worte sagen. Reicht die aktuelle Tiefe (Sockel fängt erst darüber an)? Dürfte im Schnitt 30cm sein. Beim vorletzten Bild ist soll dann die Steinschlichtung wieder an die Fassade rangelegt werden. Wie soll ich hier vorgehen? Sicherheitshalber mal eine XPS Platte zur Fassade ranlegen, dass beim Steinsetzen nichts passiert? Lg |
||
|
||
|
||
Hallo,
darf ich mal fragen, warum ihr alle einen Einlaufkasten für das Regenfallrohr habt? Bei mir wurden einfach unterirdisch KG-Rohre verlegt und dann nach oben geführt und da drin steckt dann das verzinkte Fallrohr. Was haben die Sinkkästen für Vorteile und was kostet so ein Sinkkasten? Sind die Rohre dann im Sinkkasten nicht miteinander verbunden? Also ist das wegführende KG-Rohr praktisch der Überlauf vom Sinkkasten? |
||
|
||
Der klassische HL600 kostet dir ca. 80,- €, also überschaubare Kosten. Bringen tuts dir eine Wartungsöffnung, is imho ned schlecht! Wennst im Umkreis viel höhere Bäume hast dann sammelt sich in dem Kübel im Sinkkasten das gesamte Laub / Staub / Dreckszeugs, welches sonst dein KG-Rohr in der nächsten Richtungsänderung verlegen kann... so bleibt dein Rohrsystem schön sauber. Und wennst mal wirklich reinigen mußt kannst dort reinfahren! ng bautech |
||
|
||
Das hängt auch von deinem Dachüberstand ab. |
||
|
||
Kennt den Sinkkasten Kessel 67940 auch jemand? Taugt der was? Das ist der einzige, den mein Baustoffjändler liefern kann (Deutschland). Ansonsten schau ich noch bei anderen Verkäufern oder im Netz, wenn der nicht so toll ist.
http://www.kessel.de/index.php?id=produktsuche&han=67940 ---> unter Datenblatt ![]() Bei dem Kessel muß man zum reinigen wohl das kurze schwarze Rohr nach oben schieben und kann dann den Deckel und Eimer entnehmen. Beim HL600 kann man wohl ganz einfach immer den Deckel öffnen und den Eimer entfernen. Von Marley gibts bei uns hier noch einen, der sieht dem HL600 ähnlich. Unser Nachbar westlich hat riesige Bäume und Sträucher, Eichen, Haselnuss, usw. - unsere Regenrinne muss ich jedes Jahr im Herbst mehrmals ausräumen. Aktuell hab ich so eine Gitterkugel oben im Einlauf in der Rinne, die ist jedesmal total zu - aber wenigstens das Fallrohr bleibt frei. Die Garage ist zum Glück nur 1-geschossig und mit 15°-Dachneigung kann man gut darauf laufen. Ausserdem komme ich vom 1. OG des Hauses relativ einfach durch ein Fenster aufs Dach. Aber so ein Einlauf hat schon was. Ich glaube, sowas besorge ich mir auch. |
||
|
||
Sinkkästen sind bein uns teiweilse Pflicht sobald ans Gemeinde Kanalnetz angeschlossen wird. Hab meine ausm Netz da ich verschiedene Ausführungen gebraucht hab.
Zum Thema. Je nach dem welche Körnung du nimmst würde ich nur die letzten paar cm. damit auffüllen. Vlies unbedingt rein. Putz hält was aus. Solange do da nicht grob dagegenhaust passiert da nix. |
||
|
||
Danke für die Infos bis jetzt.
Zum Putz hätte ich noch eine Frage: Habe den Open Fascina von Baumit. Der braucht eine Egalisierungsschicht (=Farbe). Kann das zu einem Problem führen, wenn der Kies bzw. das Füllmaterial die Farbschicht strapaziert/beleidigt? |