« Hausbau-, Sanierung  |

Ausheizen eines Estrichs

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  estricho
10.10. - 14.10.2012
3 Antworten 3
3
Welche Risiken bestehen, wenn man einen normalen Zementestrich um ein paar Tage zu früh zum Ausheizen beginnt.
Heizung abschalten oder mit niedriger Temperatur einfach weiterheizen?

  •  daneel
10.10.2012  (#1)
Uns wurde gesagt, daß es dann zu Rissen im Estrich sowie zum Aufziehen des Estrichs am Rand kommen kann.
Aber ehrlich: Da erzählt dir eh jeder was anderes, auch bezüglich wie lange vorher getrocknet werden muss (bei unserem Zementestrich z.B. 3 Wochen) und wie das Funktionsheizen bzw. das Belegreifheizen dann genau auszusehen hat.

Auch bezüglich Beschleunigung der Ausheizung durch Entfeuchter, Bautrocker usw. gehen die Meinungen extrem auseinander.

Ich versuch einfach immer die "konservativeren" Ansätze zu verfolgen um auf der sicheren Seite zu sein. Auf die paar Tage kommts jetzt auch nicht mehr an ...

glg,
Michi


1
  •  Nikipedia
14.10.2012  (#2)
Den Estrich den wir bekommen dürfen wir ab dem 5. Tag heizen.
Ich dachte eigentlich das sei standard.
Lg

1
  •  anho
14.10.2012  (#3)
Dann hast wahrscheinlich einen Schnelltrockner drinnen.

Davon wurde uns jedoch abgeraten, da er die blöde Eigenschaft hat, nach dem Trocknen wieder feuchte aufzunehmen, die dann erst recht für den z.B.: Parkett werden wird!

Daher haben wir unseren Zementestrich 3 Wochen lang trocknen lassen, gelüftet mit so wenig Lufzug (ganz ohne geht es nun mal nicht immer).

Danach haben wir mit dem Aufheizprogramm laut ÖNORM B2242 3 begonnen.
Mitlerweile sind wir bei knusprigen 40 Grad angekommen und die gefühlte Luftfeuchte wird schon immer weniger!

Es ist wie sooft im Leben: Langsam ist oft besser!!


2012/20121014668147.JPG

lg

h

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dämmung oberste Geschossdecke Zellulose?