« Heizung, Lüftung, Klima  |

Auslegung Fussbodenheizung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  machobo
8.10.2010
4 Antworten 4
4
Hallo,

Ich habe schon im Forum gesucht, aber diesbezüglich wenig gefunden. Meine konkrete Frage wäre, ob es irgendwo Richtlinien gibt, wie FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgelegt werden sollen/müssen. In erster Linie hinsichtlich Raumtemperaturen.

Ich stehe aktuell nämlich vor der Frage, ob die Heizung in unserem Haus vom Bauträger bzw. dem entsprechnden Heizungsbauer überhaupt korrekt berechnet und verlegt wurde.

Unsr Haus hat EKZ 24 und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. An der WP WP [Wärmepumpe] sind derzeit als normale Raumtemperatur 20°C eingestellt. Nun wollen wir es im Bad natürlich wärmer haben als in den üblichen Wohnräumen und den Schlafzimmern.
Deshalb habe ich am Heizungsverteiler die Ventile verschieden stark geöffnet. Und zwar folgendermaßen:

Bad:
100%
SZ:
0%
KinderZ: 30%
WZ:
30% (jedes der 3 Ventile steht bei etwa 30%)
KÜ:
30%
WC:
30%

Was mich an der Sache irretiert und zum Grübeln bringt ist die Tatsache, dass es im Badezimmer zwischen 20.0 und 20.5°C hat und im Wohnzimmer zwischen 21.1 und 21.4°C
Für mich passt das mit der Einstellung der Ventile gar nicht zusammen. Meine Sorge ist nun, dass die Auslegung nicht korrekt ist und auf eine höhere Raumtemperatur im Bad keine Rücksicht genommen wurde und ich dadurch jetzt an der WP WP [Wärmepumpe] höhere Temperaturen erzeugen muss, in den anderen Zimmern noch weiter runterdrosseln muss, dadurch höhere Verluste habe und damit einen höheren Energieverbrauch?!

Wie seht ihr das? Vielleicht gibt es ja jemand fachkundigen hier?

Gruß
Chris

  •  Reinhard
  •   Gold-Award
8.10.2010  (#1)
frage - wie schaun die "ventile" aus? ist das sowas?

http://www.taconova.com/de/produkte/abgleichen/topmeter/

wenn ja, dann muss die feder ganz nach unten und die plastikscheibe, die du drinnen siehst auch nach unten; soll heissen, wenn deine badezimmereinstellung so aussieht wie auf dem ersten bild des o. a. link, dann ist das ventil geschlossen.

hatte ein ähnliches problem wie du, weil ich die einstellung einfach falsch gelesen/verstanden hatte ...


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.10.2010  (#2)
hydraulischer abgleich - Das was du mit den Ventilen anstellst kann meiner Meinung nach nicht funktionieren. Diese Ventile sind dazu da den hydraulischen Abgleich zu machen sodaß in allen Kreisen in etwa derselbe Durchfluss herrscht. Natürlich kann man einzelne Kreisen etwas mehr und anderen etwas weniger gönnen, aber der Einflußbereich über den Durchfluss ist eher minimal (~15%). Viel wichtiger ist hier die Auslegung bzw. der Verlegeabstand, und der sollte im Bad viel enger sein als z.B. im WZ, und im SZ wählt man üblicherweise einen noch größeren Abstand (oder macht überhaupt nur eine Randzonenerwärmung).

Hast du einen Verlegeplan, oder die Längen der einzelnen Kreise? (kluge Installateure schreiben die Kreislänge direkt am FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler dazu)


1
  •  machobo
8.10.2010  (#3)
also @Reinhard
Ja, bei den Ventilen habe ich so etwas wie bei deinem Link angegeben und die sind richtig eingestellt. Also im Bad sollte wirklich der komplette Durchfluss durchgehen.

@Benji
Nein ich habe vom Bauträger natürlich keinen Verlegeplan bekommen. Den werde ich natürlich anfordern. Und beschriftet ist vom Installateur auch nichts worden. Musste auch noch im nachhinein gemacht werden.
Nur wenn du der Meinung bist, dass eine Reduzierung der Durchflussmenge kaum Einfluss auf die Temperatur hat, dann ist die Heizung einfach nicht ordentlich geplant worden. Denn wenn ich ein Grad Unterschied zwischen Bad und WZ habe (zu ungunsten des Bades) dann ist meinem Empfinden nach etwas faul.

1


  •  x12r13
8.10.2010  (#4)
Die Regelung .. - .. macht man immer am Rücklauf. Und es gibt bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] regeltechnische Grenzen.
Wennst es im Bad wärmer machen willst und du schon den maximalen Durchfluss hast, kannst nur noch die Vorlauftemperatur vom Gesamtsystem erhöhen und andere Räume drosseln (WZ, SZ, ..)



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dimensionierung Wasserrohre