|
|
||
Die Antwort kennst du wohl... Der Insti soll sich a bissl bemühen und "richtig" auslegen. Er kann die Kreise ja tlw. auch kaskadieren... |
||
|
||
namhaft aber anscheinend ahnungslos... Es gibt hier im Forum gefühlte 10 Threads des letzten Jahres die sich damit befassen. Ich denke du kennst sie und deren Inhalt oder? Du hast im EG ein Verhältnis von kurz:lang wie 1:4 Ich glaub das Limit wäre idealerweise 1:1,5 => bei 100m soll der kürzeste 66m nicht unterschreiten. Längster Kreis im OG ist das Bad laut deiner Auflistung => "Hilfe Bad wird nicht warm" Threads kennst du auch, weißt auch warum? |
||
|
||
sind ja auch kein Problem, aber eben nicht effizient. Du liest doch auch schon lange genug mit um das selbst zu wissen. Die geben sich einfach keine Mühe und übernehmen die Berechnungen der Rohrhersteller. Alles schön einfach für den Installateur, wenn's der Kunde mit sich machen lässt selbst Schuld. Wer es bezahlt entscheidet! richtig! |
||
|
||
|
||
Ich habe mehrmals darauf hingewiesen und wurde dargestellt als *da hat ihnen jemand was eungetedet*... Brauche ein offizielles papier mit dem ich den insti konfrontieren kann... Gibt s irgendwo offizielle empfehlung zur auslegung? |
||
|
||
Oder ein heizungszechniker der mir empfehlung zur auslegung machen kann? |
||
|
||
Klar kann man die zusammenlegen, sofern die Räume nebeneinander liegen ![]() Im Bad könnte man auch einen Teil der Wand nutzen. Wir haben das bei zwei (auch sehr kleinen) Bädern gemacht, weil da die Bodenfläche nicht ausreicht, um die nötige Heizleistung zu erreichen und wir so auch die Kreislänge an die anderen angleichen können. Der Installateur soll dir ein "offizielles Papier" zeigen, auf dem steht, dass man Räume nicht kaskadieren darf und Kreislängen nicht anzupassen sind. Anonsten soll er deine Wünsche gefälligst respektieren. |
||
|
||
Vielleicht gibst Du ihm auch diesen Link (oder druckst ihm die ersten Seiten aus): https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulischer-abgleich-grundlagen/39756 - der sollte sich dies in einer (oder besser mehreren) ruhigen Minute(n) mal zu Gemüte führen. wennst Glück hast, sieht er dann ein, daß das alles schon seinen Sinn und Grund hat!? ![]() |
||
|
||
Chrismo. Kannst mir die Auslegung mit Bad und wo schicken? ich muss im übrigen etwas korrigieren. Im ob hat er Bad und Gang zusammengehängt. Macht 65m. Das passt soweit. d.h. Ich sollte noch erreichen dass er 1. Technikraum streicht - wer von euch hat Fußbodenheizung im Tr? Denke dort ist s sowieso warm.. allein wegen der wärmepumpe u der anbindeleitungen 2. Bad und Vorraum zusammen. Macht 3,3 + 8m2 = 11,3 m2. hoffe das ist dann nicht Zuviel. Ich nehme an Bad vor Vorraum oder? |
||
|
||
würd mich auch brennend interessieren. Einer der Installateurbetriebe meinte, man solle dort auch unbedingt eine FBH FBH [Fußbodenheizung] einbauen, da es sonst zu kalt ist und man dort keine Wäsche trocken bekommt (ich möchte dort Laufsachen etc. trocknen). Ich bin allerdings immer davon ausgegangen, dass es im Technikraum von Haus aus wärmer ist... Heizsystem: Wärmepumpe mit TB |
||
|
||
Mein TR ist im Keller und wäre ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] kalt. Ebenfalls WP WP [Wärmepumpe] mit TB. Abwärme gibt es so gut wie nicht, alles top isoliert... |
||
|
||
Unbedingt eine Fbh reinmachen wenn innerhalb der thermischen Hülle. Erstens würde Wärme von den benachbarten Räumen abfließen, und zweitens behaupte ich habe ich bei meiner Erd-WP und Lüftungsanlage in Summe mehr thermische Verluste als Gewinne. Hab das fast etwas unterschätzt daher ist der TR etwas kühl. Das ist absolut was anderes als früher mit Verbrennungskesseln. |
||
|
||
möglichst alles was in der thermischen hülle an estrich und beton gegossen wird mit rohr aufschlauen.
fläche sticht rohrabstand. besser das haus als raum denken statt die räume als häuser... |
||
|
||
OK, dann mache ich Technikraum + Garderobe Vorraum + Bad Gibt s noch Empfehlungen für FBH FBH [Fußbodenheizung] im Technikraum? |
||
|
||
Hello. Da steht aber überall nur dass man einen Abgleich machen muss, nicht dass ein Abgleich bei großen Kreislängenunterschieden unmöglich wird oder die Effizienz darunter leidet |
||
|
||
Ich glaub auch kaum, dass eine "Firma" sich von irgendwelchen "Forumsspinnern" umstimmen lässt... Wenn man die FBH FBH [Fußbodenheizung] gleich richtig plant (wofür du ja auch Geld bezahlst) muss man nix mehr abgleichen bzw. maximal fein nachjustieren. |
||
|
||
wenn die forumsspinner auf einladung des wp-herstellers vor installateuren schulungen zum thema durchführen vielleicht schon ... ![]() ist das so? wer beauftragt eine planung einer fbh? kein installateur kalkuliert das, keiner hat die zeit/software... planung fällt nicht vom himmel - ein so perfekter selberplaner wie du weiß das ja eh ... ![]() liefern muß er ein mängelfreies gewerk, das ist eine heizung die 'warm' macht auch... sowas wird auf nachfrage - vom rohrhersteller im hintergrund als service geliefert. entsprechend ist oft die qualität... geht in ausnahmefällen auch anders wenn zusammengearbeitet wird und der systemhersteller vorgaben wie harmonisierte kreislängen einarbeitet... https://www.energiesparhaus.at/forum-hilfe-bei-fbh-auslegung/49464 |
||
|
||
Viele gibts aber nicht die erkannt haben, dass es in einem Forum Leute gibt, die sich mit der Materie teilweise intensiver beschäftigen als ein Installateur selbst...eigentlich traurig. Ich weiß. Mackica will aber hochwertige Komponenten beim Haus verbauen soweit ich mitbekommen habe. Dazu gehört auch eine kompetente Planung die auch einiges Kosten kann. |
||
|
||
Wie komme ich zu so einer planung wie retry? |
||
|
||
Ich habe die Auslegung selbst mit einem Excel Sheet aus dem HTD Forum gemacht, also nur eine Laienplanung. Da mein Installateur ein guter Bekannter ist, war das aber in meinem Fall kein Problem. Mir war nur wichtig, dass die Kreislängen halbwegs gleich sind (zw. 70m und 100m) und die raumweise Heizlast in etwa abgedeckt wird. Für die zwei Bäder hat das eben bedeutet je eine Wand mit Wandheizung auszustatten, wo wir ca. 30-40m Rohr untergebracht haben. Bei der Planung habe ich aber einfach so getan, als wäre der Raum größer und entsprechend mehr Rohr im Fußboden verlegt (was nicht ganz richtig ist, da die Wandheizung weniger effizient ist als die FBH FBH [Fußbodenheizung]). Das Schlimme dabei ist aber, dass es ja gar nicht so schwer ist, die Planung - zumindest halbwegs - hinzubekommen. Bei prof. Planungen, die man hier manchmal im Forum sieht, sind dann aber oft Mängel wie Längenverhältnisse von bis zu 1:5 oder 50% Unterdeckung im Bad, die mMn wirklich nicht notwendig sind. |
||
|
||
Die 50% Unterdeckung im Bad kriege ich auch nicht weg.... da bräuchte man schon Wandheizung dazu. Aber das sehe ich gar nicht so tragisch - ich brauche ja nicht wirklich 24° im Bad. |
||
|
||
Braucht man eh nicht. Jetzt in der Wohnung ist im Bad die Tür immer offen, wenn es nicht genutzt wird, und dementsprechend haben wir hier eine Temp. wie im Rest der Wohnung (22-23°C). Für das Haus habe ich ebenfalls überall mit 22°C gerechnet, Bäder 23°C. |