|
|
||
Großes Interesse!![]() ![]() Meine PV ist zwar schon am Dach und Modbus arbeitet schon, aber baustellenbedingt noch leider ohne Netzanbindung! Die Verknüpfung der Komponenten, wie du es beschrieben hast, würde ich gerne im Jahr 1 n.E. (nach Einzug) angehen! lg Hollunder |
||
|
||
welchen Lesekopf verwendest du? Ein paar Bilder wären cool. |
||
|
||
Ich hab da einen individuell gebauten der auf einem ESP8266 basiert. Der kann MQTT oder eben auch REST - lässt sich beides genial einfach mittels Node-Red auslesen ![]() ![]() ![]() Mit Node-Red muss man sich einmalig ein bisschen beschäftigen, danach bietet das Ding unendliche Möglichkeiten. Ich hab auf dem Raspi parallel noch Homematic und einen MQTT-Server laufen ![]() |
||
|
||
|
||
Nice, wie wird der versorgt? Ist HW+SW da open source? ![]() Ich verwende node-red aktuell nur zur Visu, mir ist pure python für die Logic da einfach lieber. Smart-Hasenstall finde ich auch nett ... |
||
|
||
Der Lesekopf ist ein privates Projekt eines Bekannten. Er verkauft die Dinger zwar relativ günstig, open source ist das aber leider nicht :) Ich hab meine gesamte Logik ins Node-Red ausgelagert. Vorher hatte ich Homematic, aber die Programmiersprache / -logik ist entweder was für besonders Dumme oder für besonders Gescheite. Ich hab damit meine Probleme nicht lösen können. In Node-Red ist das echt ein Kinderspiel, egal ob man sich die Bausteine per Drag&Drop zusammenklickt oder die Funktionen selbst ausprogrammiert |
||
|
||
Geht das Auslesen mit einem IR Schreib/Lesekopf USB (Optokopf) der die Daten im SML oder ASCII Format ausgibt? |
||
|
||
Bin zwar nicht sicher ob du das meinst, aber vielleicht klärt das deine Fragen ... https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/siemens_td3511_in_oberoesterreich |
||
|
||
Hallo gewan, Habe deinen Beitrag gelesen. Wie greifst du auf das modbus Protokoll zu? Grüße Dogbone |
||
|
||
Die konkrete Lösung hängt immer vom Netzbetreiber bzw. genauer gesagt com SmartMeter Modell und dessen Konfiguration ab, das bei einem verbaut wurde. Bei uns (K) wird z.B. nicht die optische, sondern die RJ11 Schnittstelle als Kundenschnittstelle verwendet. Und der gleiche Zähler in OÖ ist anders beschalten als unserer... leider ziemlicher Wildwuchs das ganze. Die Energieversorger sind aber gesetzlich dazu verpflichtet, eine Kundenschnittstelle anzubieten und geben auf Nachfrage auch die Infos, wie man diese nutzen kann. |
||
|
||
Ich hab mir zuerst vom Elektriker im Solaredge Wechselrichter das Modbus TCP Protokoll freischalten lassen müssen. Jetzt kann ich einfach über die IP Adresse Modbus TCP auslesen. Ich nutze dazu Node-Red und den node-red-contrib-modbus Node in der Version 5.9.0 Für den kWh-Stand total lese ich das Register 40093 mit einer Länge von 2, für die aktuelle Leistung in kW lese ich 40083 ebenfalls mit Länge 2. Nach einer der bei Modbus üblichen Bit-Shiftereien bekomme ich dann jeweils eine lesbare Zahl ... und das alle 5 Sekunden :D |
||
|
||
Hallo Gawan, ich bin gerade bei genau dem gleichen Projekt. Die Idee ist statt dem amtlichen Zähler den Modbus Zähler von SE auszulesen. Mein Hauptzähler ist ein anderer Zweiwegezähler der in der Schweiz produziert wird, ob ich dafür einen Lesekopf und die Anbindung schaffe weiß ich nicht. Würdest du auch deine programmierte Software teilen? Grüße Fred |
||
|
||
Hi, den Lesekopf hab ich gekauft - als Software verwende ich Node-Red. Soweit alles mehr oder weniger "von der Stange". So einen Lesekopf könnte ich dir organisieren :) lG gawan |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Auslesen meines Solaredge-WR und digitalen Stromzählers |
||
|
||
Hi Gawan, wie komme ich zu diesem Lesekopf? Kannst du mir einen Kontakt herstellen? Noch eine kurze Frage: wo machst du die Entschlüsselung der Daten von der Kundenschnittstelle - direkt am Lesekopf oder erst am Raspberry? Die Kundendaten müssen ja laut DSGVO verschlüsselt vom SM ausgegeben werden.... DANKE im Voraus! LG |
||
|
||
Ich hab noch welche in Reserve ;) du benötigst den Schlüssel des Netzbetreibers, den gibts du in der Webseite des Lesekopfes ein ... fertig :) ich hol mir dann die fertigen Messdsten über MQTT |
||
|
||
Hallo Gawan. Ich bin sehr an diesen Leseköpfen interessiert. Wo kann man die kaufen und was kostet der Spaß? Gibts da noch ein Gehäuse für? Bisher nehm ich dafür nen Raspberry mit USB Optokopf und schicke die Daten per MQTT weiter. Das würde einen "hop" sparen. Gruß von logolex |
||
|
||
Ich hab noch 3 in Reserve ... 2 davon verkaufe ich für 50,- je Stück. Gehäuse gibts keine - müsste man sich aber auch je nach Bedarf selber basteln / drucken Es ist ja im Prinzip nix anderes als ein Prozessor mit Lesekopf und schöner Web-Oberfläche :) Abfrage bzw. Auslesen funktioniert extrem schnell und einfach - ich hab meinen jetzt über ein Jahr in Verwendung. 0 Probleme, 0 Ausfälle lG Gawan |
||
|
||
Hallo miteinander Wie ich sehe, habt ihr dieses Problem bereits gelöst. in den nächsten Wochen wird bei mir meine neue PV-Anlage installiert. Für die Speicherung der Energie möchte ich mir solche Speichermodule Module zulegen. Diese kann ich sehr einfach erweitern. Jetzt zu meiner Frage kann mir jemand von euch, welcher eine Solaredge Wechselrichter hat, das Protokoll Log auslesen und mir zusenden? Der Batteriehersteller braucht dies um die Batterie zu konfigurieren. Leider hat mein Anlagebauer keine Ahnung wie das geht, oder er hat keine Zeit. Deshalb wäre ich euch sehr Dankbar, wenn dies einer für mich machen könnte. Lieber Gruss Fredy |
||
|
||
Hast du dir so eine Batterie bestellt? Was kostet die kwh? |
||
|
||
In den USA 1698$ jedoch liefern die nicht nach Europa. In China etwa $1000 / 5kw. Es gibt auch günstigere aber mindere Qualität und teilweise verwenden die gebrauchte Akkus🙈. Bevor die mir die Batterien senden, brauche ich dringend ein Protokollausdruch eines 3 Phasen Solaredge Wechselrichters. |
||
|
||
Holymoly, das Wagnis würde ich nicht riskieren |
||
|
||
Now risk no fun. Habe nur mal ein Muster bestellt. Aber ist wirklich niemand hier, der mir so ein Protokoll auslesen kann? Oder weiss jemand von euch, wen ich direkt anschreiben soll? Lg Fredy |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]