|
|
||
Wenn Du sparen willst nimm nur das Material und klebt die dichtbänder selber. Wir haben sie selber geklebt und das war keine hexerei - bei 32 Fenster. Und ja - die dichtbänder sind "Pflicht"! |
||
|
||
.es sei denn du nimmst die Variante mit Weichzellschaum anstatt PU-Schaum, dann sparst du dir die Außenbänder, da dieser auch schlagregendicht ist.
Du musst nur relativ bald die Fassade draufklatschen, da der Weichzellschaum nicht UV-beständig ist |
||
|
||
Also meiner Meinung nach ist das schon mind. seit 1 1/2 Jahren so (und wahrscheinlich noch viel länger). In diesem Forum findest du Beträge die älter sind und von Außendichtbändern in Zusammenhang mit ÖNorm sprechen. Ich glaube irgendwie die wollten dadurch einen billigeren Kostenvoranschlag erstellen. Hast du nicht auch andere Kostenvoranschläge wo Außendichtbändern bereits angeführt sind? Stellt sich jetzt die Frage ob die Firma es machen muss und zwar mit dem billigeren Preis und trotzdem mit Außendichtbändern, laut ÖNORM, wie im Vertrag. Kannst dir die Änderung in der ÖNORM ja auch zeigen lassen. |
||
|
||
|
||
Wir haben die Außendichtbänder von der Fassadenfirma anbringen lassen. Kostenpunkt € 150,00 für 11 Fenster + Balkontüren. Die haben das Gerüst stehen, machen die Glättspachtelung und mit Folienkleber Band rauf. fertig.
Auch die Bänder sind nicht ewig UV-beständig (3 Monate bei uns, Marke Illbruck. Gleiche Bänder für Innen u. Aussen und wenn das der Fassader macht bekommst eh schon den VWS drauf. Material habe ich zur Verfügung gestellt. ca. 300 Euro. Das mit den Bändern sehe ich eher als Abzocke der Fensterfirmen! Wichtig! Du musst halt alles überprüfen ob richtig geklebt! lg Christian |
||
|
||
Es ist zum Schreien! - Ein normgerechter Einbau wird als persönlicher Anschlag auf den Hausbauer betrachtet!
Das ist Unsinn! Was ist die Alternative? Du lässt die Dichtbänder weg - es zieht nach einiger Zeit zwischen Fensterstock und geschrumpften Schaum durch und das mit dem Schlagregen scheint sowieso klar. Natürlich kannst du deine Fenster NICHT normgerecht einbauen lassen - es ist nur nicht vernünftig. _ Im großvolumigen Wohnbau ist dichtes Einbauen Selbstverständlichkeit, denn Firmen, die hier patzen, müssen nachbessern. _ Wieviel kostet dein Haus? Wieviel kostet der normegerechte Einbau dazu? |