|
|
||
hallo,
auf deine frage ob es Qualitätsunterschiede gibt, kann ich dir mit ja beantworten. Beim Planziegel ist nicht nur die Spachtelung zu netzen sondern auch der Grobputz. Ich habe selber einen 50 iger Planziegel und habe jetzt Risse im Putz. Wie man sich vorstellen kann sucht natürlich jede Firma die Schuld beim Anderen. Zuerst wurde seitens des Putzerzeugers der Ziegelfirma die Schuld gegeben. Um die Schuldfrage zu klären wurden 2 Risse im Beisein der Baufirma, des Ziegelerzeugers, des Putzers und des Putzerzeugers geöffnet. Beim Öffnen konnte ein Verschulden der Putzfirma ausgeschlossen werden weil der Putz 2-fach genetzt wurde, auch dem Ziegelhersteller konnte keine Schuld nachgewiesen werden. Nach Untersuchung der Festigkeit des Putzes stellte sich heraus, dass der Putz für den Planziegel zu schwer und auch zu hart ist. Da der Putzerzeuger trotzdem die Kosten nicht alleine übernehmen will wurde ein Sachverständiger von der Versicherung des Putzherstellers eingeschaltet und der wollte jetzt dem Baumeister die Schuld an der Rissbildung geben weil beim Mauerwerk angeglich Kreuzfugen beim Mauern entstanden sind. Gott sei dank habe ich den Bau dem Baumeister so vergeben, dass alles von ihm vergeben wurde und ich daher nur auf die Sanierung warten muss. Zurück zu deinen Fragen: Beim Angebot muss unbedingt angeben sein, dass der Grobputz sowie auch die Spachtelung genetzt wird. Ein weiterer Punkt bezüglich des Preises ist die Aufbringung des Reibputzes und zwar ob es sich um einen Silikat- oder Siliconputz handelt. Der Siliconputz ist besser und natürlich auch teurer. Also vergleichen und auf diese "Kleinigkeiten" achten. lg Christian |
||
|
||
Hallo chris48, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
@chris - Danke, aber ich hab keinen Planziegel, also nix mit netzen :) |
||
|
||
Hab keinen Planziegel, also kein netzen, oder?
warum netzen bei planziegel? hab auch nicht viel mörtelfuge |
||
|
||
|
||
Gewebespachtelung - ist unabhängig von der Verrmörtelung. Bei Leichtmauerk mit WLZ <0,17 W/mK sollte/muss grundsätzlich ein Leichtgrundputz mit aufgespachtelter Armierung verwendet werden. |
||
|
||
.und wie sieht es mit dem Siliconputz preislich aus
pro m² inkl. Gerüst ? |
||
|
||
.hat niemand eine Ahnung was das in etwa kosten wird ?
lG |
||
|
||
ich kann dir leider keine Quadratmeterpreis sagen nur folgende Gesamtsumme für meine Fassade:
# Hausabmessungen (lxbxh): 11x8x~9 mit Satteldach (Übermauerung am OG 1,7 roh, Dachneigung 30° # Wienerberger 50iger Planziegel Kosten € 16.000, inkludierte Leistungen: # Gerüst inkl. Auf-/Abbau # Sämltliche Abklebearbeiten für Fenster, Türen, ... # Dämmung Rollkästen, raumhohe Fenster, Untersicht Auskragung, ... und Verspachteln dieser Dinge # Versetzen Aussenfensterbänke Granit mit Abdichtung (Kompriband hinten und seitlich) # Setzen Anputzleisten bei Fenstern und Türen # Setzen Kantenprofile bei Fenstern und Türen # Grobputz (Röfix, genaues Produkt weiß ich jetzt grade nicht) 2-3 Zentimeter aufgespritzt und abgezogen # Vollflächige Spachtelung inkl. Netzen # Feinputz (Synthesa) ~ 0,5 Zentimeter, zwei Farben # Sockelputz (Synthesa Buntsteinputz) Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter! |