« Hausbau-, Sanierung  |

Badewanne 'montieren'...... ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast
12.12. - 13.12.2011
8 Antworten 8
8
was würdet ihr machen bzw. was wäre billiger - entweder mit fertig 'aufgeschäumter Struktur' oder doch mit Ytong machen ?
welche guten/günstigen lösungen habt ihr ?
DANKE

  •  mark1928
  •   Silber-Award
12.12.2011  (#1)
"aufgeschäumter Struktur", was ist damit gemeint? So ein Wanneneinbaukörper aus Polystyrol, wo man dann die Wanne nur mehr reinlegt?

besser: Wanneneinbaukörper (bessere Isolierung, besserer Halt
billiger: Ytong

Es gibt noch einen dritten Weg, so spezielle EInbauplatten (heissen die nicht Do-it-Yourself Platten?). Wurde hier im Forum schon drüber gesprochen, glaub User Johro hat das verwendet und Photos in seiner Galerie.

1
  •  atma
  •   Bronze-Award
12.12.2011  (#2)
wir haben uns für den fertigen einbaukörper entschieden, obwohl der teurer ist... aber der passt perfekt und isoliert auch besser.

1
  •  lion75
12.12.2011  (#3)
billiger - Ytong
besser - Schaumkörper (aber nicht billig)
mfg lion75

1


  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.12.2011  (#4)
Badewannenmontage - Ich habe rundherum mit Ytong gemauert (auch an der Wand statt den Wandwinkeln), vorne ein großes Revisionstürchen ausgespart, die Wanne zusätzlich auf die Stellfüße gestellt, eingesetzt, mit Dämmwolle ausgestopft (wirklich dicht und füllend) und dann das Revisionstürchen mit einer Fliese und Silikon zugeklebt. Dämmt super, ist schallisolierend und billig.

1
  •  ritchie23
12.12.2011  (#5)
do-it Platten vom Bauhaus...habe ich verwendet. Sind 5cm dicke XPS-Platten mit Armierung, fertig zum Verfliesen. Ganz einfach mit Stichsäge zu verarbeiten. Habe eine freistehende Wanne (rechteckig 190x90) damit gebaut.

Fazit:
- etwas teurer als YTONG (bei mir in Summe ca. 100 EUR)
- wesentlich billiger als der passende Polystyrol-Teil (einige 100 EUR)
- super Effekt: Wasser bleibt ewig lange warm (FBH drunter und das XPS hält die Wärme drin). Keine Ahnung, wie das mit Ytong wäre.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
12.12.2011  (#6)
-leider die "herkömmliche" methode gemacht.
Mit Ytong aufgemauert und keine Isolierung dazwischen.

Das Badewasser kühlt relativ schnell aus.

Nachträglich hätte ich die Methode von Dandjo gewählt.
Weit kostengünstiger als der fertige Schaumteil.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
13.12.2011  (#7)
jackoboard - ich habe jackoboard platten verwendet (gibts beim hornbach). offenbar ähnlich wie do-it: 5cm XPS mit beidseitiger armierung. zuschneiden mit dem stanley.

damit kann man sich super einen "wannenträger" bauen, d.h. seitenwände und sonstige stützen: da ich eine polypex wanne hab (acryl) hab ich die wannenwände und den boden (zusätzlich zu den füßen) punkt- bzw. streifenweise gestützt. dadurch wirkt die wanne jetzt sehr stabil: beim reinsteigen bzw. hinlegen merkt man kaum, dass es sich um acryl handelt.

die seitenwände hab ich allerdings 3cm + 2cm + 2cm mehrschichtig hergestellt, dadurch gibt die wand auch bei voller wanne keinen millimeter nach.

lg nymano.

1
  •  goaspeda
  •   Bronze-Award
13.12.2011  (#8)
sieher hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/24817_1

ganz unten (mit Fotos)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Elektroschläuche aus Decke nicht in Wand