|
|
||
Bäume - Tiefwurzler können etliche Meter in den Boden reingeben und dabei die Leitung abdrücken oder lecken. Außerdem würde ich bedenken, was passiert, wenn man den Baum einmal entfernen will !
Kiara |
||
|
||
bäume über kollektoren - mich würde hier interessieren ob die effizienz der wärmepumpe darunter leidet wenn ein baum über den kollektoren steht und schatten wirft ???? hat hier jemand erfahrung ??? |
||
|
||
Bäume über Erdkollektor - Hallo Ösi!
Der schatten eines Baumes spielt keine Rolle bei der Erdtemperatur da in der Verlegetiefe von min 1,5 mt -Frostsicher- Sommer wie Winter beinahe die gleichen Temperaturen sind,eine gewisse Rolle spielt die Zusammen setzung des Erdreiches.Ich würde Wert darauf legen keine tiefwurzelnten Bäume zu pflanzen. Gruß Hans |
||
|
||
|
||
tiefwurzler - meines wissens können die tiefen wurzeln von bäumen die kollektoren nichts anhaben - das problem ist anders rum, durch den wärmeentzug können die kollektorschläuche vereisen oder zumindest sehr kalt werden und dies mögen keine baumwurzeln. D.h. die chance, dass ein tiefwurzler, den man auf kollektorflächen setzt, eingeht, ist sehr gross. |
||
|
||
@ bizibee - ich muss ja nicht unbedingt tiefwurzler setzen . es können durchaus auch flachwurzler sein... mich würde interessieren welche bäume eigentlich unter den Bergiff Flachwurzler fallen ( oder sind die meisten bäume Tiefwurzler ??) ?????? |
||
|
||
beim gärtner - ich hab mir eine liste beim gärtner geholt, welche bäume tiefwurzler sind. es sind jedoch die mehrzahl der bäume tiefwurzler. wir haben soviel grund, sodass ich bereits beim zuteilen der kollektorflächen darauf geachtet habe, dass zwei schöne plätze für bäume überbleiben (mein traum war immer ein nussbaum und der ist nun einmal ein tiefwurzler...) |
||
|
||
Wer plant den sowas? - Über die Kollektoren würde ich gar nichts grösseres pflanzen! Wegen möglichen Schäden durch Wurzeln und der Wartungszugänglichkeit des Kollektors. Eine solche Fläche ist doch ideal für Zierrasen oder Gemüse- oder Staudenbeete - mehr aber nicht.
Wenn eine grosse Wurzel den Kollektor beschädigt, kommt man zum reparieren nicht mal mehr einfach dran..... |
||
|
||
@bock - wenn über den kollektoren keine Bäume möglich sind würde das das ende meiner überlegungen mit Wärmepumpe bedeuten . bei mir müsste nähmlich die komplette gartenfläche mit erdkollektor verlegt werden ........ |
||
|
||
bama - auch bei uns ist der ganze grund aufgegraben worden, wir haben aber ganz normale kleine gartenobstbäume darauf gepflanzt (spalier, spindel). bis jetzt wächst alles ganz plangemäss. wir werden auch noch wein pflanzen... und wer wird nachträglich den grund aufgraben, um ein leck zu finden? da kann man wohl nur den schadhaften kollektorkreis abschalten. |
||
|
||
Leistungsverlust der Wärmepumpe - habe mich weiter erkundigt und gehört , dass flachwurzler - bäume über den kollektoren möglich sind. .. die sache hat aber einen haken -> die leistung ( wirkungsgrad ) der wärmepumpe lässt dann ständig nach , je mehr die beschattung durch die bäume einwirkt ....... |
||
|
||
.. - ... |
||
|
||
Na dann bleibt ja nur.....die teure Tiefenbohrung oder? Ne wunderbare Energiebilanz mit einem unscheinbaren "flachen" Garten ist ja wohl Mist !!! Wenn ich sowas gemacht hätte, hätte ich unter meinen 100m2 Rasen verlegt. Hab ich aber nicht, Gasbrennwert + gedämmtes Haus funzt exzellent. Mit 200m2 Gesamtwohnfläche und ca. 1500m3 Gas im Jahr hab ich da keine Last. Und das Gerät (kleine Therme) ist unkompliziert und wartungsarm..... ![]() Gruss |
||
|
||
Flachwurzler schützen den Boden - Hi,
Flachwurzler haben im Garten den Effekt, dass sie den Buden vor Frost schützen - die Wurzeldecke bildet so eine Art Dämmschicht. Insofern könnte es ja sein, dass sie die Wärmekollektoren eher noch unterstützen, oder? Wenn ich mich mit Wärmekollektoren auch gar nicht auskenne..! |
||
|
||
DAS WICHTIGSTE IST,.....das auf die "Kollektorfläche" viel viel Regen fallen kann!!
Denn Hauptsächlich durch das Regenwasser wird der Boden regeneriert. Immerhin kann es da "unten" kalt werden, sogar sehr kalt, was die meisten nicht wissen!!! Abgesehen von den möglichen Beschädigungen, mögen die Tiefwurzler einen so kalten Boden nicht. (In der Tundra stehen ja auch nicht viele Bäume rum) Besonders schlecht für WP WP [Wärmepumpe] sind Pool´s oder betonierte Gartengestaltungen wo kein Wasser nach unten kann!!! |
||
|
||
Bäume und Leitungen - Hallo, als Landschaftsarchitekt möchte ich hier auf folgendes hinweisen:
1. Es geht ja nicht nur um die Leitungen, sondern auch um die Bäume. 2. Je nach Einbautiefe könnte es durch Kippmomente die vom Baum ausgehen zu Belastungen kommen, Wurzeln können Rohrumhüllungen, Muffen u.ä. beschädigen, Bäume haben - bezüglich Blitzen eine Ableitfunktion, die die Rohre schädigen kann, um nur einige Punkte zu nennen. da der Beitragstext 500 zeichen nicht überschreiten darf, siehe nächster Beitrag |
||
|
||
Bäume und Leitungen Teil 2 - Allgemeingültige Regeln für Abstände von Bäumen zu Leitungen sind:
Über 2,5 m Abstand - Schutzmaßnahmen i.d.R nicht erforderlich Unter 2,5 m Abstand sind Schutzmaßnahmen i.d.R. nötig, z.B.: Trennwände aus Stahl, Beton, wurzelfesten Kunststoffbahnen > 2 mm Dicke etc. Ergo: Bei Kollektoren im Bereich von Bäumen auf ca. 80 cm Tiefe eine Folie einbauen. Grenzabstände auch beachten! Im Zweifelsfall immer einen Landschaftsarchitekten fragen und spezielle Umstände betrachten lassen.
|