« Hausbau-, Sanierung  |

Balkon - Dämmung ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Alex

11 Antworten 11
11
Im Zuge der Herstellung des Aussenputzes habe ich vor auch den auskragenden Balkon (Betonplatte) zu isolieren um eine Kältebrücke zu vermeiden (habe ich gelesen). Ich beabsichtige an der Unterseite Styroporplatten anzubringen, die dann verspachtelt werden. An der Oberseite würde ich unter dem Estrich ebenfalls Platten einbringen. Ist dies sinnvoll. Wenn ja, mit welchem Material und in welcher Stärke?

  •  Günter
16.7.2003  (#1)
Auskragender Balkon dämmen - Es macht sicher sinn den Balkon oben, unten UND seitlich dämmen. Mindestens 1m von der Mauer weg. Material am besten das rosa XPS Stxropr, 3 cm sollten reichen. was allerdings zu beachten ist, das Regenwasser abgeführt wird. dazu solltest du den Estrich abstemmen, von einem Spengler einfassen lassen, dämmen und damm wieder einen Estrich. La0 die einen Fachmann holen.

1
  •  Der Ratgeber
16.7.2003  (#2)
Mann, seid Ihr BEIDE aber lieb! - Habt Ihr beide bei euren Kisten die "ISOKÖRBE" vergessen einzubauen oder trifft auf euch das Sprichwort "GIER FRIST HIRN" zu.

1
  •  Der Ratgeber
16.7.2003  (#3)
Balkon und die KÄLTEBRÜCKE - Wenn Ihe Beide da oben von einer Kältebrücke beim Balkon sprecht, dann solltet Ihr doch wenigstens wissen, wo diese auftritt (zu Hause ist) und genau dort muss man dämmen.

1


  •  2moose
17.7.2003  (#4)
Hallo Ratgeber! - Mir wird ja schon vorgeworfen, auf den Putz zu hauen ... aber Du selbsternannter Ratgeber schießt den Vogel ab. Versuchs beim nächsten Mal etwas objektiver, informativer und ... vielleicht gehts auch ohne Beschimpfung? Wär lieb. Danke.

1
  •  Der Ratgeber
17.7.2003  (#5)
@2moose - Konnte nirgends wo lesen, dass Du auch ein Problem mit einer Kältebrücke beim Balkon hast.

1
  •  rosa
18.7.2003  (#6)
Ratgeber - Kannst Du überhaupt lesen ?

1
  •  Robert
18.7.2003  (#7)
Isolierung Balkon - Hast Du Erker unter Balkon? Wenn ja, Vorschlag: Isolierung (z. B. Styrodur) Verblechung Alu bis ca. 30 cm an Mauer weiterziehen (von Boden Balkon zu anschl. Wand), flämmen, Holzboden (einzelne Holzbretter am besten Lärche, sollen aber nicht an Boden aufliegen). Tipp: Mach Dir Balkongeländer zum einzelnen rausnehmen der Elemente, hilft Dir später beim streichen. Falls Du Fotos willst: sonnenhaus@gmx.at. Alles Gute!

1
  •  Der Ratgeber
20.7.2003  (#8)
rosa - Auch die FRAU Deutschlehrerin hat nun den Mut gefasst, sich zu melden (SIE hat offensichtlich heraus gelesen, wozu ich nicht in der Lage war. Konpliment).

1
  •  rosa
21.7.2003  (#9)
ratgeber - Danke f. die Offenlegung Deiner geringen Gehirnwindungen.

1
  •  trick
28.7.2003  (#10)
Balkon-Dämmung - Wirklich geholfen hat mir die Spenglerei Koch in Wien 16, Eine Balkondämmung scheitert meist an der "nicht vorhandenen Höhe", soll heißen: die Dämmung muß vom Gebäude im Gefälle nach außen verlegt werden. Ohne Gefälle rinnt das Wasser zum Haus zurück. Das bedeutet der höchste Punkt ist bei der Balkontüre,die ist meist schon eingebaut.Die Frage ist also: habe ich überhaupt genügend Platz? Foamglas als Dämmstoff ist am besten geeignet, denn dieses Material ist absolut wasser- und dampfdicht


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Silikat Putze