|
|
||
Ein Foto wäre hilfreich... |
||
|
||
![]() Die metallstützen finde ich nicht wo er hingelegt hat. 🫣 Sind T-Stützen, Grundfläche ca. 10x10 und der Träger nach oben für die Geländersäule ist ca. 20cm hoch. Die sind durch die 27mm Bodenbelag mit 4 Schrauben in den vordersten (neuen) Sparren geschraubt. |
||
|
||
Ich würde eher das Gegenteil vorschlagen: Abstandshalter oder zentrale Befestigung ohne Platte. Das Holz muss gut abtrocknen können damit man der Fäule entgegenwirkt. Mit diesem Bild konstruktive Empfehlungen auszusprechen ist leider nicht möglich, da muss schon mehr kommen :) |
||
|
||
|
||
![]() So sieht die Konstruktion im Schnitt von der seite aus. Der linke Sparren bekommt durch die Schrauben der Pfostenhalter Wasser ab. |
||
|
||
Eine interessante Konstruktion. Ich will zuerst einmal sichergehen, ob ich die Konstruktion richtig verstehe und fange daher beim Auflager an: 1) Pfetten sind Kragarm. ok. 2) vertikalen Zangen sind auf Zug belastet und sitzen an der Pfette. Wie ist das Auflager ausgeführt? Ist da eine Gewindestange durchgeschraubt? Oder wurden da links und recht geschraubt? Ich seh auf dem Foto nur ein Pixel-Bemmerl, das könnte eine Mutter sein? Ich hab aus konstruktiven Holzbau noch dunkel in Erinnerung, dass bei geschraubten Verbindungen mindestens 2 Stück vorhanden sein müssen, auch wenn eine Schraube rechnerisch ausreichend wäre. 3) Wo und wie sind die Zangenpaare am Tram befestigt? Ohne bessere Fotos vom Säulenfuss werden wir dir wahrscheinlich nicht bei deinem Problem weiterhelfen können. Sind schon da Diagonalstreben drinnen? Am Foto sieht man nicht davon. |
||
|
||
![]() Ein säulenfuß und eine Holzsäule dazu. Der Fuß wird mit 4 Schrauben nach unten geschraubt. Die Säule hat eine Nut für den Fuß, dann wird eine Schraube durchgesteckt und auf der Anderen Seite die Schraube angezogen. Es geht mir nicht um die Konstruktion mit den Zangen. Die ist stabil. Der vorderste Sparren (hell) wurde von uns getauscht, da bei jedem Punkt, wo ein Säulenfuß reingeschaut war, verfault. Auf die drei Sparren kommt die Bretterschicht zum gehen. Da werden dann wieder die Säulenfüße von oben draufgeschraubt. Und hier will ich abdichten unter dem Säulenfuß, und die 4 Schrauben, dass das Wasser nicht wieder vom Balkonboden in den Sparren rinnen kann. Hier noch ein Foto der Konstruktion aktuell. Die Zangen von oben sind generell recht mutig. Ist ein mal durchgeschraubt und noch 4 zusätzliche Holzschrauben seitlich zu sehen. Das Haus selber ist ca. 80-90 Jahre alt. ![]() |
||
|
||
Schon eine sehr eigenartige Konstruktion😊. Als Holz kommt sowieso nur Lärchenholz infrage. Noch besser wäre Eichenholz, ist aber einiges teurer. Ich habe meine Edelstahlstützen vor ca. 15 Jahren so montiert. Bis jetzt zeigt das Lärchenholz keine Ermüdungserscheinungen. Der Vorteil ist, dass man die Stützen durch unterschiedlich festes Anziehen der Muttern, exakt senkrecht ausrichten kann. ![]() |
||
|
||
Okay, also eine gummiplatte drunter ... Vermutlich vorzugsweise epdm wegen UV Strahlung- passt da diese hier zB? https://www.obi.at/dichtungsringe/koero-dichtungsplatte-epdm-148-mm-x-210-mm-x-3-mm/p/3768785 |
||
|
||
Balkon stilllegen bzw. alternativ verlängern und eine brauchbare Terrassenüberdachung draus machen mit richtiger Abdichtung bzw. Dachaufbau. Könntest dir auch nach oben die Zugbänder sparen. |
||
|
||
Das Vorsetzen der Geländerpfosten und Zangenpaare von oben (auf die Vorderseite des vorderen Balken) würde die Durchdringung der Abdichtung vermeiden, aufgesetzte Steher sind nur schlecht dicht zu bekommen. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]