|
|
||
0eur - alles zusammen 0 eur. die meisten einfamilien-häuslbauer hier brauchen keinen baukran, bei baustoffe werden sowieso lieferpreise verhandelt damit diese auch auf der baustelle mit lkw-ladekran angeliefert werden. |
||
|
||
Dem kann ich nur eindeutig - widersprechen.Angeliefert alleine wäre mir beweiten zu wenig.
Ich habs mehrmals erlebt wie wichtig so ein Kran sein kann. 1.) Es geht hundertmal schneller wenn der Kran den ganzen Tag,Abend,Wochenende,Feiertag usw. da ist. 2.) Man bezahlt auch LKW Abladungen wenns zu lange dauert extra 3.) Wir haben alles mit dem Betonkübel betoniert,jede Bodenplatte und Decken (Ortbeton), da erspart man sich die Kosten für Förderband oder Pumpe 4.) Es ist angenehmer zum mauern.Wir hatten Hubarbeitsbühnen, mit denen sind wir in die Höhe gefahren wie wir sich brauchten, dort haben wir uns per Kran die Ziegel hingestellt. 5.) Würd ich nicht vergessen das oft Sachen im Weg sind, die man dann mühsam per Hand oder Hubwagen wegbringen muss. (Eisenmatten,div. Sackware,Ziegel,Arbeitsgeräte usw.) Den Kran hatten wir dann auch beim Dachstuhl was sehr angenehm war. Zum Thema: Wir hatten den hier auf der Baustelle: http://www.potain.de/products/prdProduct.cfm?productID=110000000001104 Kommt aber auf dein Projekt an.Und auch auf welche Kräne die Firma zurück greifen kann, oft sind es Leihkräne (z.B. Fa. Laurer) Gekostet hat der zwischen 80-100€ am Tag (zwischen Keller und Rohbau aufstellen ist ein halbes Jahr vergangen, da wurde der Preis angehoben). Nicht vergessen darf man den An- und Abtransport sowie das aufstellen, verhandlungssache. HTH |
||
|
||
..also einen Kran aufstellen lassen wäre mir zu teuer.
Aber jeder wie er meint. Für Dachdecken ists sicher angenehmer wenn die Palette immer griffbereit ist,für den Rest wäre es für mich ein Luxus. Aber entscheiden muß das jeder für sich selber. Wer nichts tragen will muß eben zahlen. Und wie cc ja schon sagte für Anlieferung haben die meisten Baustoffhändler einen Ladekran am LKW,das kostet meist nichts wenn man das vorher ausmacht. Hubarbeitsbünen und auch mobile Kräne gibts beim Böls. l.G. Gerhard |
||
|
||
|
||
²oldtimersammler - Ja schön, der LKW liefert an, stellts ca. dorthin wo man vermutet das es passt.
Ganz ehrlich?Da hätt ich oft getragen, alleine die Paletten die von einem Geschoss raus müssen bevor das nächste kommt. Und auch mit Kran hat man noch genug zum tragen, ich denk ohne ist was für Leute die sichs gern schwerer machen oder verdammt viele Helfer haben, oder eben zuviel Zeit, was auch wieder Geld ist ![]() Beim Dachdecken wars bei uns anders, Dachdeckerei liefert ein paar Paletten vorher, den Rest nimmt sie am Tag des Eindeckens mit dem LKW samt "Hiab" mit der dann den ganzen Tag hier war, das ist aber kein Vergleich. |
||
|
||
.Na ja wie gesagt jeder wie er mag.
Ich für meinen Teil sehe es so,wenn mir schon das bisschen Schleppen zu viel ist hätte ich das bauen wohl besser sein lassen. Mir macht Arbeit nichts aus und mir war klar was Hausbauen bedeutet. Andere gehen ins Fittnessstudio und zahlen dafür daß sie sich anstrengen. |
||
|
||
Eine - Ameise und du hast gewonnen!! Ein Kran wäre mir nur im Weg gewesen und langsamer auch!! Und Paletten muss man halt tragen. |
||
|
||
Ob Kran oder nicht war nicht die Frage, oder? - juergen-scm hat nicht gefragt, ob ein Kran Sinn macht, sondern wie viel er kostet.
Ca. 100,-- Euro pro Tag. Größe ist davon abhängig, wie groß dein Haus ist, bzw. ob der Kran auf Kellerniveau oder auf Höhe des Erdgeschosses steht. Steht der auf Kellerhöhe (Hanglage) und du willst den Dachstuhl auch mit Kran machen, brauchst du schon einen etwas größeren. Meiner (auf Kellerniveau) hatte ca. 30 m Ausladung und wäre für den Dachstuhl zu niedrig gewesen. |
||
|
||
das käme mir echt nie in den sinnohne kran zu bauen! der kran ist der billigste arbeiter am bau und fährt den ganzen tag. und gerade wenn man es nicht gewöhnt ist auf der baustelle zu arbeiten macht man sich ohne kran nur kreuz und rücken kaputt. |
||
|
||
Nein - war nicht die Frage aber es zahlt sich einfach nicht aus der normale Private Hausbauer kann nur Samstag bei seinem Haus arbeiten und 4Monate ca. brauchst du dann den kran bis du das Dach fertig hast. Und Heinzi der Kran ist der billigste Arbeiter das stimmt sicher, aber nur auf der Großbaustelle oder für eine kleine Baufirma nicht für private Hausbauer die es selber machen. Und laut juergen-scm wird er auch selber bauen wollen sons würde er nicht fragen wenn er es bauen lassen will! |
||
|
||
.Ich habe sogar schon mehrere Baufirmen erlebt die bei solchen Bauvorhaben auch keinen Kran benötigen.
Sicher ist kein Bauarbeiter böse wenn er einen Kran hat aber nötig ists sicher nicht. Wäre das wirklich so sinnvoll dann wären die Chefs solch kleiner Baufirmen wohl auch schon drauf gekommen,sind ja nicht Feind von ihrem Gewinn. |
||
|
||
²oldtimersammler - Also wenn du denkst das mein Rohbau mit Kran keine Arbeit mehr war hast du noch weniger Ahnung als ich bis jetzt dachte.
Die Aussagen von dir sind einfach naiv und undurchdacht. Es geht hier nicht nur ums schleppen sondern auch um Zeit und übergreifendes arbeiten. Das manche Firmen ohne bauen oder mit ist komplett egal. Für die Baufirma hats so oder so Vorteile. |
||
|
||
kran - wir haben für den kran 367,00/woche
und 621,00 für auf/abbau über die baufirma bezahlt. wenns den kran selber mietest, wirds wohl etwas günstiger kommen. ob jemand mit kran oder ohne baut, ist jedem selber überlassen. ich hab es halt schon von vielen so gehört wie es bei uns auch war. der kran war bei uns während der ganzen bauphase fast durchgehend im einsatz (keller, rohbau, dach) ohne kran wäre wohl ein mann mehr benötigt worden oder es hätte einfach länger gedauert. ich glaub durch die zeitersparnis ist es eine leistbare investition. |
||
|
||
HiÜberlegung Kran
wir standen auch vor der Überlegung Kran ja Kran nein unserer hätte uns pro Woche 380.- Euro gekostet und der auf/abbau 500 Euro jeweils plus Ust von der Baufirma. Haben dann so durchgerechnet was man sich erspart: dass wären in unserem Fall: 6x die Betonpumpe 3x Versetzen der Elementdecken Xx Abladung der Ziegel und anderer Baustoffe Xx Der Transport von Baumateralien 1x Zimmerer 1x Dachdecker was nicht berücksicht ist, wäre das "Tragen der Kellerschalungstafel" auch im Fachschagoo "scheiß 90er" genannt ![]() Wir haben dann mit den Liferanten gesprochen und uns GEGEN einen Kran und FÜR einen Bauaufzug entschieden. Der Aufzug hat uns für die Dauer der Baustelle 800 Euro gekostet. Die Betonpumpe haben wir durch die "große" Betonabnahme und unterbietung mit einem zweiten Lieferanten zum halben Preis bekommen. Die Ziegel hat uns der Lieferant gratis aud die Decken gehoben Die Elementdecken warn so und so zu schwer für den Kran gewesen, da hat so und so der "Prangl" kommen müssen. Der Zimmerer hatte seinen eigenen LKW Kran und hätte unseren nicht benützt. Der Dachdecker hatte ebenfalls seinen eigenen Kran mit (der ist cool, ein PKW Anhänger mit 3500 kg. und so hat sie der Kran für uns nicht ausgezahlt. und wir haben ihn auch nicht vermißt. lg! |
||
|
||
Baukran - Hallo
Also wir haben uns einen Potain mit 24m Ausladung und 20m höhe gekauft. Der Kran war unser bester Arbeiter!!! Ich muß dazusagen wir haben unser komplettes Haus selbst gebaut, und ich konnte unzählige arbeiten durch den Kran alleine bzw mit meiner Bauherrin ![]() Schalsteine mit Betonfüllen, Dachdecken,Rauchfang, Solaranlage,.... diese Liste könnte ich noch endlos weiterführen!!! da nun meine Baustelle beändet ist, bekommt den Kran noch ein Freund von mir und danach wird er wieder verkauft. Gekostet hat mich der ganze Spaß 4000Euronen, dich ich mit etwas Glück beim verkauf wieder bekomme. Denn er ist duch die 2 Baustellen sicher nicht schlechter geworden. Wenn ich das mit meinem Nachbarn vergleiche, der hat sich eine Doppelgarage mit Beton schalen lassen, der hat nur für die Betonpumpe schon insgesamt 1600Euro bezahlt. (die er sicher nicht mehr zurückbekommt ![]() |
||
|
||
Hallo juergen-scm, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Baukran |
||
|
||
.Gebrauchten Kran kaufen wies Oachk... gemacht hat ist sicher nicht dumm ,wenn ihn wer wirklich braucht ist das sicher eine Überlegung die sicher sinnvoll ist.
Den Kran verkaufst du garantiert wieder das bin ich mir sicher. |