« Hausbau-, Sanierung  |

Be/Entlüftung mit WRG und FRG

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cpue
1.4.2009 - 28.12.2010
13 Antworten 13
13
diese Thema ist wohl sehr komplex...lese und informiere mich nun schon seit geraumer Zeit.

daher zuerst meine Erkenntnise:
(zur Info: wir planen ein Passivhaus mit einer Wohnfläche
von ca 155m2)

eine Be/Entlüftung ist für uns muss.
Grund Komfort und natürlich weil es in einem Passivhaus notwendig ist.

Effiktivität: viele schreiben ca 90%
das ist ok, nur dann fehlen mir ja immer noch 10%...
.. aber dazu später mehr.

nächste Erkenntnis: FRG = Feuchterückgewinnung.
ist für uns auch ein muss.. hab schon vieles gelesen,
dass Leute die keine haben sich nicht wohlfühlen,
bis zu kaputten Holzfussböden usw.
und Duschen und Pflanzen alleine reichen nicht...

Summe: Be/Entlüftung mit WRG und FRG.

da gibts nicht mehr sooo viele Firmen Geräte.

Beispiel: Hoval, Paul, Zender und Enervent.
die kamen zumindesten bei uns in die engere Auswahl.
Vorteil/Nachteil bei FRG ob nun Rotations oder Enthalpietauscher ist nicht so wichtig.

überall bei den FRG Geräten steht: mehr als 100% Rückgewinnung - da ja mit der Feuchtigkeit auch die Wärme
besser zurückgewonnen werden kann..

  •  cpue
1.4.2009  (#1)
.glaub die meisten sind sogar über 110%
schön und gut - wir sind nun auf ein neues Gerät gestossen.

all das oben geschriebene zusammen plus eine nachgeschaltene
Luft/Luft Wärmepumpe - die erzeugt dann die zusätzliche Wärme
von plus 10Grad (oder mehr..)
dh im Haus Temperatur von zb 22 Grad - abgesaugt - wärmegtauscht - erfrischt - und dann erwärmt auf 32Grad...

(aja und im Sommer lässt sich damit auch Kühlen)

wunderbar - und das alles in einem Gerät.

bitte nicht sofort schreiben: alles in einem Gerät -> wird schnell kaputt...davon könnte ich bei jedem Gerät ausgehen. ich bin mal optimistisch.

das Gerät heisst: Pelican PRO greenair HP
ihr könnt es euch ja googeln...

es ist eine finische Firma - die sind dort schon ewig an den Themen dran ... "wer hats erfunden..."

was denkt ihr darüber?

hoffe etwas Informationen weitergegeben zu haben emoji

beste Grüße
cpue



1
  •  cc9966
8.4.2009  (#2)
eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und nicht mehr aber sinnvoll! - bzgl. kwl ja oder nein:
bau sie dir ein, du baust ja ein verdammt dichtes passivhaus. allein schon wegen dem blowerdoortest und der passivhausförderung muss es extrem luftdicht sein (lwr <0,6).
lass dich nicht verunsichern wegen "neuer technik" und "alles in einem gerät" das stimmt so nicht. eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besteht sehr vereinfacht gesagt aus ventilatoren und einen wärmetauscher, der wärmetauscher ist ein "unkaputtbares" passives bauteil und das teuerste an der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. elektronik und ventilatoren wird man bei markengeräten ewig als ersatzteile bekommen. die ventilatoren sind sowieso industriestandard-systemteile welche man von allen möglichen firmen jahrzehnte später nachkaufen kann. nimm auf jeden fall so ein zentralgerät und nichts dezentrales sonst kannst im schlafzimmer nicht ruhig schlafen. wenn das zentralgerät kaputt wird tausch das ganze aus wenns mal alt ist. das lüftungsgerät ist übrigens das preisgünstigtste bauteil der gesamten KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (ca. 2000 bis 3000 eur) und später auch gegen andere hersteller leicht zu tauschen (haben eh alle DN150-anschlüsse zu frisch/fortluft und luftverteilern).

achte wichtiger auf die verrohrung:
rohre müssen innen glatt sein, revisionsöffnungen für EWT (wenn vorhanden) sooft und richtig angeordnet dass man bei abzweigungen von allen stellen bis zur abzweigung sichtkontakt bekommt. luftverteiler und schalldämpfer müssen öffenbar und zu reingen sein. SOLCHE FEHLER SIND NICHT MEHR (leicht) KORRIGIERBAR!

bezüglich FRG ist es nur dann nowtendig wenn die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im winter auf höherer stufe läuft (wenn nur drei bewohner reicht mittlere stufe und du hast kein luftfeuchtigkeitsproblem).

bezüglich luftwärmepumpe und heizung über lüftung würde ich aufpassen, das funktioniert nur seltenst gut. wenn nur eine kleinigkeit falsch berechnet wird oder die energiekennzahl um den wert 3 verfehlt wird (weil zb ein dämmungshersteller einen fehler im produktzionszyklus hatte) hast du ein haus welches nicht warm wird und nur um zigtausende euros so sanierbar ist dass es zufriedenstellend nach passivhaus-standard beheizbar ist. eine lüftungsanlage sollte dann auch für heizung vom hersteller ausgelegt sein und das machen die wenigsten hersteller, die meisten heizungsbauer verkaufen dann normal dimensionierte lüftungsanlagen und schließen ihre heizung an. der aufpreis von einer normalen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] zu einer für Beheizung tauchlichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist manchmal höher als eine Fussbodenheizung kosten würde.

gleiches gilt übrigens für klimaanlage: eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist keien klimaanlage und der kühleffekt eines EWT ist kaum spürbar, auch bei zusatzkühlung nicht. hast dich schon mal gefragt warum echte klimaanlagen zb 20x50cm große schächte haben und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-rohre zu den räumen kleiner als 10cm durchmesser haben? bei einer echten klimatisierung brauchst du ein entsprechendes luftvolumen zum tauschen!

meine meinung: eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist gut investiert, energiesparend und komfortabel und bessere nutzbarkeit von räumen. ABER: sie ist keine heizung und keine klimaanlage, das kann nur ein unglücklicher kompromiss werden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo cpue,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Be/Entlüftung mit WRG und FRG

  •  maxxl
20.4.2010  (#3)
...enervent greenair...Erfahrungen gesucht - Die geschilderte Situation kommt mir sehr bekannt vor. Nach etlichen Umwegen und Irrwegen bin ich auch auf dieses Gerät gestoßen und finde allerdings keine brauchbaren Erfahrungsberichte dazu.
Es klingt jedenfalls alles durchdacht - nur die angegebene optimistische COP-Zahl ist sicherlich mit Vorsicht zu geniessen.(ich rechne mal mit "3")
Ich baue ein 170m² Passivhaus in Massivbauweise - die Lüftungsleitungen werden in der Betondecke eingebaut und einige Räume erhalten zur Sicherheit noch ein kleines Heizregister in der Zuluft.
Dann braucht es aber noch ein zweites System zur Brauchwasserbereitung... ?? nochmal ein System mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] ?
Im Passivhaus dieses System auch zum Heizen zu benutzen halte ich für unbedenklich, schließlich braucht es theoretisch nur einen Fön um die maximale Heizleistung sicher zu stellen. Sorgen macht mir eher die mit Kaminöfen räuchernde Nachbarschaft und die Frage wie lange ich die Anlage ggf. mal abstellen kann ohne zu frieren.
Also ersticken oder erfrieren, da bin ich noch unentschieden. Eine Umschaltmöglichkeit auf Umluftbetrieb könnte die Lösung sein, daran bastele ich noch gedanklich.
Die Kühlfunktion ist eher ein Abfallprdukt, aber sicherlich deutlich effektiver als sämtliche Anlagen, die über einen EWT eine Temperaturabsenkung erreichen wollen.

bin gespannt, wann der erste Kandidat sich meldet und von seinen Erfahrungen berichtet...
Gruß aus Ruhr 2010


1


  •  cpue
  •   Bronze-Award
21.4.2010  (#4)
@maxxl - also geht es eigentlich mehr leuten so wie uns...

durch all die "Erfahrungsberichte" und die Förderungslandschaft
bin ich selbst schon ziemlich durcheinander gekommen...

eigentlich war dies mein ursprüngliches Konzept:
Holzofen mit Wassertasche und Solar plus Speicher
für die Heizung und fürs WW WW [Warmwasser].

und nach der Variante Gas (ist einfach sehr günstig - aber leider nicht mehr erlaubt) dann weiter zur Wärmepumpen-Diskusion
(auch nicht mehr der Favorit, weil ja jetzt die Solar vorgeschrieben wird..) bin ich genau zur ersten Variante wieder zurückgekommen...

nur das ich jetzt vermutlich anstatt dem wirlich guten Enervent-Gerät (wegen fehlender Prüfzeugnisse für die Förderstelle) auf die klasischen WRG-Geräte gehe.
und dies mit einer FBH FBH [Fußbodenheizung]/WH kombiniere...



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
22.4.2010  (#5)
Vergiss mal die Erfahrungsberichte - denn wer schreibt schon - in einem Forum? Es sind all jene mit Problemen und Baumängeln - die restlichen 75?% sitzen zu Hause und genießen ihr behagliches Heim. Natürlich gibts noch 3% engagierte User, die relativ objektiv Ihre Erfahrungen weitergeben wollen - die gehen aber in dem Gewusel der Geiz-Ist-Geil-dominierten Baulandschaft unter.

=> wie bei allen großen Anschaffungen im Leben: Einen verlässlichen Partner suchen, der planen, errichten und warten kann und auf qualitativ hochwertige Geräte setzt. Die "Marke" rückt dabei erst mal in den Hintergrund, die ergibt sich mit dem kompetenten Partner automatisch.

Durch die Vielfalt des Internets und die unendlichen Suchmöglichkeiten neigen viele dazu, das Gerät zu nehmen, dass die imposanteste Homepage mit den markigtsen Sprüchen hinter sich stehen hat und merken erst spät, dass dazu genau ein Webmaster und ein Verkäufer reichte, um "groß am Markt rauszukommen" und dass Planung, Abwicklung und Kundenservice "ein wenig" hinterherhinken.

Wer die Verwirrung sucht und gerne das hört, was er hören will, lese Foren und gehe auf Häuslbauermessen. Wer lange etwas von seiner Investition haben will, sollte mit jenen reden, die nicht nur reden, sondern auch machen können.

Das hilft Dir im konkreten Fall vielleicht wenig weiter, könnte aber langfristig hilfreich sein emoji

1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
22.4.2010  (#6)
@2moose - interessante Antwort emoji

und das von Dir - einem sehr aktivem Forummitglied emoji

ich werde mir versuchen das dabei rauszulesen...

(jedoch ein PH bauen, ohne die notwendigen Zertifikate
für die Förderung wird trotzdem schwierig/unmöglich)

1
  •  mmoster
15.9.2010  (#7)
ALL IN ONE KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] plus Wärmepumpe - Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Wohnraumlüftung für ca. 200² samt eingebauter Wärmepumpe.

Ich schlafe auf de Südseite unter dem Dach und habe dank guter Isolation ( Aufbau ca. 30cm plus große Hinterlüftung) kaum Hitzeproblem. Die Temperatur steigt an heißen Tagen sehr langsam ( ca. 1 Grad pro Tag), aber stetig und genau dies möchte ich mit der Kühlung kontrollieren und wenn möglich verhindern.

Das Gerät sollte die meiste Zeit ohne Wärmepumpe arbeiten können, sodass ein Luft-Luft-Wärmetauscher eingebaut sein sollte.

Neben der Möglichkeit des "Zuheizens" interessiert mich insbesondere die Option des Kühlens.

Als interessante Geräte habe ich 2 Geräte gefunden:
Nilan VP18 und
Enervent Pelican PRO Greenair HP

Für das Enervent-Gerät spricht der höhere Luftdurchsatz und die Feuchterückgewinnung.
Für das Nilan-Gerät spricht der etwas günstigere Preis und der etwas geringere Stromverbrauch.

Wer hat ein solches oder vergleichbares Gerät im Einsatz?

Über Erfahrungen/Empfehlungen würde ich mich freuen.
Insbesondere sollte das Gerät sehr leise sein.

Ich freue mich auf Eure Infos.

Danke und Gruss MM

1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
15.9.2010  (#8)
@mmoster - würde mich auch interessieren ...
mal sehn ob es heute schon Leute gibt
(mir hätte die Greenair HP auch sehr gut gefallen..)


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.9.2010  (#9)
@mmoster - Ich hab die Nilan VP15 (ist eigentlich das gleiche wie die VP18, nur ohne Speicher) mit Heiz- und Kühlfunktion und EWT.

Es hat hier kürzlich einen Thread über dieses Thema gegeben (http://www.energiesparhaus.at/forum/19868)

Mit EWT wurde die Luft bei mir im Hochsommer mit ca. 20 Grad eingeblasen, mit eingeschalteter WP WP [Wärmepumpe] mit ca. 15 Grad.
Ich hatte innen meistens um die 25 Grad.
Wieviel die WP WP [Wärmepumpe] und EWT jetzt wirklich an Kühlung bringt, ist schwierig zu sagen...vielleicht so 2 oder 3 Grad.


1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
15.9.2010  (#10)
@gdfde - Hallo,
ja die Nilan ist eher bekannt...wir glaub ich auch bei einem grossen FH-Anbieter im Passivhaus eingebaut..

ich pers. finde das Enerventgerät noch etwas innovativer..
da hier sogar ohne einem EWT nur durch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] die Heizung/Kühlung mögich ist..

nur leider scheint dies noch niemand zu haben..

1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
28.12.2010  (#11)
..hat schon zufällig wer das Enervent Gerät emoji

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.12.2010  (#12)
" ...und Duschen und Pflanzen alleine reichen nicht... " - Ich behaupte jetzt mal ganz frech das Gegenteil, aus eigener Erfahrung. ;)

1
  •  cpue
  •   Bronze-Award
28.12.2010  (#13)
@dandjo - ich denke mit der FRG geb ich Dir recht - das ist kein "must" mehr...

doch das Enervent Gerät ist das einzige mir bekannte,
dass eigentlich keine Vorwärmung per EWT o.ä. braucht...

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Innenputz von Firma Uni Fassaden Linz ??