|
|
||
Reine Vermutung aber würde mich nicht wundern wenn dies ein modernes Flüssig Dichtmittel ist, so was wie ein PU Leim. Früher Hat man Hanf genommen, dann Teflon ist aber beides mit mehr Aufwand verbunden als ein paar Tropfen von einer Flussigkeit aufbringen (so wie Schraubensicherungslack) |
||
|
||
Das ist eine Verschraubung! Mit Dichtung, dann diese Wechseln, Oder eine Schneidringverschraubung |
||
|
||
Ok, und das weiße ist Kalk? Sprich wenn der Installateur (sollte ja noch Gewährleistung sein) die Dichtung/Verschraubung korrigiert sollte wieder alles passen? Oder kann das Rohr selber davon Schaden nehmen? |
||
|
||
|
||
Für mich schaut das Teil auf dem Bild als Übergang von einem Kupferrohr auf einen gelöteten Messing Fitting aus. Diese werden auch gerne hartgelötet. Das Weiße dürften Rückstände vom Hartlötflußmittel sein. Lötstelle wurde nach dem Löten nicht sauber mit Wasser gereinigt. Ist aber harmlos. Nimm einen nassen Fetzen und wisch es weg. |
||
|
||
Was sagt der Insti der´s gemacht hat was es ist? 😉 |
||
|
||
den Insti frag ich heute, noch hat er nix gesagt. Wenn es Hartlötflußmittel ist, hätte es dann von Anfang an so aussehen müssen? Weil bei der Abnahme war noch kein solcher weißer Belag, muss in den letzten 4 Monaten seither passiert sein/sich gebildet haben. |
||
|
||
Nein, das dauert immer. Es dürfte eine chemische Reaktion sein. Bin kein Chemiker und kann es daher nicht erklären. Aber eines dürfte ja schnell zu klären sein - wurde an dieser Stelle gelötet oder nicht? Der hat auch nicht sauber gearbeitet. 😊 ![]() Da hat es diese C-Krankeit noch gar nicht gegeben, habe ich beim Löten immer eine FFP3 Maske mit Ventil getragen, weil ich die Dämpfe nicht einatmen wollte. Diese chemischen Stoffe, die in den Flußmitteln drinnen sind, und die man beim Erhitzen ohne Atemschutz einatmet, auf die kann ich gerne verzichten. ![]() |
||
|
||
Ok, danke für die Info. Mal schauen, was der Installateur sagt. Also einfach wegwischen? Diese Reaktion greift das Rohr ansonsten nicht an bzw. hat es nicht schon angegriffen? Aber wenn man das Foto im unteren Bereich ansieht, dann ist dort doch auch dieses weiße Zeug, obwohl diese Verbindung wohl geschraubt wird? Kalk könnte das nicht sein, falls doch ein kleines bisserl undicht und durch die Wärme immer verdunstet? |
||
|
||
1) Wie schon vorher erwähnt, muss einmal abgeklärt werden, ob es sich überhaupt um eine Lötstelle handelt! 2) Wenn man zuviel Flußmittel aufträgt, dann tröpfelt es ja ab, und je nach Lage vom Fitting kann es dann auf das Gewinde tröpfeln. Gibt auch Lötstäbe mit Flußmittel umhüllt. 3) Kalk ist das aus meiner Sicht sicher nicht. Und jetzt in Panik geraten. Viele Flußmittel sind korrosiv. Bei Verwendung dieser, sollte man die Lötstelle gut mit Wasser reinigen. Flußmitteltyp (Universalflußmittel) FH21 ist nicht korrosiv. Hinterlässt aber auch diese weißen Spuren. Ich verwende für das Silberlot (ca. 56%) Flußmittel vom Typ FH10 für Kältemittelkreise. Aber alles nur Theorie, der Insti wird schon wissen, was das weiße Zeug ist. ![]() ![]() Ich habe die Verrohrung bei meiner Heizung im Heizraum alles weichgelötet, und die Lötstellen mit einem nassen Fetzen gereinigt. Und nach gut 25 Jahren ist da nix passiert. Ich bin der Meinung, man sollte nicht immer alles so "genau" nehmen, wie in der Literatur geschrieben. ![]() Und wenn es mit dem wegwischen nicht klappt, dann nimmst eine Messingbürste. |
||
|
||
korrosiv wäre das Mittel aber nur dort, wo es austritt, innerhalb des Rohr nicht, oder? Das klingt für mich alles plausibel, aber bei einer 2. Stelle wurde wohl ziemlich sicher nur geschraubt und nicht gelötet und auch dort weiß: ![]() |
||
|
||
Wenn das auch an Verschraubungen auftritt, an denen nicht gelötet wurde, dann kann man die Therorie mit den Lötrückständen verwerfen. Es gibt einen Eintrag mit Bildern im Gutefrage Forum, aber keine klare Nennung der Ursache dafür - ausser Vermutungen. Vermutungen gehen in Richtung Verschraubung nicht fest genug angezogen, Rotguß Fittinge schlechte Qualität, Unterschiedliche Materialien (Spannungsreihe), möglicherweiße Stromfluß über die Leitungen. Notfalls muss man das weiße Pulver sammeln und chemisch analysieren, um auf die Ursache zu schließen. Zusammenstzung Heizungswassser? Wenn es sich um Kalkausblühung handelt, dann müsste sich dieses Pulver in Essig auflösen, aber Chemie war nie meine Stärke! ![]() |
||
|
||
also könnte Kalk auch so aussehen? wenn das Material schlecht wäre, müsste das ja wohl bei allen Verschraubungen so aussehen, vermute ich. Im Rahmen des Heizungstauschs wurde die ganze Anlage samt FBH FBH [Fußbodenheizung] gespült und mit frischem Wasser befüllt. Dieses wurde durch so ein Gerät mit "Gasflasche" geleitet wodurch angeblich der Kalkgehalt reduziert wird. Was genau ist mit Spannungsreihe gemeint? |
||
|
||
könnten auch salzausblühungen sein. minimalste undichtigkeit, flüssigkeit trocknet ab, salz blüht aus. https://www.klinger.de/de/technischer-service/fachliteratur?file=files/KLINGER-DE/downloads/kundeninfo/Jahrbuch_2011_ABT_Verschraubungk.pdf&cid=5877#:~:text=Die%20Undichtig%2D%20keit%20%C3%A4u%C3%9Fert%20sich,sodass%20keine%20Tropfenleckage%20sichtbar%20wird. |
||
|
||
Genau heißt die Bezeichnung Elektrochemische-Spannungsreihe. Anhand dieser bestimmt man die elektrische Spannung zwischen zwei Metallen, wenn diese über einem Elektrolyten verbunden sind. Bei der Heizungsinstallation ist das nicht von großer Bedeutung. Bei Trinkwasserinstallation hat (hatte) dies ein große Bedeutung. Nach einem Kupferrohr durfte kein verzinktes Material mehr verwendet werden. Im Freileitungsbau müssen Kupferleitungen und Aluminiumleitungen mit sogenannten CU-AL Klemmen verbunden werden. Eine Anwendung findet dieser Effekt bei Warmwasserspeichern mit einer Magnesium Anode. Magnesium ist das unedlere Metall und löst sich auf und schützt damit den Warmwasserspeicher ![]() Zu deinem Problem: Vielleicht sind das Kalk- oder Salzablagerungen. Der Salzgehalt, lässt sich über den Leitwert bestimmen. Vielleicht gibt es da wirklich Mikrolekagen an diesen Verschrauben, und noch dazu ist der Kalk- und Salzgehalt auch noch erhöht. Ich habe das in dieser Form noch nicht gesehen. Es gibt so DIY-Test-Kits für das Heizungswasser zu kaufen. Aber bei einem Preis von 300-350€ kann man die Prüfung auch schon von einem Labor machen lassen. ![]() |
||
|
||
Hallo hausplanung, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Belag auf Verbindung Heizung Vor/Rücklauf |
||
|
||
Bin gespannt was das für Verbindungen das sind. |
||
|
||
![]() ![]() Kaltwasser bei mir. Keine Ahnung🤔. Salz ist es nicht (hab gekostet und lebe noch.........noch😆) Gibts energiesparende Chemiker hier im Forum🤔 |
||
|
||
Da ich, wie schon erwähnt, von Chemie soviel Ahnung habe, wie eine Kuh vom Rückenschwimmen, kann das jetzt auch ein völliger Topfen sein, den ich jetzt von mir gebe. Nach Internetrecherchen, komme ich zur folgenden Schlußfolgerung: Das Problem dürfte in Zusammenhang mit dem aufbereiteten Wasser sein. Bei der Gasflasche dürfte es sich um einen Mischbett-Ionen-Austauscher handeln. Lt. VDI 2035 (Verein Deutscher Ingenieure) sollte eine Heizungsanlage nach der "Salzfreie Fahrweise" betrieben werden. Wenn dadurch der PH-Wert zuweit absinkt, wird dieser durch Zugabe von einem flüssigen PH-Wert Stabilisators in Form von Trinatriumphosphat behoben. Da eine Flachdichtung aus Fasermaterial (z.B. Klingersil ) nie zu 100% dicht ist, tritt immer ein wenig Heizungwasser aus und verdampft. Zurück bleibt dann das Trinatriumphosphat, dass an den Verschraubungen kristallisiert. NBR Dichtungen sollten dicht halten. Vielleicht kann man das Problem auch damit beheben/verbessern, indem man die Verschaubungen (wenn es solche sind) nachzieht. Und das "Teufelszeug" wird bei den verarbeiteten Lebensmittel als Zusatzstoff E339 zugeführt. ![]() Mal schauen, zu welcher Erkenntnis der Insti kommt. |
||
|
||
Der letzte Satz in dem Screenshot ist großartig 😂 Wie kommt man auf sowas? |
||
|
||
Laut Installateur ist es eine kleine Undichtigkeit an der Salz ausgetreten ist. Das Heizungswasser wurde ja entkalkt und da kam angeblich Salz hinein. Er zieht es nach, dann sollte es wieder passen. Jetzt meine Frage: 1) kann das bereits ausgeblühte Salz über die Wochen das Rohr von außen angegriffen haben? 2) ist Salz im Heizungswasser gelöst unproblematisch oder greift dies auch irgendwelche Komponenten an zb Plastikrohre der FBH FBH [Fußbodenheizung], Innereien der WP WP [Wärmepumpe] usw.? |
||
|
||
du machst dir zu viele sorgen. das aufbereitete wasser ist ja grad drin, um keine probleme zu machen. zu1: ja. das glänzt an der stelle nicht mehr so schön ;) |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]