|
|
||
bezüglich der LED-Sets...kann ich dich beruhigen. die haben von haus aus eigentlich schon eine sehr hohe lebenserwartung. bei den besseren modellen kann mann dann die leuchtmittel austauschen von oben, bzw aus dem rahmen aushaken. d.h. den rahmen musst du nicht entfernen oder deinen bodenbelag aufbohren. ich persönlich bin vom licht her zwar nicht so der LED fan, aber ich denke nicht, dass du da ganz ins klo greifst wenn du dir so welche anschaffst. aber es ist halt immer schwierig wenn man an solchen ecken spart. oder zu sparen versucht. lieber ein scheinchen mehr ausgeben und dann hast du ruhe für ewig.
vorteil bei den LEDs ist natürlich ganz klar die energieeffizienz. ich hoffe ich konnte dich etwas beruhigen. -Bernd- |
||
|
||
günther,
wie löst du das mit den hohlraumen unter den dielen? füllst du mit schotter um die polsterhölzer auf? mir gehts um vermeidung von wespennester und sonstigem krabbelzeugs. |
||
|
||
![]() |
Dir? Oder doch deiner GG? ||
|
||
|
||
hehe, GG nat. auch, in erster linie kommt aber der einwand von mir![]() |
||
|
||
Ich werd mir nächstes Jahr eine Lärchenterrasse bauen - heuer wird sich´s zeitlich leider nicht mehr ausgehen. Als Schutz vor dem Krabbelzeugs hab ich mir gedacht ich spanne auf die Unterkonstruktion so Insektengitter mit Klettband auf und lege darauf dann die Lärchendielen. Sollte mMn eigentlich funktionieren... |
||
|
||
So haben uns jetzt doch nicht dazu entschlossen in der Terrasse Löcher zu bohren und Bodenleuchten einzubauen.
Werden auf der Böschung bei der Terrasse einige kreative Beleuchtungen realisieren. Werde vielleicht ein Geländer machen. Hier gibt es bereit integrierte LED Beleuchtungen, vielleicht werde ich sowas in die Richtung auch machen. Wegen Ungeziefer hab ich mir eigentlich noch keine Gedanken gemacht. Wegen Wespen hab ich da wenig bedenken, da es bei Regen doch sehr Nass unter den Dielen ist. Hatte bisher ein Provisorium aus Dokaplatten als Terrasse, beim Wegräumen wars darunter eigentlich total sauber. Denek auch das es unter der Terrasse nicht besonders Lebensfreundlich ist, nur Schotter, Riesel und Beton. Vielleicht hat jemand im Forum schon Erfahrung in diese Richtung. |
||
|
||
Also ich kann Dir gar nicht alle Tierchen aufzählen welche meine GG dort stören - und wir habe Platten in Split verlegt.![]() |
||
|
||
vlt. funktioniert das auch aber die natur wirst hoffentlich nie ganz aus dem garten aussperren können. ![]() imho wirst nie alles so dicht bekommen das wespen und co nicht reinfinden. bei holzterrassen ist eher das problem, dass z.b. essen dazwischen fallen kann. das ist eher ein problem glaub ich. lg fruzzy |
||
|
||
...so gut wie´s geht von der Terrasse fernhalten reicht mir ![]() Da wirst du nicht ganz Unrecht haben. Und wenn schon das Essen unten liegt, kommen die Viecher automatisch. Ist wieder ein Argument pro pflastern. Zum Glück geh´ ich die Terrasse erst nächsten Frühling an, da kann ich meine Pläne noch zig mal über´n Haufen schmeissen. |
||
|
||
@samoth - daher bekommen wir pflaster dort wo gartentisch hinkommt und holz dort wo wir liegen aufstellen.
lg fruzzy |
||
|
||
Ich würde auch eher das Pflaster nehmen und was die Beleuchtung angeht, würde ich auf Strahler zurückgreifen. Die Viecher kommen ja so oder so |
||
|
||
ich tendiere wenn ueberhaupt zu up und down strahlern neben der hebeschiebe.
Allerdings scheue ich generell den anlockfaktor fuer die fliegenden viecher. Daher dzt. Nur leerrohr dort, ohne bedauern. Sitze gerne im dunkel auf der terr. Und geniesse es so am besten. |
||
|
||
Würde ich mich anschließen, Strahler sind nach wie vor die beste Beleuchtungsvariante |