« Hausbau-, Sanierung  |

Bestehenden Holzriegel beplanken ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
19.4. - 25.4.2011
3 Antworten 3
3
Guten Tag!
Ich habe eine Badehütte, welche in Holzriegel mit Holzschalung ausgeführt ist. Leider ist in den letzten Jahren die Fassade recht unansichtlich geworden (nicht zuletzt weil eine Seite mal mit einer Dickschichtlasur gestrichen wurde, welche jetzt abblättert).

Den exakten Aufbau der Wand kenne ich (noch) nicht, ich denke aber, es handelt sich um eine 0815 Holzriegelwand mit Dampfsperre. Die Wände sind etwa 15cm dick.

Ich würde nun gerne die bestehende Fassade beplanken, und zwar mit einem Putzträger-System, um nachher einen "Mauer"-Look zu haben.
Leider habe ich noch keine schlüssigen Infos gefunden, wie man das bewerkstelligen kann / soll.
Werden hier einfach Putzträgerplatten über die bestehende Schalung geklebt und verputzt, oder muss man hier noch einen Unterbau/Hinterlüftung etc verbauen?

Bin für jede Info dankbar.

  •  derdave
20.4.2011  (#1)
Hallo
Wenn du die bestehende Fassade oben lässt, eine Hinterlüftungsebene mit ca. 5cm montierst und darauf Putzträgerplatten montierst kann gar nix passieren - Sofern die Konstruktion bis jetzt in Ordnung ist. eine 2. Möglichkeit wäre die Fassade runter zu nehmen und eine Putzträgerplatte zu montieren. Hier ist die Frage ob wirklich ein holzriegelbau vorhanden ist (hier sind Diagonalen eingebaut und die Beplankung des Gerippes hat keine Funktion) oder ob nur Holzrahmenbau vorhanden ist und die Beplankung die Windkräfte übernimmt.
Ich würde punktuell die Wand öffnen ob die Konstruktion in Ordnung ist. Wenn das Dach immer dicht war/ist und die Badehütte nur als solche genutzt wird, also im Winter kein Kondensat anfällt sollte die Konstruktion i.O. sein. Putzträgerplatten direkt auf die Schalung kleben würde ich persönlich nicht empfehlen. Man muss die Farbe abschleifen etc, da kann man gleich eine Hinterlüftung bauen.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
23.4.2011  (#2)
dave -
Eine Putztrgerplatte auf Holzriegel ist nicht EPS sondern aus HWF (diffusionsoffen incl. Putz) zb." INTHERMO HFD SOLID"
Eine Putzträgerplatte aus Holzweichfaser brauchst eh nicht auf die alte Farbe zu kleben,sondern die wird auf die Schalung und auf die Stiele geklammert od. geschraubt. Wenn ich eine solche Platte montiere,dann möchte ich diese auch als zusätzliche Wärmedämmung nutzen, und darum nicht hinterlüften.

1
  •  derdave
25.4.2011  (#3)
ENB

Das ist normalerweise so, hat es hat aber ein Fertigteilhaushersteller aus Echsenbach in NÖ den Holzriegel auch außen mit EPS. Wenn man außen eine hinterlüftete Fassade macht hätte ich auf auf keine Dämplatten sondern an Platten wie z.B. Bluclad gedacht. Natürlich wären hinterlüftete Dämmplatten unfug.

Sorry für die Verwirrung

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmebrückenberechnung Pflicht ?