|
|
||
Einfache Sache - Du nimmst einen fliessestrich der sollte möglichst glatt gewappelt werden. Und nach ca.2 Tagen wird er leicht angeschliffen. Danach wird er mit einer speziellen Versiegelung, die gibt es in allen Farben, eingelassen. Sieht cool aus. System kommt bei mir von röfix, also fliessestrich und Versiegelung! |
||
|
||
Meinst du auf den Zementestrich drauf oder anstatt?
Wenn anstatt wie sollte man die Niveaus ausgleichen (Eingangsbereich Beton-Look - Flur 14mm Parkett) Gewappelt? |
||
|
||
@heinzi: was würde deine Variante ca kosten? |
||
|
||
|
||
Niveau ausgleichenEin guter Freund meinerseits hat grenzgeniale Fliesen im Format 90 x 45cm verlegt... sehen aus wie ne schalreine Betonoberfläche.
Beim Fließestrich aufpassen, dass der auch grau is - mein CSFE 225 hatte die Farbe von kaputter Erbsensuppe >:( ng bautech |
||
|
||
Ich denke das ist so ein Verfahren:
http://www.kerana.de/Fliesenhandel/Spezialitaeten/Technologische-Spezialitaeten/Feinbeton-105-117-246-473.htm auf jedenfall interessant...auch was es natürlich kostet. |
||
|
||
Statt dem zementestrich! - Der fliessestrich wird wie eine Suppe hineingefüllt und Mit einer wappelstange ausgeglichen. Wenn du verschiedene höhen hast musst du dementsprechend abschalen. Der fliessestrich ist unwesentlich teurer als er veraltete zementestrich und hat viele Vorteile. Diese versiegelungsfarbe das es in jedem Farbton gibt, ist auch nicht teuer. Also die Eigenfarbe des Estrichs ist Wurscht! |
||
|
||
|
hast du vielleicht genaue(re) Angaben dazu? Welches Material genau von Röfix ist das?
||
|
||
Nachteil: eine kaputte fliese kannst tauschen, bei beton cire siehst du jeden (!) versuch, etwas zu reparieren. Fliesen in betonoptik wären keine alternative? Da gibts derzeit richtig hübsche desgnerstückerl. Haben sowas auf der terrasse, ich bin seeehr glücklich damit.
Wir haben unsre waschtische mit beton cire gemacht, i mag das material sehr. |
||
|
||
@atma
laut Beton-Cire Lieferanten - einfach ausspachteln und neu versiegeln - fertig. Im Außenbereich hat er auch davon abgeraten. Würde auch eher die gegossene Variante bevorzugen. @heinzi "Veraltete Zementestrich" ist gut, ich kenne genügen Baumeister die wieder zu dem alten zurückgehen, weil sie bei dem Fliessestrich oft Probleme (Feuchtigkeit) haben. Bin auch nicht so der Freund von Gips im Bodenbelag. |
||
|
||
@dynamite
Als Laie is da nix mit einfach ausspachteln und neu versiegeln. Das siehst du. Habs im Gäste WC an einer kleinen Stelle probiert. |
||
|
||
ich kann nur aus eigener erfahrung mit den waschtischen sprechen, dass man es optisch sieht, wenn man nachbessert. technisch funktionierts sicher. |
||
|
||
@dynamite - Also wir haben fast immer Probleme mit zementestrich, vor allem im Sommer dass sie zum parkett verlegen auch nach 12 Wochen nicht genügend trocken sind. Ohne radikaltrocknung mit Profi entfeuchtungsgeraete geht da meistens nichts. Und die höhen beim zementestrich passen auch meistens nicht, dass fast immer nachgespachtelt oder abgeschliffen werden muss, und das kostet dann richtig Geld. Beim fliessestrich ist das Material das teure, und beim zementestrich die Arbeitszeit. Aber zum diese betonoptik günstig zu erzeugen, geht eh kein zementestrich. röfix kommt immer im Silo und ich weiß auch nicht ob es verschiedene gibt. Man muss auf jeden fall bei diesem Produkt die Oberfläche vor dem verlegen nicht zwingend abschleifen. Bei röfix anrufen und beraten lassen wird das beste sein, und sie müssen dir dann eh einen estrichleger empfehlen. Aber dieser Boden mit ca. 120 m² den ich in diesem Grafiker Büro gemacht habe sieht echt gut aus. Vielleicht findest du Fotos auf deren Hp. Kaleido.cc
|
||
|
||
Wenn beim Sichtestrich einmal einen Schaden (Wasser etc.) hast, hast ein echtes Problem weil du IMMER die Übergänge von Ausbesserungsarbeiten sehen wirst. |
||
|
||
@makra
da hätte ich beim Fliessestrich sowieso ein großes Problem - beim Sichtestrich sehe ich den Fehler eventuell sogar früher (nicht unter Belag versteckt und da saugt sich ja alles voll bevor man den Fehler entdeckt). |
||
|
||
Ja Belag kannst aber einen gewissen Bereich auswechseln / reparieren. Das geht bei Sichtestrich nicht. |
||
|
||
Dachte eher an so etwas wie eine Beton-Ausgleichsmasse die ich auf dem Estrich aufbringe (die sicher nicht die Welt kostet).
Ich werde mal bei Röfix anrufen, hab jedoch gehofft das wer von euch schon so einen Boden hat (als wirkliche Endbeschichtung - nicht als Übergangslösung). |
||
|
||
Haben uns auch lange mit dem Thema beschäftigt und bin auf einen sehr interessanten Blog gestoßen: http://m5cube.wordpress.com/2012/01/12/fazit-2-design-spachtelboden-selbst-gemacht/
Haben mittlerweile auch im Keller einen kleinen Testbereich mit Thomsit XXL ausgegossen - sind aber mit der Farbe nicht ganz zufrieden. Und es ist nicht ganz so einfach eine halbwegs einheitliche Fläche herzustellen... Letztendlich ist uns das Risiko zu groß; den Boden entfernt man halt nicht so einfach ![]() Und kosten würde der Boden bei 8mm Dicke rd. 40€/m² |
||
|
||
@zawos
danke für den Link. Ja die Entscheidung ist nicht leicht, dachte am Anfang das das nicht sooo schwer sein kann (wieder eines besseren belehrt). Mal schauen ob das genug Gegenargumente sind für meine Frau ![]() |
||
|
||
ähnlich wie in dem von zawos aufgeführten Blog haben es Freunde von uns gemacht, aber nur in der Küche... derweil (nach 3 Jahren) sind die alle paar Monate dabei die Fläche neu zu ölen, da der PU Siegel nicht mehr da ist... die Fläche an sich ist saurutschig, wäre mir fast schon zu gefährlich, da lobe ich mir meinen 'strukturierten' Zementestrich... |