|
|
||
Ich frag nochmal:
Erfahrungen, Empfehlungen mit Betonboden im Wohnbereich? Danke und liebe Grüße! |
||
|
||
Meine Meinung (und Erfahrung) dazu:
- Estrich sichtbar --> großes Risiko, daß er wo reißt wo er nicht soll, und je nach Raumgröße und Geometrie sind Fugen nötig ... wenn man überhaupt einen Estrichleger findet, der einem das macht (mir ist noch keiner begegnet (das heißt aber nichts) der sowas empfiehlt, oder gerne macht) - ich würde zu einem Spachtelbelag (teuer) greifen, dann können Fugen und Risse im Estrich vorher verharzt werden, und dann fugenlos der Spachtelboden aufgebracht werden. |
||
|
||
wir wollten ursprünglich geschliffenen estrich haben, aber scheinbar gibt's wirklich kaum jemanden der das kann oder machen will.
mein estrichleger meint es gäbe immer wieder probleme mit (tlw. kleinen) rissen, die auch noch jahre später kommen. zumindest für das bad wollten wir dann eine spachtelung (beton cire), aber für den nassbereich wohl auch kaum brauchbar weil man die fugen nicht wasserfest bekommt und zudem dem ist es unverschämt teuer. wir haben speziell beim boden lange hin und her überlegt und uns letztlich doch für parkett und fliesen entschieden. |
||
|
||
|
||
Danke für die Rückmeldungen, interessant, dass der Sichtestrich nicht wirklich angeboten wird. Danke für den Tipp mit dem Spachtelboden, hab mir grad ein Werbevideo angeschaut, mit gefühlten 130 Schritten, kein Wunder, dass das teuer ist. Kommt aber dann wahrscheinlich sowieso nicht in Frage, wenn der fürs Bad nicht taugt (wollten eben etwas durchgängiges, und ich will dann keinen Spachtelboden im Gang wenn das Bad dahinter Fliesenboden hat).
Im Wohnzimmer ist sowieso Kork geplant, die anderen Räume sind nicht so groß daher ist jetzt mal die laienhafte Überlegung, dass bei den meisten Räumen Fugen unter den Türen reichen sollten (?). Jetzt bin ich grad am Googlen wegen Industrieboden-Anbietern, werde mich mal bei denen erkundigen (auch ob sie überhaupt im Einfamilienhausbereich anbieten). Wir haben uns vor einiger Zeit mit Steinteppich-Belägen beschäftigt (eben auch weil durchgängig möglich), aber im Endeffekt hat uns die Optik nicht ganz überzeugt. Jedenfalls vielen Dank und falls noch jemand Anregungen zum Thema hat, bitte gerne! Liebe Grüße! |
||
|
||
Das ist doch gerade auch fürs bad super. Bekannte von uns haben nahezu alle böden so gemacht und im bad eben auch die wände |
||
|
||
Interessantes Thema. - Wir haben im Großteil des Hauses einen Holzboden, der Rest FSZ 60/60.
Wenn ich mich jetzt so rein denke wie unser Haus mit so einem Spachtelboden aussehen würde, komm ich zum Schluss, dass das schon sehr Old-School ist was wir gemacht haben. Fliesen und Eichenboden findet man aktuell in ziemlich allen Neubauten. Die Optik eines Spachtelbodens ist genial und ich stell es mir auch zeitloser vor. Anscheinend auch gut selbst hinzubekommen und in dem Fall auch hinsichtlich der Kosten interessant. Hab das bei kurzer Recherche gefunden: https://m5cube.wordpress.com/2012/01/12/fazit-2-design-spachtelboden-selbst-gemacht/ |
||
|
||
echt, finde es sehr kühl und fad. Wäre nix für mich. |
||
|
||
Wie ich gesehen habe gibt es farblich viele Möglichkeiten, ein Friedhofsgrau wäre wahrscheinlich auch ned meins. Mich würd da so ein erdiger, Richtung beige oder Taupe gehender, Farbton ansprechen.
Vielleicht gefällt's mir aber auch vor allem deswegen so gut weil es weit weg vom Mainstream ist... ![]() |
||
|
||
wie wärs mit gussterrazzo? |
||
|
||
Boden in Betonoptik - Prinzipiell könnte jede zementäre Spachtelmasse verwendet werden- Vorbehandlung abhängig vom Untergrund.
Bei Zugabe von alkalibeständigen Pigmenten könnten interessante farbeffekte erzeugt werden- ähnlich wie bei Wandspachtelungen auf Kalk- oder Lehmbasis. Als Schutz mit Wasserglasgrundierung behandeln, die auch eingefärbt werden kann oder auch ölen, was allerdings stärker nachdunkelt. Andreas Teich |
||
|
||
Mr. Pfusch am Bau hat im Büro Industrieboden machen lassen - ich sah das Firmenauto, frag dort mal nach bei Hr. Nußbaum |
||
|
||
Danke für die vielen Hinweise! Gussterrazzo kannte ich bislang nicht, die Fotos im Netz sagen mir aber nicht so zu. Hab jetzt ein paar Firmen in der näheren Umgebung rausgesucht, werde die mal anschreiben und berichten, welche Möglichkeiten (und Preise) es gibt.
Huh, ob wir uns da drübertrauen... wenn das dann am Ende fleckig und besch..eiden ausschaut... ![]() Soll bei uns ein schönes Betongrau werden ![]() |
||
|
||
Hallo ptelea, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Betonboden im Wohnbereich |
||
|
||
Für die Wohnlichkeit, Gemütlichkeit und eine angenehme Atmosphäre sorgen dann eh ohnedies Möbel, Bilder, Accessoires und natürlich die Personen im Haus ;). |
Nur zu - aussehen tut es bestimmt toll.