« Hausbau-, Sanierung  |

Betondecke oder Ziegeldecke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  juergen-scm
18.12.2009
10 Antworten 10
10
Hallo!

Welche Vor-bze. Nachteile haben die einzelnen Decken?
Wie hoch ist der Preisunterschied?
Mfg
Jüregn

  •  bossi
  •   Bronze-Award
18.12.2009  (#1)
Meine Preise - Das waren meine Angebote. Wir haben uns dann für die Betondecken entschieden. Bauphysikalisch ist der Ziegel natürlich klar im Vorteil.
Kiesbetondecke 20+4: 19,- EUR/m²
Wienerberger Porotherm Ziegeldecke 17+6: 34,68 EUR/m²
Beide Preise ohne Aufbeton und ohne Bewehrung!

Schöne Grüße
bossi

1
  •  juergen-scm
18.12.2009  (#2)
man kann also sagen, dass eine Betondecke etwas mehr als die Hälfte einer Ziegeldecke kostet? Sehe ich das richtig?

1
  •  ocp
18.12.2009  (#3)
ich weiss nicht welche preise hier genannt - werden, aber ich kann konkret meine deckenpreise schildern:

ich hab bezahlt pro fertigbetondecke für ca. 155m² bestehend aus oberndorfer-elementdecke (ist ca. 5 cm dick mit den eisenträgern drinnen) 2 lagen eisenmatten und 16 cm aufbeton 9.000 euro incl. MWst - ergibt pro m² einen gesamtpreis von 58,-!!! die ziegeldecke wäre bei 17/4 aufbau ca. 800 euro billiger gekommen...

ocp

P.S. hab 3 verschiedene angebote erhalten, alle haben sich die waage gehalten...


1


  •  Aschbacher
18.12.2009  (#4)
Kann mann so wieder mal nicht sagen oder rechnen! - Aber folgende Denkanstöße von mir:
Bei der Betondecke, aus Elementen oder auf der Baustelle geschalt kannst du dir das Verputzen ersparen und einfach die Stöße spachteln.
Bietet deine Heizung eine möglichkeit zur Passiven Kühlung, dann würde ich dir eine geschalte Betondecke empfehlen in die du eine Betonkernaktivierung ein baust, möglichst oberflächennache, damit mann damit auch heizen kann. Mehr Infos dazu findest du hier: http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/passivhaus/bauteilaktivierung.htm und das hat meiner Meinung nach nichts mit Passivhaus zu tun! Allserdings hat Drexel und Weiss ein Kompaktgerät (Aerosmart x²) wo diese Funktion ohne Aufpreis integriert ist.
--> Aber wenn du einfach nur eine Decke brauchst würde ich zur günstigsten Variante tendieren und niemals eine Holzdramdecke machen!

1
  •  ocp
  •   Silber-Award
18.12.2009  (#5)
@jürgen - nein kann man nicht sagen, denn bei der ziegeldecke braucht man viel weniger aufbeton, als bei der fertigbetondecke (5/16 zu 17/6)

ocp

1
  •  wolfi69
  •   Bronze-Award
18.12.2009  (#6)
Der Preisunterschied - ist eher zu vernachlässigen. Viel wichtigere Kriterien sind:
Betondecke:
+ Schallschutz
+ Eventuell statische Vorteile
+ Befestigungen von sehr schweren Gegenständen möglich
Ziegeldecke:
+ Baubiologie
Im Endeffekt eine Bauchentscheidung!

1
  •  Benji
18.12.2009  (#7)
Decke - @bossi: wo liegen die bauphysikalischen Vorteile der Ziegeldecke?

@juergen: ich habe im ganzen Haus Ortbetondecken (also keine Elemente, sondern alles vor ort geschalt und betoniert). Vorteile aus meiner Sicht sind die große Speichermasse und die Möglichkeit eine Deckenkühlung mit einzulegen (was ich getan habe und sehr genieße). Die drei Decken (insgesamt 255 m²) haben gekostet: Schalung 30€/m², Beton ~50 m³ 117€/m³, Bewehrung weiss ich nicht weil da der Keller mit drinnen ist (kann ich nicht rausrechnen)


1
  •  bossi
  •   Bronze-Award
18.12.2009  (#8)
@Benji - naja, ich denke da an optimale Feuchteregulierung, Brandschutz, Schallschutz, homogener Putzgrund, Wärmedämmung (bei einer Decke ziemlich wurscht) und vielleicht noch andere Marketingargumente. Ob man das "fühlt" ist eine andere Geschichte...


1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
18.12.2009  (#9)
wegen...dem wohnklima gilt der ziegelton natürlich angenehmer als beton, jedoch für den gesamteinfluss aufs ganze haus macht die decke auch nur einen geringen teil aus.
preislich ist es auch ziemlich gleich. eine fertigbetondecke muss vollflächig gespachtelt werden (6eur/m2) eine ziegeldecke geputzt werden (10eur/m2). der baufortschritt ist natürlich mit beton viel schneller.
ich hab mich wegen den installationen für beton entschieden und da alle KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-rohre in schräge direkte verläufe reinlegen können ohne mich an träger richten zu müssen wie bei eienr ziegeldecke. gleiches gilt auch für elektroleitungen, welche ich diagonal von schalter zu lichtauslass ohne viel bögen legen konnte.

bei ziegel hast du aber den vorteil ohne große schwierigkeit später leichter eine elektroleitung von unten reinzustemmen...

1
  •  niceguymarty
18.12.2009  (#10)
ich schwanke auch geradezwischen Elementdecke oder Ziegeleinhängdecke. Wegen der geringeren Kosten wird's wohl eher eine Ziegeleinhängdecke werden. Außerdem ist der Eigenregie-Anteil bei dieser Deckenform (für mich) höher.
Wegen der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Rohre in der Betondecke: Der Statik wird das aber nicht zuträglich sein, wenn alles mit Rohren zugepflastert ist.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Unterschied Alufusion vs Trocal 88+