« Hausbau-, Sanierung  |

Betondecke spachteln oder Verputzen???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Chris17
8.2.2006 - 7.8.2008
11 Antworten 11
11
Ich habe ein Angebot von einer Firma für einen m²Lehmputz um ca Euro 21,--. Da dies nicht sehr billig ist, überlege ich die Betondecke mit Gips spachteln zu lassen (Preis pro m²³ ca Euro 5 bis 6).

Was ist vernünftiger? Sonst wird das gesamte Haus mit Lehm verputzt.

  •  Patrick
8.2.2006  (#1)
wieso - verputzt du die Betondecke nicht mit einem Kalk Zement Putz. Das sollte noch günstiger sein.

1
  •  Gast qq
8.2.2006  (#2)
malen - Stöße spachteln und malen reicht für eine schöne Oberfläche. Alles andere wäre unnötiger Aufwand.

1
  •  Chris17
8.2.2006  (#3)
Betondecke - sind keine Fertigelemente. Daher müsste ich alles spachteln.
¶Wird der Kalk-Zementputz mit einer Maschine aufgebracht oder händisch. Die Lehmputzer verlang nämlich gleich viel für Kalk-Zement- oder Kalk-Putz wie für Lehm. Und das sind immerhin Euro 21,-- pro m2.

1


  •  rabe
9.2.2006  (#4)
Putz !!! - Der Kalk-Zement-Putz kann natürlich maschinell aufgebracht werden und liegt ca. bei netto 9,50.- € /m² (Arbeit und Material).

1
  •  forelle
10.2.2006  (#5)
@rabe - Dieser Preis für den Kalk-Zement-Putz scheint mir sehr günstig - ist das fix-fertig mit Eckleisten usw.??


1
  •  rabe
13.2.2006  (#6)
Putz !!! - Der m²-Preis beinhaltet natürlich auch Eckleisten, Abdeckarbeiten, Reinigungsarbeiten und Siloaufstellgebühr. Der Preis richtet sich natürlich auch nach der Menge die zu verputzen ist. Bei einem normalen Einfamilienhaus kann man mit diesen m²-Preis schon rechnen.

1
  •  Gast stacs
13.2.2006  (#7)
Kosten Putz - Für meinen Kalk-Zement-Putz hab ich € 9,60 pro m² inkl. 20 % USt und aller Eckleisten, Abdeckarbeitung usw. bezahlt. Habe in letzter Zeit schon Firmen gesehen, die noch günstiger (bis zwei Euro günstiger) arbeiten.

1
  •  raiho
1.4.2008  (#8)
Decke - wir sind auch gerade beim Überlegen. haben eine Elementdecke, und für mich ergeben sich 3 Varianten:
- nur die Stöße verspachteln und den Rest einfach ausmalen
- alles verspachteln
- verputzen
wobei beim Verputzen hat mir ein Anbieter abgeraten, da die Decke bei großer Beanspruchung (=viele Löcher bohren) schon durchaus mal runterkommen kann. und das Verspachteln ist halt ziemlich teuer (erste Schätzung rund 3.000 € für 200 m²).
jetzt weiss ich nicht recht weiter, hat noch wer Tipps von euch?

1
  •  Jeli
1.4.2008  (#9)
Alles spachteln - Wir haben die gesamte Decke gespachtelt, abgeschliffen und dann drüber gemalt. Die Stöße allein spachteln halte ich für keine gute Idee, weil sich in der Decke lauter kleine Löcher befinden, die sich zum Teil nicht übermalen lassen und die sieht man dann. Wir haben diesen Tipp von einem Maler bekommen:
- die Stöße verspachteln
- dann einen Anstrich vornehmen
- die Löcher, die man sieht verspachteln
- zweiter Anstrich
In unserer Decke waren aber soviele Löcher, dass wir eben gleich die ganze Decke gespachtelt haben. Zu den Kosten kann ich dir leider nichts sagen, da wir alles selber gemacht haben.
Lg,
Jeli

1
  •  alexius81
7.8.2008  (#10)
Spachteln - Hallo!
Möchte auch die Decke spachteln und dann drübermalen.
Es handelt sich um eine geschalte Betondecke.
Mit was spachtelt man am besten?
Mir schwebt da so eine Kombination aus günstigem Fliesenkleber mit beigemengter Haftmilch vor...
Oder zuerst Haftanstrich anbringen und dann erst spachteln?

lg Alex

1
  •  kraweuschuasta
7.8.2008  (#11)
Betondecke spachteln - Hab die Kellerdecke (Fertigdecke) nur an den Stößen gespachtelt und dann gemalt.

Die Wände hab ich mit "normaler" Spachtelmasse (Ardex 828) gespachtelt. Eine billigere wird auch gehen.

Haftanstrich war net notwendig, hab vor dem Malen grundiert...

lg, kraweuschuasta

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft/Wasserwärmepumpe???