« Hausbau-, Sanierung  |

Betonplatte abdichten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Leoaust
21.8. - 28.8.2016
6 Antworten 6
6
Hallo Forumsgemeinde,
nachdem der Entschluss für den Terassenbelag nun gefallen ist (3cm 60x60er Granit mit 4 cm Splittbett auf den Rändern eingerahmt von Kiesfangleisten mit Drainageschlitzen) und die Abdichtung der Terassenränder zur Fassade hin erfolgt ist, stellt sich nun folgende Frage:
Ist es notwendig, bzw. welchen Sinn soll es haben die Betonplatte der Terrasse mit einer Flächenabdichtung zu überziehen? Einige Handwerker meinten das wäre unbedingt notwendig. Andere wiederum meinten dass wäre vollkommen unnötig.
Ich habe drüber nachgedacht und mir fällt eingetlich kein Grund ein warum es notwendig sein sollte.
Die Betonplatte hat ein Gefälle von 2% zum Garten hin. Das Wasser sollte also in der Splittdrainageschicht ablaufen. Der Beton wird zwar feucht werden, aber das sollte doch kein Problem darstellen, oder? Weil dass wird ja jede Betonmauer im Garten auch. Was könnte also der Grund sein warum die Hersteller der Kiesfangleisten immer die Flächenabdichtung einzeichnen? Außer dass Sie sie verkaufen wollen.
Was meint Ihr? Geldmacherei oder gibt es einen technischen Grund den ich übersehen habe.
LG und schönen Sonntag,
Stephan

  •  altenberg
  •   Gold-Award
21.8.2016  (#1)
Wurde uns auch so empfohlen - da die Feuchte das Haus schädigen könnte. Wir haben dann eine Blechschürze und nur eine Bahn Teerpappe machen lassen, da die Terrasse bei uns sowieso immer mit Überdachung geplant war.
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/09/abdichten-terrasse/

Foto Nr.6

http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/aufstellen-terrasse/

1
  •  stecri
  •   Gold-Award
21.8.2016  (#2)
Teerpappe dann überlappend auf Blech und vor bis zum Rasen über die ganze Platte? Geflämmt?
Kann man da dann auch drainmörtel drauf? Hält der drauf? - im Falle von steinboden mein ich.
Du hast ja holt oder.
Und drunter keinen Keller - abgedichtet nur dass Platte kein wasser saugt?

Wir überdachen auch mal komplett - mir geht's da mehr um meine eingangstür im weniger überdachten wetterseitigem eck - aber natürlich um die Terrasse wie bei dir


1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
22.8.2016  (#3)
bei uns - Teerpappe überlappend auf Blech. Wenn keine Überdachung gemacht worden wäre, dann wäre die gesamte Betonplatte geflämmt worden.

1


  •  stecri
  •   Gold-Award
27.8.2016  (#4)
Warum? Wg Holzbelag oder ist das immer ein Muss?
Dann müsste ich mein stiegenpodest wetterseitig weil nicht komplett überdacht eigentlich komplett flämmen! ? Und dann stein drüber-
Hält?

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
28.8.2016  (#5)
warum - kann ich auch nicht sagen, ist uns so gesagt worden.

1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
28.8.2016  (#6)
Hallo,
das Abdichten ist eine Sicherheitsvorkehrung, damit es zu keinen
Ausblühungen der Natursteinplatten kommt (oder kommen soll). Ich bin kein Chemiker, aber wenn der Beton feucht wird und dann trocknet, können durch die abdampfende Feuchte gelöste Mineralien bzw. Salze den Naturstein durchdringen und dann zu den unschönen Ausblühungen führen. Schadet zwar dem Naturstein nicht, sind aber unschön. Ich habe meine Betonplatten ca. 160m2 alle mit einer flexiblen Dichtschlämme 2 mal geschlämmt. Als Kiesel für den Drainagemörtel sollte man auch einen kalkfreien nehmen und als Zement Trasszement.
Ob es zu Ausblühungen kommt, wenn keine Abdichtung gemacht wird, kann niemand vorhersagen. Und 100% Sicherheit gibt es mit der Abdichtung auch nicht, aber mit Angstmache lässt sich viel Geld lukrieren.
Gruß

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schaumglasplatten - woher?