|
|
||
Wurde uns auch so empfohlen - da die Feuchte das Haus schädigen könnte. Wir haben dann eine Blechschürze und nur eine Bahn Teerpappe machen lassen, da die Terrasse bei uns sowieso immer mit Überdachung geplant war. http://www.ludersdorf.at/blog/2010/09/abdichten-terrasse/ Foto Nr.6 http://www.ludersdorf.at/blog/2011/04/aufstellen-terrasse/ |
||
|
||
Teerpappe dann überlappend auf Blech und vor bis zum Rasen über die ganze Platte? Geflämmt?
Kann man da dann auch drainmörtel drauf? Hält der drauf? - im Falle von steinboden mein ich. Du hast ja holt oder. Und drunter keinen Keller - abgedichtet nur dass Platte kein wasser saugt? Wir überdachen auch mal komplett - mir geht's da mehr um meine eingangstür im weniger überdachten wetterseitigem eck - aber natürlich um die Terrasse wie bei dir |
||
|
||
bei uns - Teerpappe überlappend auf Blech. Wenn keine Überdachung gemacht worden wäre, dann wäre die gesamte Betonplatte geflämmt worden. |
||
|
||
|
||
Warum? Wg Holzbelag oder ist das immer ein Muss?
Dann müsste ich mein stiegenpodest wetterseitig weil nicht komplett überdacht eigentlich komplett flämmen! ? Und dann stein drüber- Hält? |
||
|
||
warum - kann ich auch nicht sagen, ist uns so gesagt worden. |
||
|
||
Hallo,
das Abdichten ist eine Sicherheitsvorkehrung, damit es zu keinen Ausblühungen der Natursteinplatten kommt (oder kommen soll). Ich bin kein Chemiker, aber wenn der Beton feucht wird und dann trocknet, können durch die abdampfende Feuchte gelöste Mineralien bzw. Salze den Naturstein durchdringen und dann zu den unschönen Ausblühungen führen. Schadet zwar dem Naturstein nicht, sind aber unschön. Ich habe meine Betonplatten ca. 160m2 alle mit einer flexiblen Dichtschlämme 2 mal geschlämmt. Als Kiesel für den Drainagemörtel sollte man auch einen kalkfreien nehmen und als Zement Trasszement. Ob es zu Ausblühungen kommt, wenn keine Abdichtung gemacht wird, kann niemand vorhersagen. Und 100% Sicherheit gibt es mit der Abdichtung auch nicht, aber mit Angstmache lässt sich viel Geld lukrieren. Gruß |