|
|
||
nimm holzweichfaser - z.B. von Steico gibt es entsprechende Platten (Steico Universal - http://www.steico.com/produkte/daemmstoff-holz/steicouniversal-naturharz/ueberblick.html)...alternativ gehen auch Dämmstoffe aus Kork...
voraussetzung ist, dass aber die Fassade verputzt (oder mit Windschutzbahn und Schalung) wird...aber davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen. so long sheep PS: Ich selbst hab mit Steico gearbeitet und wennst saubere Anschlüsse hast ists kein Problem. Hällt bei mir schon mehrere Winter. |
||
|
||
foto - auch bei mir stellt sich dieses thema in kürze, kann mir nicht so richtig vorstellen wie die "fensterstockdämmung" funktioniert - hat wer bilder? |
||
|
||
Steico Universal - Hab ich gegoogelt (allerdings - der Link hat nicht funktioniert)
Ist diffusionsoffen, es gibt das Material in verschiedenen "Dicken" und das Format mit 2,5 Meter x 0,6 Meter ist auch praktischer als die Minopor Platten! Die Idee mit den Weichholzplatten hat mich auf den Werkstoff Purenit gebracht! Und so habe ich mir das Datenblatt herunter geladen. Und da lese ich unter anderem: "überzeugt purenit mit exzelenten Dämmwerten und guter Diffusionsfähigkeit, ich nehme an, das ist das selbe wie diffusionsoffen. Diesen Werkstoff kenne ich. Ich wußte nur nichts von der "Diffusionsfähigkeit" zusätzlich noch fäulnisbeständig und unverrottbar. Ich kann purenit plattenweise in Stockerau kaufen und muss nicht eine ganze LKW-Ladung bestellen (das steht nämlich auf der Homepage von Steico). Danke trotzdem, ich wäre sonst nie auf die Idee gekommen! |
||
|
||
Hallo SusiRatlos, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bitte womit habt Ihr Eure Fensterstöcke |
||
|