« Hausbau-, Sanierung  |

Blechdach für Nebengebäude JA/NEIN?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haus26
27.10. - 4.12.2011
13 Antworten 13
13
Liebe Forumsteilnehmer,
wir brauchen dringend eure Hilfe. Stehen gerade vor der Entscheidung ob wir unsere Nebengebäude (15° Neigung, Abstellraum+Garage) mit einem Blechdach zumachen sollen. Haben unter anderem aber Bedenken bez. dem Kondenswasser (trotz Vliesbeschichtung). Aufbau wäre so: Blechdach mit Vlies, direkt auf Querlattung, ohne Vollverschalung und Folie.

Bitte um Feedback ob jemand von euch Erfahrung mit Blechdächern hat (auf was muss man speziell achten?)

Vielen Dank!

  •  maadmartin
25.11.2011  (#1)
hallo wegen kondenswasser kann ich dir nix sagen aber es haben viele leute von knaxen im sommer und "lautem regen" geschrieben.
mir haben sie das blechdach ausgeredet informiere mich jetzt über ein bitumendach.hab aber nicht so eine dachschräge wie du.hast du dir schon ein ziegeldach überlegt?bramac 7° system
Ich würd die unterkonstruktion schon auf kaltdachstandard bringen so viel teurer ist das auch nicht, wenn du es selbst machen kannst oder wen kennst.

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
25.11.2011  (#2)
.EPDM-Folie drauf und gut ists. Kostet rund 35 Euro inkl. Verlegung pro m2 und damit sicher weniger als Blech, keine Geräuschentwicklung welcher Art auch immer, keine Angst vor Hagelbeulen.

Gruss
mikee

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
25.11.2011  (#3)
-habe ebenfalls EPDM Folie auf meinem Nebenraum.
Blechdach hat zuviele Nachteile, die ich gar nicht haben wollte.

1


  •  samoth
25.11.2011  (#4)
bin im Sommer bei einem Freund auf ein Bier unterm Carport gestanden - mit Blechdach. Das hat permanent "geknackt" weil die Sonne draufgebraten hat - also mich hat das gestört und möchte ich nicht haben.

lg
tom

1
  •  haus26
27.11.2011  (#5)
Danke für euer Feedback.

EPDM Folie scheidet leider aus da es sich um ein Satteldach handelt. Hätte daher Bedenken wegen Optik.

Bramac für 7° scheidet leider aus, da wir ein 'leichtes Dach' brauchen, da der Dachstuhl aus Brettbindern ist.

Blech hätte mir von der Optik her gut gefallen (eckiges Profil), da das Haus selbst mit Bramach Markant Optik gedeckt werden soll.

Eure Bedenken wegen Knacksen im Sommer beim Blechdach, lassen mich jetzt eher zu Welleternit tendieren.

Oder habe ich irgendwelche anderen Optionen übersehen?

lg und danke



1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
28.11.2011  (#6)
Wir haben ein knapp 100m² grossses Blechdach auf Garage und Abstellraum.
Bei termischen Änderungen hört man hi und da ein Geräusch, was aber alles andere als störend wirkt.
Was die Geräuschentwicklung bei Regen angeht, kann ich ebenfalls nichts schlechtes sagen.
Bei normalem Regenwetter hört man gar nichts.
Bei Starkregen ist die Lautstärke in etwa mit einem Fenster, oder besser der Fensterbank vergleichbar.
Wenn da der Regen draufpasselt ist es ja auch nicht gerade leise.

grüsse



1
  •  M@x
  •   Bronze-Award
29.11.2011  (#7)
Carport - Habe mein Carport (45m²) mit Blechdachziegeln (direkt auf der Querlattung) gedeckt. Es wurde mit 8 Schrauben pro m² befestigt. Im Sommer so gut wie kein knacken, das Pultdach meines Nachbars macht 100mal so viel Lärm. Bei starkem Regen hört man natürlich das Prasseln, bei normalen Regen keine lauten Geräusche und Kondenswasser ist mir in den 6 Monaten bisher noch nie aufgefallen. Ich bin mit dieser Lösung absolut zufrieden und hab auch eine kleine Holzhütte mit den gleichen Blechdachziegeln eingedeckt.

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
29.11.2011  (#8)
wie wärs - mit eternitdach toscana steine. schaut optisch gut aus und würd für die neigung optimal passen.

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
29.11.2011  (#9)
Hmmm - Bei der Bauverhandlung des Nachbarn hatte ich auch Bedenken wegen des Blechdaches seiner Garage, allerdings muß man die Kirche im Dorf lassen: Man hört auch auf Blechdächern nur starken Regen. Da ist jeder ohnehin im Haus und die heutigen Fenster bieten da ausreichend Schallschutz. Im Sommer ist mir eigentlich kein Knaxen aufgefallen, dieses Dach ist allerdings auch ostseitig.

1
  •  haus26
4.12.2011  (#10)
Danke für eure Erfahrungsberichte. Tendiere jetzt doch wieder zum Blechdach.

Hätte noch eine Frage an euch: welche Farbe haben eure erwähnten Blechdächer? Mir würde anthrazitgrau gut gefallen und bin wieder mal unschlüssig ob nicht ein hellgraues Dach weniger knaxen würde?

Wie seht ihr das?

PS: Eternit Toscana gefällt mir jetzt optisch nicht so gut...



1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
4.12.2011  (#11)
du willstein trapezblech hinaufmachen? hab ich das richtig verstanden? du kannst als alternative auch ein sandwich dachpaneel nehmen. eine gute adresse ist trapezbleche-lissa.de dann ist es gedämmt und es gibt kein tropfen mehr.

1
  •  New_Projekt
  •   Bronze-Award
4.12.2011  (#12)
Wir haben ein antrazithgraues Falzdach.
Unsere Erfahrung steht einige Posts vorher.

grüsse


1
  •  haus26
4.12.2011  (#13)
Ja, dachten an ein Trapezblech vom Blechdachcenter in Gaweinstal (man bekommt Verlegeplan und kann das Blech anschließend auch selber verlegen).

An Falzdach haben wir bisher nicht gedacht. Hab gegoogelt und gefällt mir optisch recht gut. Ist meine Annahme richtig, dass das Falzdach wieder teurer ist als das Trapezblech? Trapezblech kostet ca 10-15EUR der m2.
Sandwichpaneele sind doch die bereits gedämmten Platten? Die wollen wir nicht nehmen.

Danke noch für eure Postings!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Passivhaustage