« Hausbau-, Sanierung  |

Blitzschutz unter Dach verboten???

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Haus1

7 Antworten 7
7
Hallo! Ich stehe gerade davor den Blitzschutz machen zu lassen. Ich habe gehört das es verboten ist den Blitzschutz unter Dach zu machen. Weiter hat mir eine Firma empfohlen bei Sat-Anlage und Solaranlage sogenannte Fangstangen zu montieren. Diese werden in einem gewissen Abstand hinter den Anlagen aufgestellet wo dann der Blitz einschlagen sollte. Diese Stangen sind aber 1,50m hoch. Schaut meiner Meinung nicht gut aus. Habt ihr schon was davon gehört? Bitte um Hilfe! lg

  •  bauherrin
13.9.2005  (#1)
würd ich auch gerne wissen...mir gefällt es nämlich nicht wenn der blitzschutz über dach ist. hab auch gehört das es seit vorigem jahr verboten ist den blitzschutz unter dach zu geben. lg

1
  •  Eddy
13.9.2005  (#2)
@alle - hab blitzschutz vor ca. 1 Monat gemacht (Unterdach)... Lt. irgendeiner Önorm darf man das noch 2od.3Jahre. Nachteile: Vor allem die schwerere Erreichbarkeit des Blitzschutzes (Dach abdecken um Zugang zu erreichen), Elektrische Leitungen müssen mind. 50cm von den Blitzleitungen entfernt sein, Leitungen liegen auf Holz (deshalb ist es sehr wichtig nur Aludraht zu verwenden (dieser wird bei Einschlag nur lauwarm)... Vorteile: weiterhin ein schönes Dach. günstiger als Aufdachblitzschutz

1
  •  Electronics
13.9.2005  (#3)
@eddy - Woher kommt die Information, dass Aludraht nur lauwarm wird? Das würde mich deshalb interessieren, weil ich einen Film eines Blitzforschungszentrums in den USA gesehen habe, wo mit einer Über-Drüber-Highspeedkamera der Blitzeinschlag in eine Fangeinrichtung dokumentiert wurde: binnen Millisekunden war die Fangeinrichtung in Weissglut und glühende Metallpartikel platzten allseitig ab. Sah aus wie die Sternspucker am Christbaum.

1


  •  Eddy
13.9.2005  (#4)
@Electronics - von meinem Elektriker... Nach dem Einschlag kann man das Ding angreifen... Nur muss es echt ein Aludraht sein... Beim Verzinkten verbrennst Dir die Hände.

1
  •  Gast Gast
13.9.2005  (#5)
Würde ich nicht machen - Bin zwar mittlerweile weg vom Fenster, aber vor 20 Jahren habe ich an der Uni ähnliches gesehen gelesen und gehört wie Electronics. Ein Blitzschlag ist ein Teufel. Und was mit Unterputz-Ableitern passiert ist auch nett anzusehen. Der Draht hat nämlich im Zeitpunkt des Einschlags schlagartig das Bedürfnis kerzengerade zu werden, egal wie er verlegt ist.Mit 0,8 Einschlägen pro Monat und km2 sind wir im Wiener Raum recht gut dran, da kann man getrost den Blitzschutz weglassen.

1
  •  Eddy
13.9.2005  (#6)
@Gast - Unterputz ist noch mehr wurscht als unterdach... aber es sollte jeder für sich selbst entscheiden was ihm wichtig ist... ich will schutz und will das ding auch nicht sehen... bis auf die fangleitungen... noch etwas: Es gibt keinen 100%igen Blitzschutz

1
  •  schram
20.9.2005  (#7)
Zum Richtigstellen - Laut ÖVE ÖNORM 8049 idgF sind Unterfirstanlagen gesetzlich erlaubt!!!
Diese erfüllen die gleichen schützenden Bedingungen wie herkömmliche Blitzschurzanlagen und sind weiters ein optisches Plus!Wichtig bei der Installation ist ein professionelles Vorgehen, d.h. eine isolierende Verlegung, welches bei vielen Anbietern leider falsch gemacht wird.Bitte wenden Sie sich an Anbieter die damit Erfahrung haben!
Für genauere Auskunft:
Innungsmeister Hr. Dipl. Ing. Haybeck 01/ 712 12


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Farbabstimmung!