|
|
||
Du hast halt dicke Kabel die vom Dach ins Haus(?) kommen. Muss ja kein direkter Einschlag sein und die Geräte im Haus sind hinüber. ÜSA ist doch inzwischen auch beim Hausanschluss Vorschrift. Oder meinst den Blitzableiter am Dach? Bei Umbauten muss der dem Stand der Technik entsprechen. Zumindest hätte ich das bei unseren PV überlegungen erlesen. |
||
|
||
Blitzschutz bei einer PV-Anlage für ein EFH ist nicht vorgeschrieben, außer im Baubescheid von der Gemeinde steht es geschrieben wenn man Haus baut. Sonst musst es nicht machen. |
||
|
||
Ich nehme an das kommt auf das Bundesland an und du sprichst ja für NÖ. |
||
|
||
|
||
@Dirm Es geht rein um einen äußeren Blitzschutz, sprich um einen Blitzableiter. Überspannungsschutz ist natürlich vorgesehen. Wir wollen in Wien bauen, falls es hier andere Regelungen gibt. |
||
|
||
Nach Foren-Halbwissen, gibt es da grundsätzlich keine Pflicht. Es ist aber sehr zu empfehlen die Anlage an die PV anzupassen und prüfen zu lassen. Außerdem solltest du deine Versicherung fragen. Einfach mal ein Angebot stellen lassen? (Vll nicht vom Elektriker) eine seriöse Firma wird dir auch sagen wenn das Nachbarhaus wirklich als Schutz (gesetzlich/versicherungstechnische) reicht. Wenn ihr sehr nahe an dem Haus steht, dann besteht vll sogar die Möglichkeit, dass das Große Haus den Blitz einfängt und er auf eure PV übergeht, weil die Erder des Hauses alt und kaputt sind?! Aber grundsätzlich für PV ist https://www.photovoltaikforum.com/ zu empfehlen. |
||
|
||
Hallo Dirm, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Das kannst du fix vergessen, weil die Blitzkugel das nicht mehr abdeckt. |
||
|
||
Bei dem dreistöckigen(+Dachgeschoß)Wohnhaus handelt es sich um einen Neubau mit Blitzableiter(13,5m Höhe, Sargdeckeldach mit Blecheindeckung, der Blitzableiter ist dann sicher auf mind.15m bei einem Kamin) Es ist rund 10m von unserem geplanten Bungalow(mit EPDM Flachdach) entfernt. |
||
|
||
Rabaum schrieb eh das Stichwort "Blitzkugel". Es werden um die "Stangeln" - die Enden der Blitzableiter Kugeln gedacht. Alles was in der Kugel ist, ist geschützt. Ich denke nicht, dass sie am Nachbarhaus einen Mast aufstellen, dass die Kugel bis zu euch geht. Am besten du holst dir einen Anbieter für Blitzschutz und schaust was der zu deiner konkreten Situation sagt. 10m sind fürn Blitz glaube ich keine Entfernung, aber ich hab kA. Ihr baut gerade? Macht der Blitzableiter da wirklich einen großen Unterschied? Dach muss sowieso gemacht werden. Überleg mal Kosten für den vs. Baukosten. |
||
|
||
Ich glaub die 1200euro wärens ma wert bei einer pv und der Technik heutzutag im Haus |
||
|
||
Ich glaub das mit der Blitzkugel ist da falsch angekommen. Je nach Blitzschutzklasse muss man sich eine 20m, 30m, 45m und 60m Durchmesser Kugel vorstellen, die über das Gelände rollt. Wenn ein Blitzableiter im Weg steht, reicht die Blitzkugel nicht an ungeschützte Teile, die dann aber sicher sind, weil ein Blitz sich den Weg zum Ableiter sucht. Die Kugelgröße definiert die Fangwahrscheinlichkeit. ![]() Quelle: bosy-online.de Blitzschutz ist wie eine Versicherung, rechnet sich nie, bis es kracht. Ich hab meine Blitzschutzanlage um kleines Geld saniert. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz#Blitzkugelverfahren
|