|
|
||
Hallo - ich würde den Önorm-Einbau nehmen und den BD-Test und die Förderung nicht nehmen.
lg johannes |
||
|
||
ÖNORM-Einbau - ich würde den ÖNORM-Einbau nehmen, den BDT als Absicherung ordentlicher Bauausführung jedenfalls machen; und auch die Handwerker darauf verpflichten, einen ordentlichen n50 Wert einzuhalten, und der liegt bei unter 0,6 (obwohl für ein "normales" Haus mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur besser 1,5 erreicht werden müsste) ich würde es machen; nicht wegen der Förderung sondern wegen der Qualität des Hauses und aus Qualitätssicherungsaspekten. |
||
|
||
josef - hat vollkommen recht! bd auf jeden fall, da arbeiten die firmen viel genauer! war bei uns jedenfalls so, sobald die gewusst haben dass ein bd kommt wurde sorgfältiger gearbeitet! klingt komisch ist aber so! |
||
|
||
|
||
Nicht nur für Fenster sinnvoll - Mittels BD-Test kann die gesamte Gebäudehülle auf Fehler in der Dichtheit geprüft werden:
Steckdosen, Schalter und sonstige Elektrik Innenputz, Dachisolierung Eingangstür (ausser die mit dem Ventilator) Manche Handwerker sparen mit dem Putz hinter Geräten oder Sanitärobjekten, weil man ja da nichts sieht....... |
||
|
||
Beim Passivhaus - darf der n_50 Wert nicht höher als 0,6 1/h liegen, bei Niedrigenergiehäusern gilt oft 1,5 1/h, aber auch 1 1/h in einigen Bundesländern. 1,5 1/h gilt allgemein wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut wird. 3,0 1/h wenn keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorhanden ist.
Ein Blower-Door Test ist normalerweise nicht sehr teuer. Ab ca. 260 EUR würde ich sagen .... kommt drauf an was man alles braucht. |