|
|
||
Für Leerohre nach außen würde ich Dichtstopfen anstatt Silikon oder Schaum nehmen.
Für Steckdosen gibt es Dichtungseinsätze um diese luftdicht zu bekommen. Wenn mit Schaum arbeitest wirst du Probleme bekommen falls du das Kabel tauschen willst. Schaum ist auch nur bedingt luftdicht solange du ihn nicht anschneidest oder abbrichst. Kommst du überhaupt noch zum Kaminanschluss dazu? Kenn ich mich da auch nicht aus, aber hätte das nicht mit hitzebeständigen Spachtel/Kleber zugeschmiert gehört. Der Kaminofen ist auch raumluftunabghängig und luftdicht? |
||
|
||
Wo liegt ein Preblem, bei 0,88 n50 Wert??? |
||
|
||
Hitzefestes oder Brandschutzsilikon verwenden. |
||
|
||
|
||
Hallo,
ich habe meine Abgsgohre mit einer hochhitzebeständigen Isolierung von mind. 1000 Grad Celsius (ibäh 281656272189) - in meinem Fall gekauft in Mattenform - am Übergang zum Rauchfang ausgestopft (mit einem breiten Flachschraubendreher ging das sehr gut)und die Rohrflächen damit auch insoliert. Es gibt die Isolierung auch in Bandform mit einer Dicke von 2 und 3mm. Ich kenne deine Verhältnisse vor Ort nicht, aber wie du selber anmerkst, können an dieser Stelle schnell sehr hohe Temperaturen auftreten. Mein Abgasrohr von meinem Holzvergaser ist ca. 1.5 Meter lang. Am Eingang zum Rauchfang sitzt ein Abgasthermometer mit einem Anzeigebereich von 10-500 Grad Celsius. Im Betrieb treten da Temperaturen von ca. 120-180 Grad auf. Wird beim Anheizen des Ofens die Anheizklappe zu spät oder, wie auch schon passiert, vergessen zu schließen, dann steht der Zeiger gleich mal bei 400-500 Grad und wie auch schon vorgekommen, hatte der Zeiger schon eine 360 Grad Drehung hinter sich - dann sprechen wir von ca. 700 Grad, das den Tod des Abgasthermometers inkludiert. Die meisten hitzebeständigen Silikone gehen bis ca. 300 Grad, einige bis 350 Grad, eines habe ich mal gesehen bis 390 Grad. Irgendwelche Spachtelmassen oder Kleber gehen da überhaupt nicht, da an dieser Stelle ja zwei Materialien mit großen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten aufeinandertreffen. Entweder es bröckelt in kurzer Zeit alles wieder heraus, oder wenn es blöd hergeht, bekommt das Keramik- oder Schamottanschlußrohr einen Sprung. Zu deinen Fragen: - technisch ist es möglich diese Ausdehnungsfuge flexibel zu schließen. - ich glaube nicht, das etwas vergessen worden ist - den Standard kenne ich nicht. Gruß |
||
|
||
Hallo kth, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Blower Door Test - Kamin als "Problem" |