« Hausbau-, Sanierung  |

Blower-Door-Test --Tipps

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  harald

6 Antworten 6
6
Hallo!
ich muss im Herbst einen BD-Test durchführen lassen. Kann mir jemand Tipps geben, welche "Gefahren" lauern? z.B. welche Auswirkungen haben: Elektroinst.im Haus bzw. von innen nach aussen.oder:Wie verhalten sich Abflussleitungen, Wasserleitungen. und vor allem, wie wird die Lüftungsanlage selbst beurteilt, die ja große Querschnitte als Zuleitung (hier wenigstens Klappe) und vor allem bei der Fortluftleitung (keine Klappe!) hat während des Tests? weiters: wie dicht sind Dachflächenfenster

  •  Michael
26.8.2004  (#1)
Wegen der Abwasserleitungen - ... brauchst Dir keine Gedanken machen.
Da steht ja (oder sollte zumindest) an jeder offenen Stelle das Wasser als Geruchsverschluß.


1
  •  öee
26.8.2004  (#2)
Vorbereitung f. LD-Messung - Die Abwasserleitungen (Siphone) können mit Wasser gefüllt oder abgeklebt werden. Die Elektroinstallation ist ein großer Schwachpunkt. Zählerkasten, Anschlußleitung, Rohre für Außenbeleuchtung und -Steckdosen, Rohre für Antennen in den Dachboden und in den Keller. Lösung - alle Rohre die die Luftdichtheitsschicht durchbrechen verstopfen und mit Silikon verschließen.
Die Rohre der Lüftungsanlage werden mit Ballone verschlossen. Gute DF-Fenster sind kein Problem.
www.bau-und-energieberatung.at

1
  •  harald
27.8.2004  (#3)
noch einige Fragen - Danke für die bisherigen Antworten!
Heute morgen hab ich noch entdeckt, dass auch durch die (neuen) Brandschutztüren trotz Dichtgummi in den Ecken Luft strömt. Ich hab aus der Gebäudehülle 4 Stück davon. Beeinflusst das den Test wesentlich? Weiters ist mir bei der Staubsaugeranlage nicht klar, welche Rolle die Abluftleitung spielt und zusätzlich hab ich noch eine Dose ausserhalb der Gebäudehülle.

1


  •  Klaus
27.8.2004  (#4)
unsportlich ? - Ist es nicht unfair Schwachpunkte einfach abzukleben. Ist schon klar, dass Öffnungen die im Nutzungszustand dann verschlossen sind, auch beim BD-Test zu verschließen (wenn's nicht einer für die Landesförderung vorgeschriebener ist, weil der ist ja im Nutzungszustand). Aber das Verkleben anderer Öffnungen verfälscht doch den Test. Weil, wenn das Undichtheitsstellen sind, dann IST die Gebäudehülle nicht dichter. Und 50 Pa können durchaus auch durch Umwelteinflüsse auftreten.

1
  •  Josef
27.8.2004  (#5)
BlowerDoor - Die definierten Gebäudedurchbrüche (Kamin, Zuluft/Abluft, Abwasser durch gefüllte Siphone ...) müssen verschlossen werden, sonst gibt´s keine Chance, die kleineren aber oft problematischen Undichtigkeiten zu entdecken. Ich hab´ beim Test einmal kurz testweise das Putztürl vom Kamin aufgemacht; die Messwerte sind sofort völlig jenseitig gewesen (der Kamin wird mit einer externen Zuluft raumluftunabhängig betrieben werden); der n50 Wert war übrigens 0,3 ...

1
  •  Jens
27.8.2004  (#6)
Frage - Welchen Wert sollte eigentlich ein Haus nach NE Standard ergeben? Ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bauzeitplan