« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenbeläge - unterschiedliche Höhen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Rosa-Rot
23.8. - 24.8.2014
10 Antworten 10
10
Wir haben in unserem Haus verschiedene Bodenbeläge (Spannteppiche, Linoleum-Platten, Parkett etc.) die unterschiedliche Stärken haben (zwischen 8 und 17 mm). Wir werden überall Fliesestrich verwenden (Fußbodenheizung).
Wie sollen wir das Problem mit den unterschiedlichen Höhen am besten lösen? Estrich in unterschiedlichen Stärken einbringen (dann kann ich aber immer nur einen Belag in dieser Stärke verwenden und muss mir, wenn ich in X-Jahren einen neuen Bodenbelag kaufen möchte wieder einen in der selben Stärke nehmen?!), soll der Estrich überall die gleiche Höhe aufweisen und die Höhenunterschiede durch Unterlagsplatten ausgeglichen werden? Oder einfach die verschiedenen Belege verlegen und die Unterschiede durch Stufenleisten ausgleichen?
Vorteile/Nachteile??

Danke!

  •  atma
  •   Gold-Award
23.8.2014  (#1)
wir haben überall den estrich gleich hoch legen lassen, obwohl wir am gang fliesen und in 3 zimmern laminat haben... um sich nicht an kantleisten oder so die zehen zu stoßen, haben wir sowas verwendet:

http://www.hornbach.at/shop/Edelstahl-Uebergangsprofil-gebuerstet-selbstklebend-30-mm/3818591/artikel.html?sourceCat=S2501&WT.svl=artikel_text

--> den höhenunterschied merkt man jetzt sogut wie gar nicht mehr.

1
  •  bts
  •   Silber-Award
23.8.2014  (#2)
Bei uns gibts eine Sorte Bodenfliesen und eine Sorte Parkett pro Stockwerk. Die Belaghöhen hat der Estrichleger berücksichtigt, so daß jetzt alles eben ist. Ich glaub auch nicht, daß ich den Parkettboden innerhalb der nächsten 25 Jahre austauschen muß. Spannteppich tät ich nicht, das ist ein Wegwerfprodukt, der ist in 5 Jahren unansehnlich und schon viel früher so unhygienisch, daß Du Deine Kinder nicht mehr drauf krabbeln lassen willst. Dann ist halt wirklich das Problem, daß man den nur durch einen genau so dünnen Bodenbelag (Vinyl?) austauschen kann.




1
  •  Chris85
23.8.2014  (#3)
Eine Möglichkeit wäre die unterschiedlichen Höhen mit Trittschaldämmung auszugleichen bzw. zu minimieren, die gibt es in unterschiedlichen Stärken.
Habe das vor kurzen bei einen Freund so gemacht.


1


  •  atma
  •   Gold-Award
23.8.2014  (#4)
die trittschalldämmung bei fussbodenheizung unterm teppich erhöhen gibt wohl dellen mit der zeit und isoliert...

1
  •  bts
  •   Silber-Award
23.8.2014  (#5)

zitat..
Chris85 schrieb: mit Trittschaldämmung auszugleichen


Im Keller habe ich zwei Hobbyräume mit Laminat ausgelegt und darunter sind nur 1.6 mm Trittschalldämmung. Trotzdem ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] dort deutlich schwächer als bei den Parkettböden.



1
  •  Chris85
23.8.2014  (#6)
Glaube nicht das es was mit Trittschaldämmung zu tun hat.

1
  •  Chris85
24.8.2014  (#7)
@atma
Nicht beim Teppich natürlich sondern beim Parkett bzw. Laminat

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
24.8.2014  (#8)
Der Verkäufer hat zuerst gemeint wir sollen mit Platten ausgleichen (hab mir leider nicht gemerkt welche das waren) - auf mein Nachfragen wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] hat er in der Produktspez. nachgesehen und dann erklärt dass die Platten nicht für FBH FBH [Fußbodenheizung] geeignet sind.
Rein physikalisch betrachtet müssten da Alu-Blechtafeln gut sein - oder hätten diese andere Nachteile?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
24.8.2014  (#9)
Bloß keine unterschiedlichen Estrichhöhen! - Hier gibt's elegantere Lösungen (wie die von atma gezeigte...) als jedes Zimmer separat hoch betonieren zu lassen... so würdest dich ja an eine Belagsstärke binden!

ng

bautech

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
24.8.2014  (#10)

Wir haben 2 Estrichhöhen - und das passt so.

Wir haben einen Aufbau von 17 mm für Parkett und 14 mm für Fliesen gewählt.

Wir haben überall den gleichen Parkett genommen um möglichst keine unterschiedliche Höhen zu haben.

Wir sind mit dieser Entscheidung bestens zufrieden.
(Laminat, Spannteppich & Co kamen bei uns nicht in Frage...)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: dachziegel